KWK - Technik und neue gesetzliche Rahmenbedingungen- nach dena

Kurs

In Nürnberg

400 € MwSt.-frei

Beschreibung

  • Kursart

    Intensivkurs

  • Methodik

    Inhouse

  • Ort

    Nürnberg

  • Unterrichtsstunden

    4h

  • Dauer

    1 Tag

  • Beginn

    nach Wahl

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzt die Technik der gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung. Der eingesetzte Brennstoff kann so
wesentlich effektiver genutzt werden als bei einer reinen Stromerzeugung. Denn der Anteil der Wärme, der bei der Stromerzeugung entsteht,
kann noch als Nutzwärme abgegeben werden, was zu einer Energieausbeute von bis zu 90% führt.

Voraussetzung für die Realisierung des KWK-Prinzips ist, dass der Strom und die erzeugte Wärme Abnehmer finden.
Vor allem in Ballungsräumen und großen Industriebetrieben ist dies häufig der Fall. Aber auch bei kleineren Anwendungen,
wie der Versorgung von Wohnblocks oder Einkaufszentren, wird das Verfahren eingesetzt, meist in Form eines Blockheizkraftwerks.
In diesem Seminar wird Ihnen erläutert, wie und unter welchen Bedingungen dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW) mit fossilen oder regenerativen Energien ein bedeutendes Potenzial zur Energieeinsparung und CO2-Reduktion bietet.

Die Veranstaltung „KWK - Technik und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“ wird mit 4 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Nürnberg (Bayern)
Karte ansehen
Uhrzeiten: 4 Unterrichtsstunden

Beginn

nach WahlAnmeldung möglich

Hinweise zu diesem Kurs

Die Veranstaltung „KWK - Technik und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“ wird mit 4 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerksmeister, Techniker, Passivhausplaner

Wir empfehlen das Seminar mit der im Anschluss stattfindenden Veranstaltung „Hydraulischer Abgleich in der Praxis“ zusammen zu buchen.
Die Veranstaltung „Hydraulischer Abgleich in der Praxis“ wird ebenfalls mit 4 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Themen

  • Kraft-Wärme-Kopplung -Prinzip
  • Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz -Aktueller Stand
  • KWK-Förderung
  • Einspeisevergütungen
  • Einsatzbereiche BHKWs
  • Aufbau von BHKWs
  • Der bei der Stromerzeugung entsteht
  • Kann noch als Nutzwärme abgegeben werden
  • Was zu einer Energieausbeute von bis zu 90% führt

Dozenten

Dozenten der GRUNDIG AKADEMIE

Dozenten der GRUNDIG AKADEMIE

Management

Inhalte

Die Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) nutzt die Technik der gleichzeitigen Strom- und Wärmeerzeugung. Der eingesetzte Brennstoff kann so
wesentlich effektiver genutzt werden als bei einer reinen Stromerzeugung. Denn der Anteil der Wärme, der bei der Stromerzeugung entsteht,
kann noch als Nutzwärme abgegeben werden, was zu einer Energieausbeute von bis zu 90% führt.

Voraussetzung für die Realisierung des KWK-Prinzips ist, dass der Strom und die erzeugte Wärme Abnehmer finden.
Vor allem in Ballungsräumen und großen Industriebetrieben ist dies häufig der Fall. Aber auch bei kleineren Anwendungen,
wie der Versorgung von Wohnblocks oder Einkaufszentren, wird das Verfahren eingesetzt, meist in Form eines Blockheizkraftwerks.Die Veranstaltung „KWK - Technik und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“ wird mit 4 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.


Zielgruppe

Energieberater, Architekten, Ingenieure, Handwerksmeister, Techniker, Passivhausplaner


Voraussetzungen

Wir empfehlen das Seminar mit der im Anschluss stattfindenden Veranstaltung „Hydraulischer Abgleich in der Praxis“ zusammen zu buchen.

Ihr Nutzen

Die Veranstaltung „KWK - Technik und neue gesetzliche Rahmenbedingungen“ wird mit 4 Unterrichtseinheiten für die Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes angerechnet.

Schwerpunkte
  • Kraft-Wärme-Kopplung -Prinzip
  • Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz -Aktueller Stand
  • KWK-Förderung
  • Einspeisevergütungen
  • Einsatzbereiche BHKWs
  • Aufbau von BHKWs

Zusätzliche Informationen

Die Preise verstehen sich: inkl. Lehrmaterial

KWK - Technik und neue gesetzliche Rahmenbedingungen- nach dena

400 € MwSt.-frei