Gewerblicher Rechtsschutz kompakt
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Mittelstufe
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
6 Monate
-
Beginn
01.04.2024
weitere Termine
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, als Patentingenieur, Patentreferent oder Schutzrechtsbeauftragter eines Unternehmens z. B. folgende Aufgaben wahrzunehmen: Betreuung und Beratung der Fachabteilungen in patentrechtlichen Fragen. Recherchen, Bewertung und Prüfung von Patentprojekten. Verteidigung eigener und Überwachung fremder Schutzrechte. Mitwirkung bei der Vergabe von Lizenzen an eigenen Schutzrechten bzw. beim Erwerb von Lizenzen fremder Schutzrecht.
Gerichtet an: Ingenieure, Natur-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaftler Mitarbeiter in Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen Selbstständige
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Das wissenschaftliche Fernstudium "Gewerblicher Rechtsschutz kompakt" hat zum Ziel, Kenntnisse auf den folgenden Gebieten zu vermitteln: - Deutsches Patent- und Gebrauchsmusterrecht, - Europäisches Patentrecht und internationale Anmeldungen (PCT), - Arbeitnehmererfinderrecht, - Urheberrecht, - Marken- und Designrecht.
Der Fernstudienkurs richtet sich an folgende Personengruppen: - Ingenieure/-innen, Natur- und Betriebswissenschaftler/-innen, - Geschäftsführer/-innen, - Freie und angestellte Erfinder/-innen, - Mitarbeiter/-innen von Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen, - Interessenten/-innen am Beruf des Patentanwalts / der Patentanwältin, angehende Pa-tentanwaltskandidaten/-innen, sowie Patentanwaltskandidaten/-innen, die gerade mit der Ausbildung begonnen haben, - Juristen/-innen und junge Anwälte/-innen am Beginn ihrer Tätigkeit im Gewerblichen Rechtsschutz, - Rechtsanwaltsfachangestellte, die sich fachlich spezialisieren möchten, - Patentanwaltsfachangestellte, Paralegals und IP-Fachkräfte auf der Suche nach einer anspruchsvollen Weiterbildung.
Erste Erfahrungen auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und/oder ein Hochschulstudium sind von Vorteil, aber keine Voraussetzung.
Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, als Patentreferent/-in, Schutzrechtsbeauftragte/-r oder – sofern Sie einen ingenieurwissenschaftlichen Abschluss besitzen – Patentingenieur/-in eines Unternehmens z. B. folgende Aufgaben wahrzunehmen: - Unternehmensinterne Betreuung und Überwachung von Schutzrechtsportfolios, - Mitwirkung bei der Formulierung und Einreichung von Patent-, Design- und Markenanmeldungen, - Unternehmensinterne Beratung, Prüfung und Bewertung im Rahmen von Patent- und Markenprojekten, - Entgegennahme und Verwaltung von Erfindungsmeldungen im Unternehmen, - Mitwirkung bei der Vertretung des Unternehmens vor Patent- und Markenämtern, - Kommunikation und Koordination mit externen Rechts-, Patent- und Markenanwälten.
Meinungen
Themen
- Patentrecht
- Gewerblicher Rechtsschutz
- Designrecht
- Markenrecht
- Gebrauchsmusterrecht
- Arbeitnehmererfindungsrecht
- Europäisches Patentrecht
- Patentreferent
- Patentingenieur
- Internationale Anmeldungen (PCT)
- Urheberrecht
Dozenten

Diverse Fachanwälte
Gewerblicher Rechtsschutz
Inhalte
In einer Zeit, in der der technische Fortschritt stets beschleunigt, nimmt der gewerbliche Rechtsschutz einen immer größeren Stellenwert ein. 2018 wurden in Deutschland über 67.800 Patente angemeldet, im Vergleich zu den Vorjahren ein gleichbleibend hohes Niveau.
Vor allem kleinen und mittleren Unternehmen fehlt jedoch häufig das entsprechende Know-how, auch weil die Mehrzahl der Ingenieurinnen und Ingenieure, Naturwissenschaftler/-innen und Betriebswirte/-innen in der Regel die Hochschulausbildung beendet, ohne mit den wichtigen Themen „Gewerblicher Rechtsschutz, Innovation oder Patentverwertung“ in Berührung gekommen zu sein.
Diese Lücke soll mit dem weiterbildenden Fernstudienkurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ geschlossen werden. Die Beuth Hochschule für Technik Berlin bietet bereits seit 1997 Weiterbildungen im Fernstudium zum Gewerblichen Rechtsschutz an. Beim Kurs „Gewerblicher Rechtsschutz kompakt“ handelt es sich um die Weiterentwicklung des erfolgreichen Fernstudienangebots „Patentrecht für Ingenieurinnen und Ingenieure und Naturwissenschaftler/-innen – Gewerblicher Rechtsschutz“.
Der Fernstudienkurs beginnt mit einer – nicht verpflichtenden – Einführungsveranstaltung in Berlin, in der sich die Teilnehmenden kennenlernen und in die Materie des Gewerblichen Rechtsschutzes eingeführt werden. Die Teilnahme ist freiwillig, wird aber sehr empfohlen.
In der folgenden Selbstlernphase arbeiten die Teilnehmenden das schriftliche Lehrmaterial zuhause eigenständig durch. Der hierfür erforderliche Lernaufwand beträgt 8-12 Stunden pro Woche (je nach individuellem Lerntempo und Vorwissen).
Zur Kontrolle des Lernerfolges werden Einsendeaufgaben bearbeitet und von Dozenten des Fernstudieninstitutes korrigiert.
Weiterhin haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf der Online-Lernplattform in einem Kursforum oder per Web-Meeting Fragen zu diskutieren oder Informationen auszutauschen.
Der Fernstudienkurs wird mit einem zweitägigen (obligatorischen) Seminar inkl. Klausur in Berlin abgeschlossen, das von erfahrenen Patentanwälten durchgeführt wird und Raum für Fragen und Diskussionen sowie für eine Vertiefung des Stoffes lässt.
Zusätzliche Informationen
Gewerblicher Rechtsschutz kompakt