Grundlagen der Informatik
Kurs
Fernunterricht

Beschreibung
-
Kursart
Kurs berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Methodik
Fernunterricht
-
Dauer
12 Monate
-
Beginn
nach Wahl
-
Online Campus
Ja
-
Versendung von Lernmaterial
Ja
-
Beratungsservice
Ja
-
Persönlicher Tutor
Ja
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle wichtigen Grundlagen der Informatik zu vermitteln. Teilnehmer erhalten über den Lehrgang die technische Basis für ihre IT-Laufbahn. Des Weiteren werden umfassend die Systematik der Programmierung und Programmiersprachen sowie die Grundarchitektur und Arbeitsweise von Rechnersystemen behandelt.
Gerichtet an: alle, die sich auf eine Tätigkeit als IT-Fachkraft spezialisieren wollen - kaufmännische oder technische Mitarbeiter, die den Einstieg in die IT suchen - Betriebe jeder Art, die IT-Personal dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener. Mitarbeiter die Umsetzung von Aufgaben im EDV-Bereich sicherstellen wollen - IT-Spezialisten, die ihre Kenntnisse über die Informatik verbessern und vervollständigen wollen - Fachleute verwandter Bereiche (z.B. Internet, Kommunikation)
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Lehrgang hat den Zweck, Ihnen umfassend alle wichtigen Grundlagen der Informatik zu vermitteln, damit Sie später erfolgreich eine Tätigkeit im IT-Bereich eines Unternehmens oder einer Behörde ausführen können.
Der Lehrgang soll den bestehenden Mangel an qualifizierten IT-Fachkräften abhelfen und ist gedacht für - alle, die sich auf eine Tätigkeit als IT-Fachkraft spezialisieren wollen und mit dieser Tätigkeit Geld verdienen möchten - kaufmännische oder technische Mitarbeiter, die den Einstieg in die IT suchen - Betriebe jeder Art, die IT-Personal dringend benötigen und die durch die Ausbildung eigener Mitarbeiter die Umsetzung von Aufgaben im EDV-Bereich sicherstellen wollen - IT-Spezialisten, die ihre Kenntnisse über die Informatik verbessern und vervollständigen wollen - Fachleute verwandter Berufsbereiche, wie zum Beispiel Internet, Telekommunikation etc., die sich weiterbilden und die speziellen Kenntnisse über die Informatik aneignen wollen - alle, die eine Zusatzqualifikation anstreben, um sich im Bereich Informatik selbständig zu machen und dann Unternehmen und Behörden bei IT-Projekten kompetent beraten zu können - jeder, der durch die Weiterqualifizierung eine höhere Wertschätzung an seiner Arbeitsstelle und Einkommensverbesserungen anstrebt oder seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern möchte
Keine. Ein Interesse an Technik, Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC sowie mit dem Betriebssystem Windows sind von Vorteil. Des Weiteren sollten die Teilnehmer über einen handelsüblichen PC mit Windows-Betriebssystem verfügen und die Möglichkeit besitzen, im Internet zu recherchieren.
Meinungen
Themen
- Informatik
- IT
- Pc
- EDV Technik
- IT-Management
Dozenten

Dipl.- Ing. Jürgen Kühnlein
Inhalte
Neben einem geschichtlichen Überblick legt Lehrbrief 1 die technische Basis für den späteren Lehrstoff. Den Aufbau und die Arbeitsweise der Softwareprogrammierung lernen die Teilnehmer am Beispiel der Programmiersprache Pascal kennen (Lehrbrief 2). Lehrbrief 3 vermittelt die Architektur von Rechnern, sprich die grundlegenden Architekturen und Funktionsweisen von Prozessoren, Speichern, Bus-Systemen und I/O-Systemen.
Der nächste Themenabschnitt (Lehrbriefe 4 und 5) befasst sich mit dem IT-Projektmanagement. Neben der Projektorganisation und dem Projektablauf werden auch verschiedene Planungswerkzeuge vorgestellt.
Ein wichtiger Bereich in der Informatik ist die Vernetzung von IT-Geräten. Die Lehrbriefe 6 und 7 vermitteln alle wichtigen Kenntnisse im Bereich Netzwerktechnik wie z. B. über Topologien, Kabel- und Steckertypen, Router, Switche, Ethernet sowie das Protokoll IP mit verschiedenen Diensten.
Die Sicherheit in IT-Systemen wird im darauf folgenden Abschnitt erläutert (Lehrbriefe 10 und 11). Die Teilnehmer lernen sicherheitsrelevante Objekte, Gefahrenquellen und verschiedene Sicherheitsmaßnahmen kennen. Der Lehrgang endet mit einer betreuten Abschlussarbeit, die gleichzeitig vermittelt, ein themenübergreifendes Projekt zu bearbeiten und erfolgreich zum Abschluss zu bringen.
Zusätzliche Informationen
Grundlagen der Informatik