Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem Studienschwerpunkt Ostasien

Master

In Berlin

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Berlin

  • Dauer

    2 Jahre

Der Masterstudiengang Kunstgeschichte im globa- len Kontext mit den Schwerpunkten Europa und Ame- rika, Ostasien und Südasien hat für jeden Schwerpunkt einen unterschiedlichen Studienverlaufsplan, der sowohl gemeinsame als auch schwerpunktspezifische Module umfasst, und führt in jedem Schwerpunkt zu einem spe- zialisierten Studienabschluss. Ziel und Besonderheit des Studiengangs ist der Erwerb einer zur Promotion qualifi- zierenden Kompetenz im gewählten Schwerpunkt mit Einblicken in die anderen kulturellen Forschungsgebiete der Kunstgeschichte.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Berlin
Karte ansehen
Koserstr. 20, 14195

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

* Bachelorabschluss in Ostasiatischer Kunstgeschichte im Umfang von mindestens 60 LP oder ein gleichwertiger anderer Hochschulabschluss in einem kulturwissenschaftlichen oder ostasienwissenschaftlichen Fach (China-, Japan-, Koreastudien) mit einem Anteil an Ostasiatischer Kunstgeschichte im Umfang von mindestens 30 LP,
* Sprachnachweis in Englisch (Niveau B1 GER),
* Sprachnachweis in einer ostasiatischen Sprache (Niveau A2 GER): Chinesisch, Japanisch oder Koreanisch.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Studienziele und Inhalte

(1) Der konsekutive, stärker forschungsorientierte Masterstudiengang „Kunstgeschichte im globalen Kon- text“ vertieft und erweitert die in einem kunsthistorischen Bachelorstudiengang (oder einer verwandten Fachrich- tung) erworbenen fachlichen und methodischen Kennt- nisse. Kunstgeschichte im globalen Kontext kann mit den Schwerpunkten Europa und Amerika, Ostasien oder Südasien studiert werden.

(2) Der Masterstudiengang Kunstgeschichte im globa- len Kontext mit den Schwerpunkten Europa und Ame- rika, Ostasien und Südasien hat für jeden Schwerpunkt einen unterschiedlichen Studienverlaufsplan, der sowohl gemeinsame als auch schwerpunktspezifische Module umfasst, und führt in jedem Schwerpunkt zu einem spe- zialisierten Studienabschluss. Ziel und Besonderheit des Studiengangs ist der Erwerb einer zur Promotion qualifi- zierenden Kompetenz im gewählten Schwerpunkt mit Einblicken in die anderen kulturellen Forschungsgebiete der Kunstgeschichte.

(3) Gegenstand der Kunstgeschichte sind gattungs- übergreifend die historischen und zeitgenössischen Ob- jekte der künstlerischen Produktion sowie auch nicht künstlerisch intendierter Bildproduktion und der Architek- tur unterschiedlicher Kulturen im Vergleich. Diese wer- den auf ihre ästhetische Struktur, Inhalte, Voraussetzun- gen, Kontexte, Funktionen, Fertigungs- und Rezeptions- weisen unter den spezifischen historischen, kulturellen und politischen Bedingungen der jeweiligen Gesellschaf- ten hin befragt. Weitere Untersuchungsfelder sind die Kunsttheorie im historischen Wandel und ihre Rezeption, die Geschichte und der gegenwärtige Status des Fachs Kunstgeschichte, ihre Methoden und Kategorien als Vor- aussetzung einer Historisierung und Reflexion wissen- schaftlichen Arbeitens sowie Fragen der Konservierung, Präsentation und Vermittlung von Kunstwerken.

