Kultur- und Medienmanagement
Master
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Ort
Hamburg
-
Dauer
2 Jahre
Das Master-Studium Kultur- und Medienmanagement wendet sich an Interessenten, die eine leitende Funktion in Einrichtungen bzw. im Rahmen von Projekten der Bereiche Kultur und/oder Medien einnehmen möchten. Struktur und Inhalte des konsekutiven Studiums sind in allen Aspekten darauf ausgerichtet, die Studierenden dazu zu befähigen, ebendort Verantwortung auf höherer Führungsebene zu übernehmen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Die Voraussetzung für die Zulassung zu einem Masterstudiengang ein abgeschlossenes Bachelorstudium ist. Man bewirbt sich also zunächst für den Bachelorstudiengang, um im Anschluss daran, einen Masterabschluss zu erwerben.
Meinungen
Inhalte
Das Master-Studium Kultur- und Medienmanagement (im Folgenden: Master-Studiengang) wendet sich an Interessenten, die eine leitende Funktion in Einrichtungen bzw. im Rahmen von Projekten der Bereiche Kultur und/oder Medien einnehmen möchten. Struktur und Inhalte des konsekutiven Studiums sind in allen Aspekten vertiefend darauf ausgerichtet, die Studierenden dazu zu befähigen, ebendort Führungsverantwortung zu übernehmen.
Das Master-Studium ist folglich ganzheitlich ausgerichtet. Es soll die Studierenden möglichst vielfältig, umfassend und detailliert auf Entscheidungssituationen vorbereiten. Eine hohe Entscheidungskompetenz bedingt eine fachliche, methodische und soziale Kompetenz. Das Ziel ist eine bestmögliche und auf individuelle Leistungsfähigkeiten der Studierenden ausgerichtete Qualifikation in allen drei Kompetenzfeldern. Es ist somit Vorgabe für das Curriculum, für den Studienverlauf sowie für die Einbindung der Studierenden in den Betrieb des Instituts für Kultur- und Medienmanagement (im Folgenden: Institut KMM) auch abseits von Lehrveranstaltungen.
Studieninhalte
(1) Die Studieninhalte des Master-Studienganges orientieren sich an den theoretischen und praktischen Erfordernissen von Berufsfeldern aus dem Bereich Kultur- und Medienmanagement. Dazu zählen insbesondere:
- Management im Bereich klassischer und populärer Musik,
- Management im Bereich Sprech-, Musik- und Tanztheater,
- Management im Bereich bildende Kunst, z.B. Museumsmanagement,
- Management im Bereich Literatur, z.B. Verlagsmanagement,
- Management im Bereich angewandte Künste,
- Veranstaltungs- und Projektmanagement im Kultur- und Medienbereich,
- Management im Bereich Printmedien,
- Management im Bereich audiovisuelle Medien,
- Management im Bereich Audiomedien und Neue Medien,
- Interkulturelles Management,
- Management im Non-Profit-Bereich und Stiftungsmanagement,
- Fundraising und Sponsoring,
- Nationale und internationale Kultur- und Medienpolitik,
- Kommunikation und Mitarbeiterführung
(2) Die Vermittlung der Erfordernisse wird ergänzt durch die Gegenüberstellung von öffentlichrechtlichen und von privaten Anforderungen, von Einzel- und Kollektivstrukturen sowie von gemeinnützigen und erwerbswirtschaftlichen Aspekten.
Die Regelstudienzeit im Master-Studiengang umfasst vier Semester. Das Studium gliedert sich in zwei Studienjahre, von denen das zweite Studienjahr das Abschlussjahr ist.
Das Studium kann einmal jährlich zum Wintersemester aufgenommen werden. Der Aufnahmeantrag ist jeweils bis zum 1. Juni an die Geschäftsstelle des Institut KMM zu richten.
Kultur- und Medienmanagement