Internationales Management

Master

In Zittau

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Zittau

  • Dauer

    2 Jahre

Der Masterstudiengang ist ein konsekutiver Masterstudiengang. Der Studiengang ist forschungsorientiert.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Zittau (Sachsen)
Karte ansehen
Markt 23, 02763

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

*Bachelor oder höherwertiger Abschluss(Univ., FH, BA oder andere europäische Hochschule)
* Wirtschaftswissenschaftlicher Studienschwerpunkt
·*Für ausländische Studienbewerber: DSH
Die Auswahl der Studierenden erfolgt durch eine Studienkommission.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte


Im Rahmen der Ausbildung im Master-Studiengang Internationales Management wollen wir Ihnen vor allem die folgenden Kompetenzen und Fähigkeiten vermitteln:

Fachkenntnisse im Bereich
Internationales Management
Management
Zusätzliche Fachkenntnisse

Internationales Management umfasst

Internationales Management I Internationalisierung der Unternehmenstätigkeit Definition „Internationales Unternehmen“ Messung der Internationalität von Unternehmen Internationalität und Unternehmenserfolg Analyse der Umwelt internationaler Unternehmen Kultur als Bestandteil der Umwelt internationaler Unternehmen Politische, technologische und rechtliche Rahmenbedingungen internationaler Unternehmenstätigkeit Tätigsein in unterschiedlichen Währungsräumen als Charakteristikum internationaler Unternehmenstätigkeit
Internationales Management II
Auslandsmarktwahl
Auslandsmarktanalyse
Standortwahl
Formen des Auslandsmarkteintritts
Formen des Außenhandels
Außenhandelstheorien
Internationale Kooperationen und Allianzen
Direktinvestitionen
Joint Ventures versus 100%ige Tochtergesellschaften
Akquisition versus Neugründung
Theorien der Direktinvestition

Internationales Management III
Koordination als Kernaufgabe des Internationalen Managements
Strukturelle Koordination
Technokratische Koordination
Personelle Koordination
Kulturelle Koordination
Internationale Unternehmen/Strategien im Spannungsfeld von Globalisation und Lokalisation
Die Rolle von Tochtergesellschaften
Internationalisierungsprozesse
Produktlebenszklustheorie von Vernon
Inkrementelle Internationalisierungsprozesse versus Quantum Change
Epochen, Episoden und Evolution im Internationalisierungsprozess von Unternehmen
Management umfasst: Strategisches Management
Grundlagen des strategischen Managements
Der strategische Managementprozess
Das Konzept der Unternehmensstrategie
Unternehmens- und Geschäftsfeldstrategie
Internationalisierung der Strategien
Umwelt- und Ressourcenanalyse
Ziele, Werte, Verantwortung, Ethik
Strategische Pläne und ihre Umsetzung
Strategische Kontrolle
Wettbewerbsvorteile
Wertkettenanalyse
Kostenvorteile / Differenzierungsvorteile
Multi-Business Strategies
Aktuelle Fragestellungen in Theorie und Praxis
Fallstudien zu den einzelnen Themenbereichen


Human Resource Management

Überblick über den Managementprozess und seine Internationalisierung
Umsetzung als soziales Steuerungsproblem
Organisation und Personal als komplementäre Funktionen
Praktisch relevant gewordene Organisationstheorien (Taylorismus, Bürokratie, Human Relations, Human Resources, Kontingenztheorien, Organisationskultur, Institutionenökonomik, Netzwerktheorie, Lernende Organisation)
Aufgabenspektrum des Personalmanagement (Marketing, Rekrutierung, Entlohnung, Beurteilung, Wissensmanagement, Beförderung, Freisetzung)
Motivationsinstrumente im Rahmen der Mitarbeiterführung

Supply Chain Management
Netzwerke als Grundlage des Supply Chain Managements
Netzwerktypologien
Ziele und Aufgaben des Netzwerkmanagements
Elektronische Netzwerke
Ziele und Aufgaben des integriertes Logistikmanagement
Abgrenzung Wertschöpfungsketten, Supply Chains und Demand Chains
Konzept des Supply Chain Managements
Spezielle Formen des Supply Chain Managements
Referenzmodelle des Supply Chain Managements
Ziele und Aufgaben des Customer Relationship Managements
Ziele und Aufgaben des Supplier Relationship Managements
IT-Systeme des Supply Chain Managements
Überblick über die Methoden des Supply Chain Managements

