Master

In Kiel

408 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Kiel

  • Dauer

    2 Jahre

Nachbarwissenschaften sind Klassische Philologie (griechische und lateinische Philologie), Islamwissenschaft und Klassische Archäologie. Hilfswissenschaften sind Paläographie (Schriftkunde), Diplomatik (Urkundenlehre), Chronologie (Zeitrechnung), Genealogie (Abstammungslehre), Sphragistik (Siegelkunde), Numismatik (Münzkunde), Heraldik (Wappenkunde), Soziologie, Wirtschaftswissenschaften und Statistik.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Kiel (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Christian-Albrechts-Platz 4, 24118

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Voraussetzung für die Aufnahme des Masterstudienganges ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium im entsprechenden Gebiet oder ein gleichwertiger Abschluss. Ergänzende Voraussetzung zur Einschreibung in den Masterstudiengang Osteuropäische Geschichte ist der Abschluss eines Bachelorstudiums, in dem Grundkenntnisse in Osteuropäischer Geschichte im Umfang von mindestens 20 ECTS vermittelt worden sind.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Grundlage der Geschichtswissenschaft sind Texte, Bildzeugnisse, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis über die Vergangenheit gewonnen werden kann. Das Fach setzt sich methodisch und theoretisch mit zurückliegenden sozial relevanten Erscheinungen auseinander und versucht diese in kausale Zusammenhänge zu bringen. Dabei prägt die Geschichtswissenschaft den Diskurs benachbarter kognitiv und gesellschaftlich ausgerichteter Fächer und wird zugleich von diesen sprach- und kommunikationserforschenden, literaturbezogenen, medialen und künstlerischen Disziplinen beeinflusst.
Leitgedanke der differenzierten Masterstudiengänge ist die Befähigung der Studierenden zur Erschließung themenspezifischer Forschungsstände sowie der einschlägigen Interpretationsangebote und Theoriebezüge einschließlich der Fähigkeit zur kritischen Einschätzung ihrer Tragweite, ihrer Zeitgebundenheit sowie ihrer Grenzen und Probleme. Das Lehrziel ist insbesondere die Qualifikation zur eigenverantwortlichen Durchführung von Forschungsprojekten. Dem anwendungsorientierten Master of Education, der für den Vorbereitungsdienst des Lehramts an Gymnasien qualifiziert, steht ein forschungsorientiert ausgerichteter und fachlich differenzierter Master of Arts mit verschiedenen Schwerpunktbildungen gegenüber.

Im Masterstudiengang (Master of Arts) werden Studierende graduell fortschreitend zur selbstständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Quellen, Methoden, Theorien und Hilfswissenschaften angeleitet mit dem Ziel einer projektbezogenen Auseinandersetzung mit ausgewählten Themen einschließlich der medialen Präsentation der gewonnenen Ergebnisse. Somit steht die Kenntnis kulturwissenschaftlicher Leitideen und methodischer Ansätze ebenso im Mittelpunkt wie die Fähigkeit zur Beurteilung und Auswahl der angemessenen Verfahrensweisen bei der Bearbeitung konkreter Problemstellungen. Dies setzt das Wissen um adäquate Verfahren der Quellenanalyse sowie die Fähigkeit zu ihrer Anwendung und zur Auswertung der Ergebnisse voraus.
Im Masterstudiengang Geschichte mit dem Schwerpunkt „Alte Geschichte“ oder „Mittelalterliche Geschichte“ kooperieren die beiden Epochen Alte Geschichte und Mittelalter, um Studierende für Berufsfelder dieser Disziplin mit hoch qualifizierter Spezialisierung auszubilden. Beide Schwerpunkte qualifizieren auch zur Teilnahme an internationalen Forschungsprojekten.
Der Masterstudiengang Geschichte mit dem Schwerpunkt „Neuere Geschichte“ zielt auf die Vermittlung von Kenntnissen über grundlegende Prozesse der frühneuzeitlichen bzw. modernen Welt. Das Historische Seminar trägt den vielfältigen Anknüpfungsmöglichkeiten der Neueren bzw. Zeitgeschichte beispielsweise mit den Sozialwissenschaften oder auch der Volkswirtschaft Rechnung.
Gegenstand des Masterstudiengangs Geschichte mit dem Schwerpunkt „Osteuropäische Geschichte“ ist die Entwicklung Europas vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart in seinen vielfältigen Wechselbezügen innerhalb Europas und zu anderen Weltregionen. Über die exemplarische Beschäftigung mit mittelalterlichen und neuzeitlichen Themen einerseits und Fragestellungen unterschiedlicher Teilregionen andererseits sollen die Studierenden mit zentralen Diskursen und methodischen Ansätzen des Faches vertraut werden und die Fähigkeit erwerben, Themen in Auseinandersetzung mit der Forschung selbständig zu bearbeiten.
Der Masterstudiengang Geschichte mit dem Schwerpunkt „Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas“ ist auf die Landesgeschichte, die untrennbar mit der Geschichte Dänemarks verbunden ist, und die Geschichte Nordeuropas ausgerichtet. Er beinhaltet die Entwicklung des Strukturraumes des nördlichen Europa vom Frühmittelalter bis in die Gegenwart und seine Einbindung in den gesamteuropäischen Raum.

Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang Geschichte (Master of Arts) beträgt 4 Semester.

Schulische Vorbildung

Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife.

Nach der Studienqualifikationssatzung, die zum WS 09/10 in Kraft treten wird, sind folgende Sprachkenntnisse erforderlich:

a) Geschichte, Master of Arts:

Schwerpunkt „Alte Geschichte“ oder „Mittelalterliche Geschichte“:

* KMK-Latinum
* Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), die mindestens 3 Jahre lang in der Schule erlernt und mindestens mit „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen wurde (wahlweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch / Bosnisch / Kroatisch, Niederländisch)
Als Ersatz gilt das erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Übersetzungsklausur, die vom Historischen Seminar gestellt wird.

Schwerpunkt „Neuere Geschichte“:

* Lektürefähigkeit in einer modernen Fremdsprache (außer Englisch), die mindestens 3 Jahre lang in der Schule erlernt und mindestens mit „befriedigend“ (8 Punkte) abgeschlossen wurde (wahlweise Französisch, Italienisch, Spanisch, Dänisch, Norwegisch, Schwedisch, Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch / Bosnisch / Kroatisch, Niederländisch)
Als Ersatz gilt das erfolgreiche Absolvieren einer zweistündigen Übersetzungsklausur, die vom Historischen Seminar gestellt wird.

Schwerpunkt „Osteuropäische Geschichte“:

* KMK-Latinum
* Lektürefähigkeit in einer osteuropäischen Sprache (Russisch, Polnisch, Tschechisch, Serbisch / Bosnisch / Kroatisch)

Schwerpunkt „Geschichte Schleswig-Holsteins und Nordeuropas“:

* KMK-Latinum
* Lektürefähigkeit in einer nordeuropäischen Sprache (Dänisch, Norwegisch, Schwedisch)

Sonstige Kenntnisse und Praktika

* Praktika werden im Hinblick auf die spätere Berufstätigkeit empfohlen.
* Grundkenntnisse der historischen Epochen und ausreichende Kenntnisse historischer Daten

Persönliche Neigungen
* hohe Sprachkompetenz in der Muttersprache und in Fremdsprachen
* Freude am Lesen
* Bereitschaft, sich auf Texte einzulassen, die nicht sofort verständlich sind
* Ausdauer, Spürsinn

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Für Fächer, die einer Zulassungsbeschränkung unterliegen, wird die Einschreibfrist mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt.

Für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkungen findet kein Auswahlverfahren statt; damit erübrigt sich eine vorherige Anmeldung oder Bewerbung.

Bewerbungsfrist - am 21. und 22. September:

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Der Semesterbeitrag beträgt im Wintersemester 2009/10: 102,00 €.

Geschichte 2-Fächer

408 € inkl. MwSt.