
Lean Engineering Black Belt Modul 2
TQU AKADEMIE innerhalb der TQU GROUP
In Ulm
2 €
zzgl. MwSt.
73114...
Mehr ansehen
User, die sich für diesen Kurs interessiert haben, interessierten sich auch für...
Mehr ansehen
285 €
*Orientierungspreis
Originalpreis in GBP:
£ 250
Originalpreis in GBP:
£ 250
Estrategia AIEPI clínico virtual: atención integrada a las enfermedades prevalentes de la infancia
Universidad Pontificia Bolivariana Medellín
Kurs
Online
223 €
*Orientierungspreis
Originalpreis in COP:
CO$ 790.000
Originalpreis in COP:
CO$ 790.000
Emagister-Preis
194 € 148 €
*Orientierungspreis
Originalpreis in GBP:
£ 170 £ 130
Originalpreis in GBP:
£ 170 £ 130
34 €
*Orientierungspreis
Originalpreis in GBP:
£ 30
Originalpreis in GBP:
£ 30
Wichtige informationen
Tipologie | Kurs |
Ort | Ulm |
Dauer | 3 Tage |
- Kurs
- Ulm
- Dauer:
3 Tage
Der Black Belt ist die Schlüsselperson in Lean Engineering Projekten zur Verbesserung der Effizienz und Produktivität in Entwicklungsprozessen. Der Fokus liegt auf dem Erreichen der gesteckten Time to Market und Kostenziele im Spannungsfeld mit der effizienten Erfüllung der Innovationsanforderungen der Kunden. Durch klare Vorgaben der Unternehmensführung leitet er anspruchsvolle Entwicklungsprojekte zur Gestaltung von Neuprodukten und deren wertschöpfungsorientierten Realisierung. Er ist verantwortlich für den messbaren und nachhaltigen Erfolg. Black Belts führen und coachen Yellow und Green Belts im Rahmen ihrer speziellen Aufgabenstellungen.
Wo und wann
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Ulm
Magirus-Deutz-Str. 18, 89077, Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Ulm
Magirus-Deutz-Str. 18, 89077, Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
Was lernen Sie in diesem Kurs?
Engineering |
Themenkreis
Sie beherrschen die Lean Engineering Tools und können komplexe Projekte leiten. Sie kennen die theoretische Grundlage des Lean Manufacturing und besitzen Erfahrung in der Umsetzung. Sie verfügen über fachliche und methodische Kenntnisse in Wertschöpfung, Entwicklungsprozessen, Strukturierung und Erfassung von Kundenbedürfnissen, Front Loading und Synchronisation von Entwicklungsaufgaben und können diese weitergeben.
Führungskräfte, Mitarbeiter aus Entwicklung, Produktmanager
Führungskräfte, Mitarbeiter aus Entwicklung, Produktmanager
- Lean Engineering System und Lean Prinzipien
- Wertschöpfung aus Kundensicht
- Frontloading Prinzipien
- Verschwendung in der Produktentwicklung
- Der synchrone Entwicklungsprozess
- Stage Gate® Modell und dessen Anwendung
- Pull Prinzip und One Piece Flow