Integrative Frühpädagogik
Bachelor
In Emden

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Emden
-
Dauer
3 Jahre
Die Ausbildung wird folgende Kompetenzbereiche besonders fördern: Pädagogische und psychologische Konzepte für Kinder mit besonderem Förderbedarf " Förderkonzepte für sprachliche Bildung " Kognitive, psychosoziale und psychomotorische Bildungsprogramme " Handlungskonzepte für Leitungs- und Beratungsfunktion
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Abgeschlossene Fachschulausbildung als Erzieherin/Erzieher oder als Heilerziehungspfleger/Heilerziehungspflegerin oder eine vergleichbare Qualifikation und die erfolgreiche Teilnahme an der Einstufungsprüfung (Klausur und Aufnahmegespräch)
Meinungen
Inhalte
Kulturelle, soziale und gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland erfordern ein besonderes Profil der Elementarbildung und - erziehung. Familienkrisen, Einelternfamilien, Trennungs- und Scheidungsfamilien, Stiefelternfamilien und ökonomische Belastungen für Familien erfordern vermehrt professionelle Hilfe für Kinder.
Das Studium der Integrativen Frühpädagogik soll diesen neuen und erschwerenden Lebensbedingungen von Kindern Rechnung tragen. Auch die aktuellen Forschungsergebnisse der Neurobiologie, Neuropsychologie und Neurodidaktik machen deutlich: Je früher und intensiver Frühpädagogik beginnt, desto erfolgreicher und nachhaltiger wird die Bildungskarriere von Kindern und Jugendlichen beeinflusst.
Die Ausbildung wird folgende Kompetenzbereiche besonders fördern:
• Pädagogische und psychologische Konzepte für Kinder mit besonderem Förderbedarf
• Förderkonzepte für sprachliche Bildung
• Kognitive, psychosoziale und psychomotorische Bildungsprogramme
• Handlungskonzepte für Leitungs- und Beratungsfunktion
Inhalte des Studiums
Der Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit bietet neben den Studiengängen Soziale Arbeit und Sozialmanagement auch die gesundheitsbezogenen Studiengänge Public Health, Physiotherapie / Logopädie an.
Im Studiengang Integrative Frühpädagogik werden sozialpädagogische und gesundheitsbezogene Kompetenzen integriert. Das Lehrangebot ist so gestaltet, dass es den neuesten wissenschaftlichen Forschungen und Erkenntnissen der „Integrativen Frühpädagogik“ entspricht.Vorhandene berufspezifische Kenntnisse und Erfahrungen werden durch interdisziplinäre Wissensbestände erweitertund vertieft.Daraus ergeben sich folgende fünf Schwerpunkte:
• Entwicklung im Kontext• Inklusion• Bildungsbereiche• Leitung, Organisation, Beratung• Wissenschaftliches Arbeiten
Die Praxis der Integrativen Frühpädagogik wird im Rahmen forschenden und projektorientierenden Lernens eingeübt und unter Anleitung und Begleitung von Lehrenden kritisch reflektiert und weiter entwickelt.
Aufbau des Studiums
Das sechssemestrige Studium ist in zwei Studienabschnitte unterteilt.
Der erste Studienabschnitt wird an der Fachschule absolviert. Es werden insgesamt zwei Semester – nach erfolgreicher Aufnahmeprüfung – auf das Studium der „Integrativen Frühpädagogik“ anerkannt.Der zweite Studienabschnitt wird an der Fachhochschule absolviert und umfasst vier Semester.
Modulübersicht
• Erziehungswissenschaftliche Grundlagen früher Kindheit
• Grundlagen der Entwicklung in den ersten Lebensjahren
• Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
• Empirische Sozialforschung
• Partizipation, Inklusion und Menschenbild
• Integrationspädagogik
• Interkulturalität
• Beratungs- und Leitungskompetenz
• Rechtliche Grundlagen
• Bildung und Betreuung von Kindern unter 3
• Familien in besonderen Lebenslagen – Stärkung
elterlicher Kompetenz
• Psychomotorik und Bewegungserziehung
• Sprachtheorie und Sprachförderkonzepte
• Sprachförderung und Didaktik der
• Sprachanbahnung
• Kunsterziehung, Kommunikation und Ästhetik
• Umweltwissen
• Pädagogisches Projekt
• Bachelorarbeit mit Kolloquium
Dauer 6 Semester
Bewerberfristen zum Wintersemester: 30.09
Studienbeginn zum Wintersemester(01.09)
Zusätzliche Informationen
Integrative Frühpädagogik