(4) Der Masterstudiengang Kunstgeschichte im globa- len Kontext mit dem Schwerpunkt Ostasien umfasst in- haltlich die Kunst und Kultur Chinas, Koreas und Japans, also des Kulturkreises, in dem die chinesische Schrift ei- ne zentrale Rolle als Verständigungsmittel hat. Gegen- stand des Studiums sind Objekte der ostasiatischen Kunstgattungen in ihrer ganzen Bandbreite, von den Bildkünsten Malerei, Graphik, Plastik/Skulptur und den Neuen Medien über Architektur bis hin zur Schriftkunst, Gartenkunst und zum Kunstgewerbe, zeitlich beginnend mit dem Neolithikum bis zur Gegenwart. Diese werden dabei auf ihre ästhetische Struktur, Inhalte, Vorausset- zungen, Kontexte, Funktionen, Fertigungs- und Rezep- tionsweisen unter den spezifischen historischen, kultu- rellen und politischen Bedingungen der jeweiligen Ge- sellschaften hin befragt. Weitere Untersuchungsfelder sind die Geschichte und der gegenwärtige Status des Fachs Ostasiatische Kunstgeschichte, ihre Methoden und Kategorien als Voraussetzung einer Historisierung und Reflexion wissenschaftlichen Arbeitens sowie Fra- gen der Konservierung, Präsentation und Vermittlung von Kunstwerken. Zur Anwendung kommt dabei ein brei- tes Spektrum methodischer Ansätze, von solchen, die traditionell mit dem Fach Kunstgeschichte verbunden sind, bis hin zu solchen, die im interdisziplinären Aus- tausch adaptiert wurden.

Aufbau und Gliederung

(1) Neben den Modulen der Studienverlaufspläne des Masterstudiengangs Kunstgeschichte im globalen Kon- text mit den Schwerpunkten Europa und Amerika, Ost- asien und Südasien sind die Mas- terarbeit und eine mündliche Prüfung zu absolvieren.

Kunstgeschichte im globalen Kontext, Schwerpunkt Ostasien

Studentinnen und Studenten, die sich für den Schwer- punkt Ostasien entschieden haben, müssen folgende Module absolvieren:
1. Bildkünste Ostasien (A oder B)
2. Ostasienspezifische Gattungen (A oder B)
3. Schwerpunktübergreifendes Modul Praxis und Ver- mittlung
oder
Schwerpunktübergreifendes Modul Kunsttheorie und Methodik
4. Schwerpunktübergreifendes Modul Kunstgeschichte und Transkulturalität (A oder B)
5. Profilspezifische Vertiefung Ostasien (A oder B)
6. Forschungspraxis im Schwerpunkt Ostasien
7. Module aus den komplementären Fächern im Umfang von 20 Leistungspunkten.

Beruf
Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs „Kunstgeschichte im globalen Kontext“ mit dem Schwerpunkt Ostasien verfügen über vertiefte wissenschaftliche Kenntnisse und weiterführende berufsqualifizierende Kompetenzen.

Der eher forschungsorientierte Studiengang und die Ausrichtung auf einen transkulturellen Schwerpunkt bereiten insbesondere auf wissenschaftliche Aufgaben im Museum sowie eine Tätigkeit in der Wissenschaft vor. Für eine leitende Museumstätigkeit sowie für die Arbeit an der Universität oder einem Forschungsinstitut wird in der Regel eine Promotion vorausgesetzt, die im Anschluss an den Master erfolgen kann.

Absolventen des Masterstudiengangs kommen darüber hinaus für verschiedene Tätigkeiten im Bereich des Kulturmanagements und der Kulturvermittlung in Frage, vorrangig in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Verlagswesen, Tourismus, Museumspädagogik, Erwachsenenbildung, Bildarchivierung und Digitalisierung sowie in der Wirtschaft (z. B. bei Versicherungen, im Projektmanagement, in der Werbung).

Bewerbungszeitraum Nur für das 1. Fachsemester: 15.04.-31.05. (zum Wintersemester), nur für das höhere Fachsemester: 01.07.-15.08. (zum Wintersemester) und 01.12.-15.02. (zum Sommersemester)

Studienbeginn Wintersemester

Studiensprachen Deutsch

Regelstudienzeit 4 Semester

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Semesterbeitrag 251,68 Euro

Kunstgeschichte im globalen Kontext mit dem Studienschwerpunkt Ostasien

Preis auf Anfrage