Grundlagen der Gaswirtschaft
Seminar
In München

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
München
-
Dauer
2 Tage
er Erdgasmarkt wird aktuell geprägt durch ein Unbundling von Netzen und Vertrieb über die gesamte Lieferkette, durch alternative Beschaffungsmöglichkeiten über neue Handelspunkte (HUB's und VP's) und neue Player bzw. Anbieter im Markt, durch eine Regulierung im Netzbereich (Netzzugang und entgelte) sowie absehbar auch im Speicherbereich und vor allem durch einen stetig steigenden Wettbewerbsdruck für alle Marktteilnehmer.
Gerichtet an: Führungskräfte, für die energiewirtschaftliche Fragen an Bedeutung gewinnen sowie Praktiker, deren Tagesgeschäft durch gaswirtschaftliche Fragen tangiert wird. Besonders Berufsanfänger, Neu- und Quereinsteiger sowie alle, die sich. ins Thema Gaswirtschaft einarbeiten wollen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Bernd Seifert
Referent
seit Oktober 2004 Geschäftsführer bei der EES Enerko Energy Solutions GmbH, dort u.a. mit den Schwerpunkten Erdgashandel und Beschaffungsoptimierung, Portfolio-Management, Transport- und Speicherdienstleistungen befasst; von 2000 bis 2004 als Gashändler und Handlungsbevollmächtigter bei der Trianel European Energy Trading GmbH mit dem Auf- bzw Ausbau der Gashandelsaktivitäten betraut
Inhalte
Kurzübersicht
Die Liberalisierung der Energiemärkte hat zu neuen und deutlich höheren Anforderungen bei der Beschaffung und beim Absatz von Strom und Gas geführt. Das Umfeld für die in diesem Gebiet tätigen Unternehmen hat sich gravierend geändert, so dass sie ihre Strukturen anpassen und
zusätzliches Know-How aufbauen müssen. Die vielschichtigen energiewirtschaftlichen Zusammenhänge erfordern von den Mitarbeitern solide Kenntnisse im Bereich des modernen Energiemanagements.
Der Erdgasmarkt wird aktuell geprägt durch ein Unbundling von Netzen und Vertrieb über die gesamte Lieferkette, durch alternative Beschaffungsmöglichkeiten über neue Handelspunkte (HUB’s und VP’s) und neue Player bzw. Anbieter im Markt, durch eine Regulierung im Netzbereich (Netzzugang und –entgelte) sowie absehbar auch im Speicherbereich und vor allem durch einen stetig steigenden
Wettbewerbsdruck für alle Marktteilnehmer. Dieser Wettbewerbsdruck
hat auch im Gas bereits den HuK-Bereich erfasst. Daher ist es unumgänglich, sich mit den neuen Rahmenbedingungen aber auch Handlungsalternativen vertraut zu machen.
Die Teilnehmer erhalten fundiertes Kompaktwissen über die rechtlichen und wirtschaftlichen Grundlagen der Gaswirtschaft und der Struktur des Gasmarktes. Weiterhin werden Sie mit den wichtigsten Informationen zum aktuellen Stand im Gasmarkt versorgt. Praxisbeispiele runden das Seminar
ab.
Programm
- Grundlagen der Gaswirtschaft: Vorkommen, Förderung
und Produktion - Struktur der europäischen & deutschen Gaswirtschaft
- handelnde Akteure, Transportwege, LNG
- Rechtliche Rahmenbedingungen im Gasmarkt: EUBinnenmarktrichtlinie, EnWG, GasNZV und GasNEV, Mineralöl- & Stromsteuergesetz
- Netzzugang im Gasmarkt: Rahmenbedingungen,
Entgelte, Verträge - Aktuelle Marktentwicklung Erdgas, technische Besonderheiten,
Produkte, Handelsplätze - Produkte im liberalisierten Gasmarkt: Vollversorgung, Band- & Programmlieferungen, Qualitätsanpassung
Zusätzliche Informationen
Grundlagen der Gaswirtschaft