Master

In Hannover

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Hannover

  • Dauer

    2 Jahre

Historikerinnen und Historiker arbeiten als Lehrerinnen und Lehrer in Schulen und Hochschulen, aber auch in Fort- und Weiterbildungseinrichtungen, im Dokumentations- und Verlagswesen, in Archiven, Bibliotheken, Museen, im Auswärtigen Dienst und bei internationalen Organisationen, im Tourismus, im medialen oder kulturellen Bereich. Für viele der möglichen Tätigkeiten sind frühzeitige Kontakte durch Praktika und ähnliches förderlich, oder es ist eine zusätzliche berufsbezogene Qualifikation notwendig.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Hannover (Niedersachsen)
Karte ansehen
Welfengarten 1, 30167

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Für die Bewerbung zum Masterstudiengang Geschichte ist ein akademischer Hochschulabschluss (mindestens Note 2,5) im Fächerübergreifenden Bachelorstudiengang, in Geschichte oder einem fachlich eng verwandten Studiengang erforderlich. Darüber hinaus muss die besondere Motivation dargelegt werden. Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Geschichte ist äußerst vielseitig. Ob der Verlauf römischer Feldzüge, der Alltag in einem mittelalterlichen Dorf, die Apartheid-Politik in Südafrika oder die Arbeitsweise der Stasi – mithilfe der Geschichtswissenschaften können Sie ergründen, wie Menschen unter verschiedenen zeitlichen, natürlichen und sozialen Bedingungen lebten, dachten und handelten.

Beschreibung des Faches

Geschichte ist äußerst vielseitig. Die Geschichtswissenschaft erforscht, wie Menschen unter verschiedenen zeitlichen, natürlichen und sozialen Bedingungen lebten, dachten und handelten. Die Fragestellungen und Themenfelder reichen etwa von den Konsumgewohnheiten antiker Kaiser über die Rekonstruktion eines Dorfes aus Kirchenbüchern des 18. Jahrhunderts oder der Arbeitsweise der Stasi in der DDR bis hin zu den Folgen der Apartheid-Politik in Südafrika.

Studierende der Geschichte arbeiten sich durch Quellentexte und Literatur, machen sich in Archiven auf die Suche nach Originaldokumenten oder fahnden im Internet zum Beispiel nach historischen Fotografien. Das Studium der Geschichte befähigt dazu, die Fülle historischer Informationen über den Menschen zu ordnen und Zusammenhänge kritisch zu erschließen. Geschichte hilft dabei, die heutige Zeit zu verstehen und in die Zukunft zu denken. Historische Fakten werden ermittelt, miteinander kombiniert und durch Theorien erklärt.

Studienprofil

Am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover wird das Fach Geschichte in seiner ganzen Breite gelehrt. Dazu gehören die Teilgebiete Alte, Mittelalterliche, Frühneuzeitliche, Neue und Neueste Geschichte. Zum Profil des Faches gehört neben der Berücksichtigung geschlechterspezifischer Fragestellungen die Regional- und Lokalgeschichte, die besonders praxisnah betrieben wird. Hinzu kommt ein Schwerpunkt im Bereich der Historischen Anthropologie. Eine Besonderheit des Historischen Seminars liegt in der Verknüpfung von europäischer und außereuropäischer, lokaler und globaler Geschichte sowie von lebensweltlicher und makrohistorischer Perspektive.

Studieninhalt

Neben der Epochengliederung strukturieren regionale Differenzierungen, zum Beispiel Afrikanische oder Karibische Geschichte, und systematische Differenzierungen, zum Beispiel Geschlechtergeschichte, die geschichtlichen Studiengänge. Die in Kooperation mit anderen Einrichtungen der Leibniz Universität Hannover angebotenen Schwerpunkte Gender Studies und Transformation Studies binden die Studiengänge in interdisziplinäre Zusammenhänge ein.

Der Bachelorstudiengang und der Masterstudiengang (M. Ed.), der für die Lehrtätigkeit in der Schule qualifiziert, orientieren sich im Einführungsbereich vorwiegend an der Epochengliederung. Im Vertiefungsbereich bestimmt außer den epochalen Schwerpunkten die regionale und systematische Differenzierung den Studieninhalt. Regionale Schwerpunkte des Studiums sind Deutsche Geschichte, Europäische Geschichte und Außereuropäische Geschichte (Afrika, Karibik und Lateinamerika). Als systematische Schwerpunkte werden Politische Geschichte, Wirtschafts-, Sozial- und Rechtsgeschichte, Kulturgeschichte sowie Geschlechtergeschichte angeboten. Der fachwissenschaftliche Master (M. A.) ist vorwiegend an systematischen Themenfeldern mit den Schwerpunkten Globale Verflechtungen, Politisch-gesellschaftlicher Wandel und seine Wahrnehmung, Historische Anthropologie und Historische Räume ausgerichtet. Berücksichtigt werden sowohl globale, nationale und lokale als auch gesellschaftliche, individuelle und historiographische Dimensionen der Rekonstruktion von Vergangenheit.

Praktikum

Studierende, die einen Masterstudiengang für das Lehramt anschließen wollen, müssen eines der Praktika in der Schule ableisten. Wird nicht der Beruf des Lehrers oder der Lehrerin angestrebt, kann auch ein insgesamt achtwöchiges Praktikum in einem für Historikerinnen und Historiker relevanten Berufsfeld absolviert werden. Auch im Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien sind zwei mehrwöchige Praktika verpflichtende Bestandteile.

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt ist nicht verpflichtend, wird aber empfohlen, insbesondere, wenn der Studienschwerpunkt auf der Außereuropäischen Geschichte liegt. Durch zahlreiche Kooperationen mit ausländischen Hochschulen sind Studienaufenthalte im Ausland, zum Beispiel im Rahmen des Erasmus-Programms der EU, möglich. Im Bereich der Außereuropäischen Geschichte bestehen Kooperationen mit Universitäten und Institutionen in Costa Rica, Senegal, Südafrika oder den USA.

Empfohlene Fähigkeiten

Studierende der Geschichte sollten politisch wie gesellschaftlich interessiert und neugierig sein. Sie benötigen Geduld, um historische Informationen zu ermitteln, miteinander zu kombinieren und durch Theorien zu erklären. Es ist wichtig, dass Sie gerne lesen und sich die Quellen vergangener Zeiten methodisch genau erschließen. Studienbewerberinnen und -bewerber sollten sich selbst sprachlich gut ausdrücken können und benötigen gute Fremdsprachenkenntnisse.

Fremdsprachenkenntnisse

Für alle historischen Studiengänge sind zwei Fremdsprachen erforderlich, eine davon sollte Englisch sein. Wünschenswert sind Kenntnisse in Latein. Unabdingbar sind Lateinkenntnisse für Studierende mit dem Schwerpunkt Alte oder Mittelalterliche Geschichte im Masterstudium. Für das Lehramt an Gymnasien wird das Latinum gefordert. Fehlende Lateinkenntnisse können während der ersten Studiensemester nachgeholt werden.

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

bewerbungfrist - 15.07.2009

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeitrag: Die Höhe beträgt einheitlich 500,- Euro pro Semester. Semesterbeitrag für das Wintersemester 2009 Euro 274,06.

Geschichte

Preis auf Anfrage