Interkulturelle Moderation und mehrsprachige Kommunikation
Master
In München

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
München
-
Dauer
1 Jahr
SDI vermittelt Ihnen sprach- und kommunikationswissenschaftliche Inhalte und befähigt Sie dazu, diese auf Kommunikationssituationen zu transferieren, die durch Mehrsprachigkeit und Mehrkulturalität gekennzeichnet sind.
Gerichtet an: Absolventen der BA-Studiengänge der Hochschule für Angewandte Sprachen sowie Absolventen vergleichbarer Studiengänge. Absolventen der Fachakademien für Fremdsprachenberufe, welche über die Externenprüfung einen BA-Grad erworben haben
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Für deutsche Studierende ein bereits absolviertes Auslandssemester für ausländische Studierende ein einsemestriges Studium oder Praktikum im deutschsprachigen Raum für externe Studienanfänger das Bestehen einer länderwissenschaftlichen Eignungsprüfung.
Meinungen
Inhalte
Beginn: jährlich zum Wintersemester
Regelstudienzeit: 3 Studiensemester einschließlich der Master-Arbeit
Module: 14
Erforderliche Sprachkenntnisse: Kenntnisse in 2 Fremdsprachen: Niveau B2 des Europäischen Referenzrahmens
Sprachen im Studiengang: Deutsch und 2 Fremdsprachen. Möglichkeit, über Wahlpflichtfächer eine 3. und 4. Fremdsprache zu erlernen
Perspektiven
Nach dem Abschluss des Studiengangs sind Sie prädestiniert für eine Tätigkeit mit Menschen aus verschiedenen Kulturen und Sprachgemeinschaften - mit einem breiten Spektrum an beruflichen Einsatzmöglichkeiten: als Berater/in, Trainer/in und Moderator/in, z.B. in der Organisations- und Personalentwicklung international agierender Unternehmen oder in Projekten internationaler Zusammenarbeit, ferner in allen institutionellen Bereichen, wo Mehrsprachigkeit gefordert ist, z.B. in Bildungs- und Verwaltungseinrichtungen, Kultureinrichtungen sowie bei internationalen Großveranstaltungen.
Der Studiengang ist für den Zugang zum Höheren Dienst akkreditiert.
Ziele und Inhalte
Sie erreichen einerseits die Fähigkeit, sich kompetent in internationalen Kontexten zu bewegen, andererseits sind Sie in der Lage, durch Kommunizieren und Verhandeln interkulturell erfolgreich zu vermitteln.
Besonderen Wert legen wir auf die Beherrschung mündlicher Fertigkeiten und ihrer Anwendung in konkreten Gesprächssituationen (mehrsprachige Moderation).
Das Lehrangebot besteht aus den folgenden Kernkomponenten:
- Vertiefung von Fachkenntnissen und wissenschaftlichen Grundlagen im Bereich vergleichende Sprach-, Kultur- und Länderwissenschaften
- Vermittlung von Schlüsselkompetenzen:
Beobachtung, Diskussion und Auswertung von interkulturell relevanten Kommunikationssituationen, Förderung von Analyse- und Entwicklungsfähigkeiten, Erwerb von Lern- und Vermittlungskompetenz
- Vertiefung von fremd- und fachsprachlichen Kompetenzen:
Aufbau von Fertigkeiten in mindestens 2 Fremdsprachen auf verschiedenen Ebenen der jeweiligen Kultur auf dem Mindestniveau B2 des Europäischen Referenzrahmens, gezielte Vorbereitung auf die mündliche Sprach- und Kulturmittlung an den Schnittstellen internationaler Kommunikation
- Erwerb interkultureller Handlungskompetenzen:
Einblick in die Unternehmenskommunikation aus den Blickwinkeln der Globalisierung, Mobilität und Migration, länderübergreifendes Informations- und Wissensmanagement und didaktischer Ansatz zur interkulturellen Vermittlung und Beratung (Tutoring, Consulting, Training).
Aufbau des Studiengangs
Der Aufbau ist gekennzeichnet durch ein fächerübergreifendes, interdisziplinäres Lehrangebot im 1. Semester sowie durch ein vertiefendes und anwendungsorientiertes Lehrangebot im 2. und 3. Semester. Jedes Semester bietet innerhalb eines Wahlpflichtmoduls Wahlfreiheit an.
Der Verzahnung zwischen den einzelnen Inhalten wird vor allem dadurch Rechnung getragen, dass die wissensbasierten Vorlesungen und Seminare entweder fremdsprachig oder kulturkontrastiv vermittelt werden. Wahlmöglichkeiten ergeben sich aus dem fächerübergreifenden Angebot der Master-Studiengänge Konferenzdolmetschen und Technisch-wissenschaftliche Kommunikation.
Interkulturelle Moderation und mehrsprachige Kommunikation