Geschichtswissenschaften: Zeiten, Räume, Kulturen

Bachelor

In Eichstätt

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Eichstätt

  • Dauer

    3 Jahre

Ziel des Studiums ist es, eine Ausbildung zu ermöglichen, die gute Berufschancen erwarten lässt durch: fundierte Kenntnisse über historische Epochen, Räume und Kulturen;. Einsichten in eine Beziehungs- bzw. Wirkungsgeschichte auf der Grundlage von Kultur- und Zivilisationsvergleichen;. Fertigkeiten zu einem methodisch geleiteten Umgang mit historischen Quellen und Sachzeugen (Artefakte);. kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Geschichts- und Kulturtheorien;

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Eichstätt (Bayern)
Karte ansehen
Eichstätt-Ingolstadt, 85071

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

* Allgemeine Hochschulreife

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Konzeption des Studiums und Berufsmöglichkeiten

Der Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaften berücksichtigt in Aufbau und Inhalt die neuen und veränderten Fragestellungen und gesellschaftlichen Diagnoseansprüche, die im Zuge beschleunigter Wandlungsprozesse an die Geschichtswissenschaften gestellt werden. Der inter- und transdisziplinäre Ansatz, der Module und Veranstaltungen des Studienganges charakterisiert, eröffnet eine komplexe Perspektive. Den Studierenden wird eine vergleichsweise hohe individuelle und fachliche Flexibilität durch planvolle Fach- und Themenkombinationen ermöglicht.

Ziel des Studiums ist es, eine Ausbildung zu ermöglichen, die gute Berufschancen erwarten lässt durch:
- fundierte Kenntnisse über historische Epochen, Räume und Kulturen;
- Einsichten in eine Beziehungs- bzw. Wirkungsgeschichte auf der Grundlage von Kultur- und Zivilisationsvergleichen;
- Fertigkeiten zu einem methodisch geleiteten Umgang mit historischen Quellen und Sachzeugen (Artefakte);
- kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Geschichts- und Kulturtheorien;
- Fähigkeit, historische und aktuelle gesellschaftlichen Phäno­mene über spezifische geschichts- und kulturwissenschaftliche Analyse- und Interpretationsverfahren zu erklären und zu er­läutern;
- praktische Umsetzung von Ergebnissen, besonders in den Bereichen Geschichts- und Kulturvermittlung.

Die Absolventen des Bachelorstudiengangs werden auf einen flexiblen Einsatz auf einem sich wandelnden Arbeitsmarkt vorbereitet. Unter anderem kommen folgende Berufsfelder in Frage:
- öffentliche und private Kultureinrichtungen (z.B. Museen und Bibliotheken)
- Medien und Kulturmanagement
- Kongress- und Ausstellungswesen
- Internationale Institutionen und Organisationen
- Wissenschaft (Universität, Forschungsinstitut, Archiv, Museum)

Studienanforderungen

In dem Studium hat man sich fundierte Fertigkeiten zur Geschichts- und Kulturanalyse im Hinblick auf Epochen, Gesellschaften und Kulturen anzueignen. Damit handelt es sich um ein übergreifendes geisteswissenschaftliches Studium, in dem verschiedene kulturwissenschaftliche Ansätze vereinigt werden und für das auch umfangreiche eigene Literaturkenntnisse unverzichtbar sind. Mit geschichts-, kunst- sowie kulturwissenschaftlich-anthropologischen Perspektiven geht es um die Zusammenschau von lokal- und regionalspezifischen sowie internationalen Zu­sammenhängen im Sinne einer Synthese von Mikro- und Makrogeschichte. Den Prozessen von Globalisierung auf der einen und der Bedeutung eines wachsenden regionalen Rückbezugs auf der anderen Seite wird besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Daher sind grundlegende Kenntnisse in einer modernen Fremdspache erforderlich.

