Innovative Veränderungsprozesse (Coaching und Systementwicklung)
Master
In Bad Wildbad

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Bad wildbad
Der Studiengang umfasst folgende Themen: Phänomenologie von Veränderungsprozessen,. wissenschaftliche Vertiefungsfächer. (Systemtheorie/Soziologie, Psychologie, Ethik,. Ästhetik/Philosophie). Beratung und Coaching,. Personalpsychologie,. Organisationspsychologie. Kunst und künstlerisches Gestalten (interdisziplinär).
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Zugangsvoraussetzung ist ein erster Hoch- / Fachhochschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss (z.B. Diplom, Bachelor).
Meinungen
Inhalte
Der Studiengang umfasst folgende Themen:
- Phänomenologie von Veränderungsprozessen,
- wissenschaftliche Vertiefungsfächer (Systemtheorie/Soziologie, Psychologie, Ethik, Ästhetik/Philosophie)
- Beratung und Coaching,
- Personalpsychologie,
- Organisationspsychologie
- Kunst und künstlerisches Gestalten (interdisziplinär).
oaching ist die Begleitung von Menschen in beruflichen Veränderungsphasen. Auch aufgrund der immer komplexer werdenden Lebenssituation von Führungs- und Fachkräften wächst der Bedarf an unabhängigen Beobachtern. Die Betroffenen empfinden Ihre Lage oft als Krise oder Engpass, die den Blick auf die für Sie richtigen Entscheidungen verstellt. Deshalb besteht das Bedürfnis nach professioneller Begleitung und Beratung. Traditionelle Coachingmaßnahmen reichen hier nicht aus und kreative Lösungswege erzielen belegbar gute Ergebnisse. Im Studium lernen Sie, Ihr eigenes kreatives Potenzial zu entfalten und es in Ihre Beratungs- Strategie zu integrieren. Von Ihnen angeleitet, lösen Ihre Klienten bestehende Blockaden und entwickeln Perspektiven, so dass ein Veränderungsprozess stattfinden kann.
Der Studiengang ist insgesamt modular aufgebaut und die einzelnen
Studien- und Prüfungsleistungen werden mit dem international
anerkannten European Credit Transfer System (ECTS) bewertet.
Im Studium lernen Sie:
- klassische Coachingtechniken;
- lösungs- und ressourcenorientierte Fragen in Ihre Methodik zu integrieren;
- Kollegen, Kunden und Klienten in der persönlichen Reflexion zu unterstützen;
- künstlerische Medien und deren kreatives Potential für sich und Ihre Klienten nutzen können
- Teamlösungen zu entwickeln und zu fördern;
- kreative Kompetenz bei der kollegialen Beratung zu nutzen.
Schwerpunktziel ist die Ausbildung zum Coach und Berater. Besonderes Profil ist die Gestaltung von Veränderungsprozessen an der Schnittstelle von Persönlichkeit, Beruf und Kunst.
Zu erbringende Studienleistungen:
- der Nachweis des Besuchs und
- die erfolgreiche Ableistung der Prüfungsleistungen von 12 Modulen
- der Nachweis von 90 Stunden Lerncoaching;
- der Nachweis von 90 Stunden Supervision;
- Studioarbeiten 1 und 2
- die von zwei Gutachtern positiv bewertete Masterthesis
der/des Studierenden und
- das bestandene, mündliche Prüfungskolloquium.
Curriculum
Modul 1 „Beratungsfeld Coaching“
Beratungsforschung
Kontrakt, Setting und Beratungsmodelle
Modul 2 „Coaching und Veränderung“
Arts and Change
Veränderungsprozesse
Kolloquium Projektmanagement
Modul 3 „Kunst und Lösung"
Visual Arts
Poesieorientierte Methoden im Coaching
Musikorientierte Methoden im Coaching
Tanzorientierte Methoden im Coaching
Theaterorientierte Methoden im Coaching
Modul 4 „Persönlichkeitsentwicklung“
Coaching von Teams und Gruppen
Beraterische Grundhaltung und Berufsethik
Personalentwicklung und Wissensmanagement
Modul 5 „Sprache und Lösung“
Beratungsgespräch I
Beratungsgespräch II
Modul 6 „Coaching in Organisationen“
Organisationen 1
Organisationen 2
Selbstinszenierung im professionellen Kontext
Modul 7 „Coaching und komplexe Systeme"
Projektleitung komplexer Systeme
Politische Dimensionen in öffentlichen Systemen
Modul 8 „Ästhetik von Veränderungsprozessen"
Aesthetics 1
Aesthetics 2
Mensch-Kultur-Identität
Modul 9 „Beruf und Wissenschaft"
Präsentation Portfolio
Forschungskolloquium
Modul 10 „Künstlerische Praxisleistung"
Studio I
Studio II
Modul 11 „Beraterische Praxisleistung"
Lerncoaching
Supervision
Erstellen Portfolio
Modul 12 „Masterthesis und Präsentation“
Studienbeginn für Masterstudiengänge
im Wintersemester 2009/2010: 16. Oktober 2010.
im Sommersemester 2010: 16.April 2010
Der Anmeldeschluss für die Immatrikulation zu Masterstudiengängen ist ganzjährig möglich.
Zusätzliche Informationen
Innovative Veränderungsprozesse (Coaching und Systementwicklung)