International Product and Service Management - IPM
Master
In Ansbach

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Ansbach
-
Dauer
1 Jahr
Sie erarbeiten sich: Qualifikation als Vermittler zwischen den Disziplinen der Ingenieure. und Kaufleute. Technologisches Grundverständnis (für Kaufleute). Breiten Überblick über verschiedene Technologien. (für Ingenieure)
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu erwerben.
Meinungen
Themen
- International
Inhalte
Den Studierenden wird eine attraktive Erweiterung ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten geboten. Es sollen die fachlichen Kompetenzen erweitert und die Führungsfähigkeiten aufgebaut werden. Durch die unterschiedlichen individuellen Studienrichtungen, in denen die Studierenden Ihren Erstabschluss erworben haben, kommt es im Masterstudium zur erlebbaren interdisziplinären Zusammenarbeit.
Wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleistungen zählen zu den Erfolgsfaktoren eines Unternehmens. Eine ganzheitliche Sichtweise auf die Unternehmensleistung ist dabei unverzichtbar, das Denken in Schubladen muss überwunden werden. Nur durch ganzheitliches und integriertes Produktmanagement lassen sich produktorientierte strategische Wettbewerbsvorteile erzielen. Hierzu werden Führungskräfte benötigt, die einerseits Führungskompetenz und Teamorientierung besitzen. Andererseits benötigen sie einen Überblick über alle Phasen des Produktlebenszyklus und deren Eigenheiten. Ergänzend ist es auch zweckmäßig unterschiedliche Technologien und Verfahren der Produkterstellung zu kennen. Generalisten mit Überblick sind für solche Aufgaben besser geeignet als Spezialisten mit zu fokussierter Blickrichtung.
Ziel des Masterstudiengangs IPM ist es daher den Absolventen verschiedener Studiengängen die Möglichkeit anzubieten, fachliche und persönliche Kompetenzen für Führungsfunktionen aufzubauen. Das Studium bietet die Möglichkeit in einem umfassenden projektorientierten Modul die Arbeit im Team und eine ganzheitliche Produktbetrachtung zu erfahren und zu erleben. Für die individuelle Profilbildung stehen Schwerpunkte und Wahlmodule im Angebot. Den Abschluss des Studiums bildet die Masterarbeit, die durch die Zusammenarbeit mit Firmen einen starken Praxisbezug aufweist.
Die Austauschmöglichkeiten im gemeinsamen Studienprogramm mit unserer Partnerhochschule Universitad Politécnica de Valencia unterstreicht die internationale Ausrichtung des Masterprogramms.
Große und kleine Unternehmen suchen Mitarbeiter, die...
• den Überblick behalten
• zwischen den Bereichen vermitteln
• sich schnell in komplexe, neue Themen einarbeiten
• gute Teamplayer sind und dennoch
• eigenes Prof il zeigen
• in der Welt zuhause sind
Wir helfen Ihnen, die dafür notwendigen Kompetenzen aufzubauen:
• Im ersten Semester steigen Sie ein mit einem ganzheitlichen Projekt in einem interdisziplinären Team. Begleitet werden Sie von einem Projektcoach und Fachprofessoren.
• Im zweiten Semester folgt eine persönliche Prof ilbildung durch Wahlmodule und einen Schwerpunkt.
- Servicemanagement an der TH Valencia,
- Technologien an der FH Ansbach.
• Im dritten Semester rundet die Master-Arbeit Ihr Studium ab. In einem Unternehmensprojekt verbinden Sie wissenschaf tliche Arbeitsweise mit Praxiserfahrung.
Wir bieten Ihnen:
• praxiserfahrene Experten in der Lehre
• einen fundierte Überblick über die wichtigsten aktuellen Technologien
• neueste Erkenntnisse der anwendungsorientierten Forschung
Aus unserem Angebot können Sie sechs Kurse wählen:
• Chemische Massenprodukte
• Computersimulation
• Hydrogen Supply Management
• Industrielle Kommunikationstechnik
• Mechatronic / Nanotechnologie / Bionik
• Mikroelektronik
• Pharmazeutische Biotechnologie
• Zuverlässigkeit technischer Produkte
Studiendauer : 3 Semester
Studienort : Ansbach / Valencia
Studienbeginn : zum Sommersemester
Unterrichtssprache : Englisch
Anmeldung
Beginn des Studiums: 15.03. (in Ansbach)
20.02. (in Valencia)
Anmeldung: 02. November – 15. Dezember
Zusätzliche Informationen
International Product and Service Management - IPM