4.0
5 Meinungen
  • Alles im Ordnung. Sehr empfehlenswert. Die Inhalte waren gut vermittelt und einfach in den Arbeitsalltag zu integrieren. Alles was versprochen würde, hat sich bewahrheitet.
    |
  • Die Seminarinhalte wurden gut vermittelt, wegen Corona, ohne persönlichen Kontakt.
    |
  • Das Seminar war eine gute Einführung in das Thema. Es gibt aber Themen, in denen man sich weiterbilden sollte. Aber ich habe einen guten Überblick über das Thema bekommt. Die Mitarbeiter bei Delst sind sehr freundlich.
    |

Kurs

Fernunterricht

440 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Kurs berufsbegleitend

  • Niveau

    Anfänger

  • Methodik

    Fernunterricht

  • Dauer

    12 Wochen

  • Beginn

    nach Wahl

  • Online Campus

    Ja

  • Versendung von Lernmaterial

    Ja

  • Beratungsservice

    Ja

  • Persönlicher Tutor

    Ja

"In den vergangenen Jahren haben zahlreiche Flüchtlinge Deutschland erreicht. Die Integration dieser Menschen stellt eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe dar, die verschiedene Kompetenzen und Fähigkeiten erfordert. Als Integrationsberater sind Sie einer der Hauptakteure in diesem Arbeitsfeld. Sie unterstützen beim Erlernen der Sprache, begleiten den Flüchtling bei Anerkennungsverfahren beruflicher Qualifizierungen und sind allgemeine Vertrauensperson bei verschiedenen sozialen Fragestellungen das Leben in Deutschland betreffend.

Möchten Sie mit Ihrer Arbeit als Integrationsberater einen Betrag zur Integration von Geflüchteten leisten? Sind Sie im Unternehmen dafür verantwortlich, Kollegen aus anderen Kulturen zu integrieren? Dann ist die Ausbildung am DeLSt die Qualifizierungsmaßnahme, die Sie dazu befähigt. Sie lernen, welche Bedürfnisse ein Flüchtling oder Facharbeiter aufweist, welche Aspekte für die erfolgreiche Integration in das Leben hierzulande berücksichtigt werden müssen und wie die erfolgreiche Vermittlung von Geflüchteten in eine passende Arbeit oder Berufsausbildung abläuft."

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Fernunterricht

Beginn

nach WahlAnmeldung möglich

Hinweise zu diesem Kurs

"Keine fachlichen Voraussetzungen erforderlich Für die Nutzung des Online Campus ist ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet oder Smartphone) erforderlich. Sollten Sie nicht über die Voraussetzungen verfügen und dennoch an dem Fernstudium teilnehmen wollen, nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf."

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

4.0
fantastisch
  • Alles im Ordnung. Sehr empfehlenswert. Die Inhalte waren gut vermittelt und einfach in den Arbeitsalltag zu integrieren. Alles was versprochen würde, hat sich bewahrheitet.
    |
  • Die Seminarinhalte wurden gut vermittelt, wegen Corona, ohne persönlichen Kontakt.
    |
  • Das Seminar war eine gute Einführung in das Thema. Es gibt aber Themen, in denen man sich weiterbilden sollte. Aber ich habe einen guten Überblick über das Thema bekommt. Die Mitarbeiter bei Delst sind sehr freundlich.
    |
100%
4.4
fantastisch

Kursbewertung

Empfehlung der User

Anbieterbewertung

J.

4.5
25.03.2021
Über den Kurs: Alles im Ordnung. Sehr empfehlenswert. Die Inhalte waren gut vermittelt und einfach in den Arbeitsalltag zu integrieren. Alles was versprochen würde, hat sich bewahrheitet.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Benjamin

3.5
24.03.2021
Über den Kurs: Die Seminarinhalte wurden gut vermittelt, wegen Corona, ohne persönlichen Kontakt.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Susanne

4.5
22.03.2021
Über den Kurs: Das Seminar war eine gute Einführung in das Thema. Es gibt aber Themen, in denen man sich weiterbilden sollte. Aber ich habe einen guten Überblick über das Thema bekommt. Die Mitarbeiter bei Delst sind sehr freundlich.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Stefano

3.5
21.03.2021
Über den Kurs: Alles hat gut geklappt. Das Material war sehr interessant. Gute Betreuung. Am Anfang war ich skeptisch, ein Ferstudium zu wählen, aber ich bereue diese Entscheidung. Und vllt. werde ich weitere Fernkurse bei Delst ablegen.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja

Anthony

4.0
21.03.2021
Über den Kurs: Die Skripte waren gut aufgebaut und geglidert, sodass man mehr Kenntnisse erhalten hat. Viele Themen wie Asylrecht wurden deutlicher behandelt. Manche Maßnahme waren nachvollziehbar, manche nicht.
Würden Sie diesen Kurs weiterempfehlen?: Ja
*Alle von Emagister & iAgora gesammelten Bewertungen wurden überprüft