Studierende, die einen Schwerpunkt in den Fachdisziplinen Alte Geschichte oder Mittelalterliche Geschichte wählen wollen, müssen zusätzlich Lateinkenntnisse nachweisen. Studierende, die einen Schwerpunkt in Geschichte Lateinamerikas wählen wollen, müssen zusätzlich Spanisch- oder Portugiesischkenntnisse nachweisen. Studierende, die einen Schwerpunkt in Mittel- und Osteuropäischer Zeitgeschichte wählen wollen, müssen zusätzlich Kenntnisse einer Sprache dieser Region nachweisen. Studierende, die einen Schwerpunkt in einer der anderen beteiligten Fachdisziplinen wählen wollen, müssen zusätzlich Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache nachweisen. Diese Fremdsprachenkenntnisse können bis zum Ende des vierten Fachsemestern außerhalb des Curriculums erworben werden.

Gliederung und Umfang des Studiums

Der Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaften ist auf die Dauer von sechs Semestern ausgelegt. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Lehrveranstaltungen zum Pflicht- und Wahlpflichtbereich und die damit verbundenen studienbegleitenden Prüfungsleistungen sowie das sechswöchige Berufspraktikum erbracht und mit der Bachelorarbeit insgesamt mindestens 180 Leistungspunkte (in der Regel 30 pro Semester) erworben sind. Aufgrund des erfolgreichen Studienabschlusses wird der akademische Grad „Bachelor of Arts" (B.A.) verliehen.

Dieser Studiengang besteht aus vier Bereichen:

Die zweisemestrige Orientierungsphase führt in die Grundlagen der historischen Wissenschaften unter Berücksichtungen der unterschiedlichen fachlichen Zugänge ein. Sie dient dem Erwerb grundlegender Fach- und Sachkompetenzen.

In der Profilphase stehen interdisziplinäre und international vergleichende Fallstudien im Mittelpunkt. Die Betrachtung und Analyse unter verschiedenen Vergleichsaspekten aus den Bereichen Gesellschaft, Religion, Kunst, Politik und Wirtschaft vertieft die bisher erworbenen Kenntnisse. Mit der eigenständigen Bachelorarbeit des Studiengangs können wissenschaftliche Fertigkeiten und Arbeitstechniken an einem Forschungsthema unter Beweis gestellt werden.

Der Bereich Praxisorientierung verfolgt drei Ziele: Erstens soll wissenschaftliches Schreiben trainiert und die Fähigkeit dazu vertieft werden. Zweitens wird ein sechswöchiges Praktikum in Museen, Archiven oder anderen Forschungsinstitutionen, Kulturzentren und andern Bereichen der Erwachsenenbildung, Ausstellungs- oder Kongressorganisationen, Verlagen, Bereichen journalistischer Tätigkeit in diversen Medien erste Einblicke in ein mögliches späteres Berufsfeld bieten und soll Orientierungshilfe sein. Drittens werden in einem Lehrforschungsprojekt erste praktische Umsetzungen von Forschungsergebnissen erprobt.

Im vierten Bereich, dem Wahlpflichtbereich, wählen die Studierenden frei aus dem Angebot anderer Fächer der Katholischen Universität. In ihm können zudem praxis- und berufsfeldorientierte Schlüssel­qualifikationen, darunter Sprachkenntnisse, erworben werden.

Den Studierenden wird das dritte oder das fünfte Fach­semester des Studiengangs als Auslandssemester empfohlen. Das Praktikum, das in der Regel in der lehrver­anstaltungsfreien Zeit absolviert wird, kann auch im Ausland abgeleistet werden.

Als Studienschwerpunkte können die am Studiengang beteiligten Disziplinen gewählt werden. Sie ermöglichen ein weiterqualifizierendes Fachstudium. Es werden in der Regel folgende Studienschwerpunkte angeboten:
- Alte Geschichte,
- Mittelalterliche Geschichte,
- Neuere und Neueste Geschichte,
- Bayerische Landesgeschichte,
- Geschichte Lateinamerikas,
- Mittel- und Osteuropäische Zeitgeschichte,
- Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
- Didaktik der Geschichte,
- Europäische Ethnologie/Volkskunde,
- Klassische Archäologie,
- Kunstgeschichte.

Die Neueinschreibung (Immatrikulation) im Bachelorstudiengang Geschichtswissenschaften ist für Studienanfänger nur zu einem Wintersemester möglich.

Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines Jahres für Wintersemester

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studiengebühren 450 Euro Semesterbeitrag 44,50 Euro Gesamt 494,50

Geschichtswissenschaften: Zeiten, Räume, Kulturen

Preis auf Anfrage