Jahresabschluss 2020: Update für Fortgeschrittene
Kurs
In Nürnberg, Dresden, Leipzig und an 8 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
November
weitere Termine
Holen Sie sich Ihr zertifiziertes Update 2018! Kompetente und praxiserfahrene Referenten vermitteln Ihnen alle aktuellen und relevanten Neuregelungen, die Rechtsprechung und maßgebende BMF-Schreiben für Ihre Jahresabschlusserstellung 2018. Am Ende des Seminars erhalten Sie ein Update-Zertifikat Jahresabschluss 2018, das Ihre Teilnahme bestätigt. Sie lernen in diesem Seminar, in welchen Fällen der Ansatz oder die Bewertung nach HGB vs. Steuerrecht übernommen werden können und wann es zu Abweichungen zwischen Handels- und Steuerrecht kommt. Wichtige Fragen zu Abschreibung, Rücklagen und Rückstellung stehen ebenfalls im Fokus. Dank praxisbezogener Checklisten erhalten Sie Sicherheit für die Organisation und Durchführung Ihrer Jahresabschlusserstellung 2018.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Geschäftsführer, leitende Mitarbeiter und qualifizierte Mitarbeiter aus dem Finanz-, Rechnungswesen und Controlling, die ihre Kenntnisse für die Jahresabschlusserstellung 2020 aktualisieren wollen.
Meinungen
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Steuern
- Rechtsprechung
- Jahresabschluss
- Steuerrecht
- Schreiben
Inhalte
- Überblick über die aktuelle Rechtsentwicklung
- Aktuelle Gesetzgebung, wichtige BMF-Schreiben und Rechtsprechung
- Auseinanderklaffen von Handels- und Steuerbilanz
- Unterschiede in der Handels- und Steuerbilanz
- Ansatz und/oder Bewertung nach HGB und Steuerrecht
- Zwingende Abweichungen zwischen Handels- und Steuerrecht
- Checkliste zu den Unterschieden zwischen Handels- und Steuerbilanz
- Jahresabschlussposten nach Handels- und Steuerrecht
- Anlagevermögen
- Bilanzierung von Entwicklungskosten
- Bilanzielle Behandlung von Gebäuden
- Anschaffungskosten – Erhaltungsaufwand – anschaffungsnaher Aufwand
- Sammelposten
- Anlagenspiegel
- Umlaufvermögen
- Herstellungskosten für unfertige und fertige Erzeugnisse nach BilMoG
- Ausweis und Bewertung erhaltener Anzahlungen
- Inventur
- Inventurtermine, CWG und Poolbildung
- Forderungen
- Einzel- und Pauschalwertberichtigung, Forderungsabschreibung
- Rückstellungen
- Abzinsungsproblematik in Handels- und Steuerbilanz
- Drohverlustrückstellung
- Körperschaftsteuer- und Gewerbesteuerrückstellung
- Rücklagen
- Steuerfreie Rücklage nach § 6b EStG
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Rücklagen
- Steuerfreie Rücklage nach § 6b EStG
- Rücklage für Ersatzbeschaffung
- Latente Steuern
- Aktive latente Steuern
- Passive latente Steuern
- Berücksichtigung steuerlicher Verlustvorträge
- Verbindlichkeiten
- Abzinsungsproblematik in Handels- und Steuerbilanz
- Fremdwährungsverbindlichkeiten
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Anlagevermögen
Jahresabschluss 2020: Update für Fortgeschrittene