Duales Studium Bauingenieurwesen
Bachelor
In Lübeck

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Lübeck
-
Dauer
3 Jahre
Mit StudiLe (Studium und Lehre) verbinden Sie eine praxisorientierte Ausbildung mit einem Hochschulstudium in kurzer Zeit. Sie werden dafür qualifiziert, anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen, selbstständig technisch wie wirtschaftlich ehrgeizige Projekte zu leiten, sowie Führungsaufgaben zu übernehmen oder gegebenenfalls sogar in die Rolle eines Betriebsnachfolgers zu schlüpfen.
Gerichtet an: Die sich konkret für ein Studium mit Lehre im Bereich Bauingenieurwesen interessieren und/oder eine Führungsaufgabe übernehmen wollen und technikbegeistert sind.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Voraussetzung zur Ausbildung ist die allgemeine Hochschulreife, die Fachhochschulreife oder ein vergleichbarer, anerkannter Abschluss sowie ein Ausbildungsvertrag (erstes Jahr) und ein Praktikantenvertrag (ab dem zweiten Jahr) mit einem Handwerks- oder Industriebetrieb.
Meinungen
Inhalte
StudiLe Bauingenieurwesen
Sie interessieren sich konkret für ein Studium mit Lehre im Bereich Bauingenieurwesen. Dann können Sie eine der umseitig gelisteten Berufsausbildungen für sich auswählen. Passend dazu bietet die FH Lübeck im Fachbereich Bauingenieurwesen einen 3,5-jährigen Studiengang „Duales Studium Bauingenieurwesen" an, in den Sie sich ein Jahr nach Beginn der Lehre immatrikulieren. Im Grundstudium setzen sich die Studierenden mit den Grundlagen des Bauingenieurstudiums auseinander. Im anschließenden Kernstudium erhalten die Studierenden eine Einführung in die typischen technischen und wirtschaftlichen Fächer des Bauwesens.
Weitere drei Semester strukturieren sich in vertiefende Schwerpunkte:
- Bautechnik: die Studierenden vertiefen einzelne Themen des Bauingenieurwesens wie Konstruktiver Ingenieurbau, Bauökonomie sowie Tiefbau und Umwelttechnik
- Wirtschaft/Management/Sprachen: zur gezielten Komplettierung der angestrebten Führungskompetenz
- Betriebspraktikum: zur Intensivierung betrieblicher Erfahrungen im techn./wirtschaftl. Umfeld.
Das abschließende halbe Jahr ist einem Projektstudium sowie der Anfertigung einer Bachelorarbeit gewidmet.
Sofern es die Themenstellungen zulassen, können sowohl das Projektstudium als auch die Bachelorarbeit in dem Ausbildungsbetrieb absolviert bzw. angefertigt werden.
AUFBAU DES AUSBILDUNGSGANGS
Es beginnt mit der Ausbildung im gewünschten Ausbildungsberuf.
Nach ca. 1 Jahr nehmen Sie parallel das Hochschulstudium auf.
Die betrieblichen Ausbildungsphasen finden während der vorlesungsfreien Zeit statt.
Die handwerkliche Abschlussprüfung erfolgt ca. 1 1/2 Jahre vor Ende des Studiums.
Sie werden dafür qualifiziert, anspruchsvolle Aufgaben zu übernehmen, selbstständig technisch wie wirtschaftlich ehrgeizige Projekte zu leiten, sowie Führungsaufgaben zu übernehmen oder gegebenenfalls sogar in die Rolle eines Betriebsnachfolgers zu schlüpfen.
VORTEILE FÜR DEN TEILNEHMER
Sie erreichen zwei qualifizierte Abschlüsse innerhalb kurzer Zeit.
Sie werden durch die enge Verzahnung einer berufspraktischen Ausbildung mit einem Hochschulstudium befähigt, marktorientiert zu handeln sowie optimale technische Lösungen für Kunden zu realisieren.Sie lernen frühzeitig die berufliche Praxis kennen und können sich daher schnell in betriebliche Abläufe einarbeiten.
Sie erhöhen durch die breit angelegte und hochqualifizierte Doppelausbildung Ihre Karrierechancen und Ihre beruflichen Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen.
Die frühzeitige Bindung an ein Unternehmen erleichtert eine eventuelle spätere Übernahme.
VORTEILE FÜR DEN BETRIEB
Betriebe können durch StudiLe eine interessante Ausbildung anbieten und haben die Möglichkeit, Nachwuchskräfte mit hoher Qualifikation und überdurchschnittlicher Leistungsbereitschaft auszubilden.
Die Absolventen von StudiLe können den Betrieben neue Impulse und Anregungen geben. Betriebsinhaber erhalten die Möglichkeit, rechtzeitig Führungsnachwuchs oder einen Betriebsnachfolger aufzubauen.
Durch die StudiLe - Teilnehmer bekommen die Betriebe den Kontakt zur Fachhochschule und können das dort vorhandene Wissen nutzen.
Bis wann muss ich mich bewerben?
Bewerbungszeiten zum Sommersemester:
- für zulassungsbeschränkte Studiengänge: vom 1. November bis 15. Januar
- zulassungsfreie Studiengänge: bis 28./29. Februar
Bewerbungszeiten zum Wintersemester:
- für zulassungsbeschränkte Studiengänge: vom 1. Mai bis 15. Juli
- zulassungsfreie Studiengänge: bis 31. August
Es können nur Anträge berücksichtigt werden, die zu den o. g. Terminen vollständig und ordnungsgemäß eingegangen sind.
Semester und Vorlesungszeit: Wintersemester 2009/2010
Dauer des Semesters: 01.09.2009 - 28.02.2010
Dauer der Vorlesungszeit: 14.09.2009 - 17.02.2010
Gebühren:
In Schleswig-Holstein werden zurzeit keine Studiengebühren erhoben. Jede/ Jeder Studierende hat einen Semesterbeitrag von zurzeit 94,30 € zu zahlen.
Zusätzliche Informationen
Duales Studium Bauingenieurwesen