Erfolge dieses Bildungszentrums

2021

Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand

Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7

Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten

Dieses Bildungszentrum ist seit 3 Mitglied auf Emagister

Themen

  • Deutschland
  • Coaching
  • Work-Life-Balance
  • Präsentationen
  • Körpersprache
  • Sprechen
  • Rhetorik
  • Überzeugen
  • Sprachen
  • Kommunikationsmix
  • Kommunikation
  • Kommunikationsdesigner/ Kommunikationsdesignerin
  • Kommunikationspsychologie

Dozenten

DeLSt Dozententeam

DeLSt Dozententeam

Experte des Fachbereichs

Inhalte

"Die Inhalte des Fernstudiums werden in insgesamt drei Lernbereichen umfassend vermittelt. Diese schaffen die theoretischen Wissensgrundlagen und werden ergänzt durch die Aufgaben der Selbstüberprüfung, die die erlernten Themen praktisch vertiefen. Den Start der Weiterbildung bildet das Lehrmaterial der rechtlichen Grundlagen der Integration. Es verschafft Ihnen umfangreiches Basiswissen hinsichtlich der Rechtslage bei der Integration. Die Begriffsdefinition zeigt auf, wann ein Mensch überhaupt als Migrant bezeichnet wird und was ihn als solchen auszeichnet. Bevor Sie einem Flüchtling überhaupt bei der Eingliederung in die Gesellschaft zur Seite stehen können, ist es von zentraler Bedeutung, zu begreifen, wer zu Ihrer Zielgruppe zählt und was sich genau hinter Begriffen wie ""Migrant"", ""Flüchtling"" oder ""Zugewanderter"" verbirgt. Überdies erhalten Sie Einblicke in die Gesetze und Verordnungen, die sich mit dem Asylrecht und dem Aufenthaltsstatus auseinandersetzen. Auch das internationale Völkerrecht, der Flüchtlingsschutz und die rechtlichen Bestimmungen, die den Zugang zum Arbeitsmarkt für die Geflüchteten regeln, bilden wesentliche Themen dieses Skriptes. Im zweiten Lehrskript dreht sich alles um den Erwerb der nötigen interkulturellen Kompetenz. Diese ist eine wichtige Basis, die als Grundvoraussetzung für den erfolgreichen Umgang und die Kommunikation mit einem Flüchtling zu betrachten ist. Das Modul zeigt sowohl Übereinstimmungen als auch Unterschiede der verschiedenen Kulturen auf und vermittelt Wege der Toleranz und Akzeptanz, die der Überwindung dieser Differenzen dienen. Sie erfahren, auf welche Weise diese Kompetenzen gefördert, gestaltet und entwickelt werden. Auch interkulturelle Kommunikationsmethoden gehören zum Lernfeld dieses Teilbereiches. Der Mix der Kulturen wird zudem im beruflichen Umfeld näher beleuchtet, da die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten auf dem Arbeitsmarkt ein wesentliches späteres Aufgabenfeld darstellt. Sie lernen die Transaktionsanalyse kennen, eine Theorie aus dem Fachgebiet der Psychologie, die unter anderem zur Interpretation des kommunikativen Austauschs genutzt wird. Hier erfahren Sie, welche Rolle sie im Hinblick auf die Integration übernimmt und wie sie deren Prozess unterstützen kann. Zum Abschluss des Kapitels hilft das Skript dabei, einen Perspektivwechsel vorzunehmen, um in die Rolle von Menschen im Ausland zu schlüpfen und somit das Verständnis für den Flüchtling zu stärken. Der Teilbereich benennt zudem Informationsquellen, über die Sie mehr über Gebräuche, Sitten und Traditionen anderer Länder erfahren, um im Verhalten mit Menschen aus anderen Kulturen souveräner und sicherer zu werden. Das letzte Lehrskript konzentriert sich auf speziell auf den Bereich der betrieblichen Integration. Hier erfahren Sie, welche Organisationen außerhalb eines Betriebes an der Integration beteiligt sind, welche Tätigkeitsbereiche Sie abdecken und an welchen Stellen Sie in den integrativen Prozess eingebunden werden. Mitwirkungsmöglichkeiten und -pflichten sowie Aufgaben der betrieblichen Interessensvertretung und die Berücksichtigung von deren Interessen gehören ebenfalls in diesen Themenkomplex. Den Abschluss bildet der Bereich der Methoden und Instrumente der Personalplanung. Dazu gehören die Organisationen, mit denen ein Unternehmen kooperativ tätig werden kann, sowie die Vorbereitung und Durchführung integrativer Maßnahmen, etwa Angebote zur Sprachförderung. Für die Einstufung der Sprachkenntnisse lernen Sie den europäischen Referenzrahmen kennen, der regelt, in welche Niveaustufen sprachliche Kenntnisse eingeordnet werden. Dies hilft bei der Erstellung betrieblicher Sprachtests."

Integrationsberater

440 € inkl. MwSt.