Bachelor
In Hannover

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Hannover
-
Dauer
4 Jahre
Das Bachelorstudium in Hannover eröffnet durch seine künstlerische Vielfalt (Oper, Lied, Oratorium, Alte Musik, Neue Musik) zahlreiche Möglichkeiten für das Masterstudium oder für den Einstieg in die Berufstätigkeit. Eine abgewogene künstlerische oder künstlerisch-pädagogische Schwerpunktsetzung in der zweiten Studienhälfte ermöglicht erste substantielle Erfahrungen mit Blick auf den weiteren Werdegang im Masterstudium oder im Beruf, ohne zunächst einen bestimmten Weg für die Zukunft festzuschreiben.
Gerichtet an: Die Zielgruppen für den Bachelor of Music sind primär sängerisch hochbegabte StudienanwärterInnen, d.h. sowohl SchulabgängerInnen als auch StudienabgängerInnen angrenzender Disziplinen mit qualifizierendem Abschluss.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Voraussetzung für die Aufnahme eines Studiums an der Hochschule für Musik und Theater Hannover ist das Bestehen einer Eignungsprüfung. Ist diese erfolgreich absolviert, wird dem Bewerber bzw. der Bewerberin schriftlich ein Studienplatz angeboten.
Meinungen
Themen
- Gesang
Inhalte
Künstlerischer oder künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt möglich
Warum ein Gesangsstudium an der HMT-Hannover?
Eine hervorragende Gesangsausbildung, ausgerichtet an der Individualität der Studierenden und basierend auf der Verbindung von gesangspädagogischer Tradition und neuesten wissenschaftlichen und pädagogischen Erkenntnissen Kennzeichnen diesen Studiengang an der HMTH. Nach einem Bachelorstudium, das Ihnen eine fundierte sängerische Ausbildung mit stilistischer Vielfalt und den genannten Schwerpunkten ermöglicht, können Sie im Masterbereich Ihre Talente durch spezialisierte Angebote in den Bereichen Oper, freiberufliche Tätigkeit sowie Gesangspädagogik zielgerichtet weiterführen.
Studieninhalte/Studienziel
Das Bachelorstudium in Hannover eröffnet durch seine künstlerische Vielfalt (Oper, Lied, Oratorium, Alte Musik, Neue Musik) zahlreiche Möglichkeiten für das Masterstudium oder für den Einstieg in die Berufstätigkeit. Eine abgewogene künstlerische oder künstlerisch-pädagogische Schwerpunktsetzung in der zweiten Studienhälfte ermöglicht erste substantielle Erfahrungen mit Blick auf den weiteren Werdegang im Masterstudium oder im Beruf, ohne zunächst einen bestimmten Weg für die Zukunft festzuschreiben.
Parallel zur stimmlich-künstlerischen Ausbildung wird bereits ab dem ersten Semester ein fundiertes grundständiges Studium der szenischen Darstellung für alle Studierenden durchgeführt. Hier unterscheidet sich das Studium deutlich von üblichen europäischen Hochschulangeboten und ist deshalb ausgesprochen praxisnah und berufsorientiert. Der Theater- und Konzertsaal mit knapp 500 Plätzen, kompletter Bühnentechnik und absenkbarem Orchestergraben stellt einen hochschuleigenen Opernbetrieb mittlerer Größe dar und ermöglicht bis zu drei Opernproduktionen im Jahr. Die Studierenden der HMTH werden durch international vernetzte Spezialistinnen und Spezialisten auf den Gebieten Oper, Konzert, Oratorium, Lied, Gesangspädagogik, Regie und Dirigieren kompetent und intensiv betreut. Wir unterrichten keine Methoden sondern Menschen, die die zukünftige Künstlergeneration des internationalen Marktes darstellen.
Das Gesangsstudium ist durch eine breite Palette von Fächern mit einem hohen Anteil an künstlerischem Einzelunterricht geprägt. Dies fordert von den Studierenden und Lehrenden hohe Flexibilität und Disziplin. Ausgesuchte Lehrinhalte
- Gesang: (Hauptfachunterricht; Stilistische Praxis und Repertoirestudien); künstlerische Vielfalt im Hinblick auf Stil, Epoche und Genre (z. B. Oper, Lied, Oratorium, Alte Musik, Neue Musik, Oper, Lied, Oratorium).
- Szenische Darstellung
- Ensemble (Opernproduktion, Opernensemble, Ensemble/Chor)
- Bewegung (z.B. Bühnentanz und Theatertechniken)
- Sprecherziehung
- Italienisch und weitere Sprachen
- Musiktheorie
- Musikwissenschaft
- Berufsorientierte Begleitfächer (Podiumstraining, Musikerrecht etc.)
- Grundlagen der Gesangspädagogik (Grundkompetenzen in den Bereichen Stimmphysiologie, Akustik, Artikulation sowie Kinder- und Jugendstimme)
- Künstlerischer Schwerpunkt: Teilnahme an Opernproduktion, Opernensemble, Ensemble/Chor-Projekt
- Künstlerisch-pädagogischer Schwerpunkt: Grundkompetenzen auf den Gebieten der Didaktik und Methodik (Unterrichtsplanung, -inhalte, -formen) und wissenschaftlichem Arbeiten. Praxisbezug durch Hospitationen, betreute Unterrichtspraktika und externen Praktika in Musikschulen, Chören etc. Kompetenzen im stilistischen und stimmtechnischen Umgang mit verschiedensten Gattungen, Epochen und Genres sowie Repertoirekunde.
Was kann man mit dem Studium machen? Wie kann man darauf aufbauend weiter studieren?
Berufsperspektiven: Die Absolvierenden sind angehende Opern- und Konzertsängerinnen und -sänger in fester Anstellung als Opernsolist/in, Opernchorsänger/in, Rundfunkchorsänger/in oder freischaffende Sänger/in in selbstständiger Tätigkeit, Gesangspädagoginnen und -pädagogoen und Stimmbildner/innen in fester Anstellung oder selbstständiger Tätigkeit.
Absolvierende der Bachelorstudiengänge (oder vergleichbarer Studiengänge) können nach individueller Eignung Masterstudiengänge belegen, die ihre sängerische Ausbildung zum/zur Bühnensänger/in spezialisieren oder ihre pädagogische Ausbildung durch einen verstärkten unterrichtspraktischen und stimmwissenschaftlichen Anteil vertiefen.
Regelstudienzeit 8 Semester
Bewerbungsschluss: 15.April (Ausschlussfrist)
Das Feststellungsverfahren findet im Juni statt,die Immatrikulation wird zum Wintersemester vorgenommen.
Zusätzliche Informationen
Gesang