Controlling

Controlling in Wissenschaft und Unternehmenspraxis (Entwicklungsphasen; Erklärungsansätze; Abgrenzung zur Führung und anderen verwandten Funktionsbereichen => interne Revision, etc.; Entwicklungspotential/-richtungen)
Organisatorische Eingliederung (Controllership; Institutionalisierung => KMU, Konzerne, Nonprofit Organisationen, öffentliche Verwaltungen)
Kennzahlen und Kennzahlensysteme
Inhalte und Instrumente des strategischen Controllings (u.a. Abgrenzung von und Unterstützung der strategischen Planung => Geschäftsfeldstrategien, Entscheidungsfindung; strat. Kontrolle; strat. Frühaufklärung und Risikomanagementsysteme; Wertorientiertes Controlling und Unternehmensbewertung)
Inhalte und Instrumente des operativen Controllings (Budgeting, Abweichungsanalysen; Preisunter- und -obergrenzenbestimmung; Deckungsbeitragsrechnung und Gewinnsegmentanalyse; Target Costing; Prozesskostenrechnung)
Performance Measurement Systeme zur Implementierung und Realisierung von Strategien: Entwicklungsrichtungen, Grundkonzepte => BSC, Performance Pyramid, Quantum Performance Measurement-System, Tableau de Board u. a.
Aspekte eines funktionsbereichsbezogenen Controlling (Qualitätscontrolling, Beschaffungs- und Logistikcontrolling, Projektcontrolling, Marketingcontrolling)
Zusätzliche Fachkenntnisse umfasst:
Zusätzliche Fachkenntnisse vermitteln wir durch folgende Vertiefungsschwerpunkte und Wahlfächer:

Vertiefungsschwerpunkte

Wahlfächer


VERTIEFUNGSSCHWERPUNKTE:

Internationales Innovationsmanagement

Internationale Wirtschaft und globale Gesellschaft

Internationales Supply Chain Management

Internationales Umweltmanagement

WAHLFÄCHER:
Interkulturelle Kommunikation

Grundlagen der Kommunikation und Sprechwissenschaft, Argumentationstheorie, Kommunikationstheorien, Organisationskommunikation in Theorie und Praxis, Kommunikationsethik
Interkulturalität und Transkulturalität, Transkulturelle Institutionen (z.B. UN, EU, NGOs, MNUs)
Kulturelle Anthropologie: der Kulturbegriff, Differenzierung und Pluralismus von Kulturen, historische Entwicklung von Kulturen als Rahmenbedingungen menschlichen Handelns, Kulturen und Institutionen, Interkulturalität und Kampf der Kulturen

Internationales Strategisches Marketing Internationales Strategisches Controlling Internationales Wirtschaftsrecht Management der Unternehmensentwicklung Finanzierung
Studienbeginn: Neu ab Wintersemester 2009/2010 und Sommersemester 2010
Studiendauer/ECTS: vier Semester, 120 ECTS

Bewerbungsfristen:Sommersemester(15.01.2010) Wintersemester (15.08.2010)
Fremdsprachenkenntnisse
Wirtschaftsfremdsprache Deutsch
Englisch
Polnisch
Tschechisch
Für alle Studierenden ist verpflichtend vorgesehen, im Pflichtbereich zwei Module in verschiedenen (Wirtschafts-)Fremdsprachen zu belegen. Für deutsche Studierende Englisch und Polnisch oder Tschechisch, für nicht-deutsche Studierende Deutsch oder auch CZ und PL, wenn bereits in Deutschland ein entsprechendes Studium abgelegt wurde und Englisch.
Soft Skills
Analytische Fähigkeiten
Teamfähigkeit
Rhetorische Fähigkeiten
Die Herausbildung analytischer und rhetorischer Fähigkeiten sowie Teamfähigkeiten werden in allen Veranstaltungen, insbesondere aber in den Seminarveranstaltungen durch aktive Mitarbeit der Studierenden gefördert.





Internationales Management

Preis auf Anfrage