Luft-/Wasser-Wärmepumpen im Gebäudebestand - Chancen und Trends
Seminar
In Frankfurt Am Main

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
Frankfurt am main
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Zukünftige technologische Entwicklungen, Potentiale, Trends und Marktentwicklungen von Luft-/Wasser-Wärmepumpen
Stand der Technik von Luft/Wasser-Wärmepumpen und Heraus-forderungen im Zuge der Energieverbrauchskennzeichnung
Aktuelle Entwicklungen im Bereich Gerätedesign und Verbesserungen des akustischen Verhaltens
Rahmenbedingungen auf dem Gebiet der Akustik und akustische Charakterisierung von Luft/Wasser-Wärmepumpen
Feldmessungen von bestehenden Anlagen und Betriebserfahrungen in der Praxis
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Sie bekommen einen Überblick über den Stand der Technik und zukünftige Trends betreffend des Einsatzes und der Integration von Luft-/Wasser-Wärmepumpen im Gebäudebestand
Planer, Ingenieurbüros, Energieberater, Gutachter, Betreiber von Anlagen, Hersteller und produzierende Industrie, Stadtwerke und Kommunen, Gebäudeverwaltungen
Meinungen
Themen
- Überblick über den Stand der Technik
- Wärmepumpen
- Aktuelle Entwicklungen
- Trends
- Zukunftsenergien
- Zukünftige technologische Entwicklungen
- Rahmenbedingungen
- Feldforschungstechnik
Dozenten

Thomas Fleckl
Erneuerbare Energiesysteme und Effizienztechnologien
Inhalte
Dipl.-Ing. Dr. Thomas Fleckl
TECHNOLOGIE1. Die Applikation und Feldtestergebnisse der Gas-Wärmepumpe
- Gas-Absorptions-Wärmepumpe
- Feldtestergebnisse
- Installation im Gebäudebestand
Dipl.-Ing. Axel Albers
2. „CO2-Luft/Wasser-Wärmepumpen mit hohen Vorlauftemperaturen für den Gebäudebestand“- Unternehmensvorstellung und Einführung
- Warum CO2 als Kältemittel?
- thermeco2 Produkte
- thermeco2 Projektbeispiele (Schwerpunkt Gebäudebestand und Außenluft als Wärmequelle)
Dipl.-Ing. Jan Hübner
3. Green Heat Pump – Design und Effizienz der nächsten Luft/Wasser- Wärmepumpengeneration für den Einsatz im Gebäude-bestand- Auslegung/Design der Green Heat Pump für max. Verbreitung und Effizienz
- Komponentendesign für die Verwendung des Low-GWP Kältemittels Propan und zur Reduktion der Kältemittelfüllmenge
- Ergebnisse der Prüfstandmessungen des Green Heat Pump Prototypen
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Zottl
ANWENDUNGEN
4. Ergebnisse der Monitoringprojekte von Wärmepumpenanlagen in Einfamilienhäuser
- Gemessene Effizienz unter realen Bedingungen
- Vergleich der Feldergebnisse mit Laborwerten
- Lösungen für Bestandsgebäuden
Dr.-Ing. Marek Miara
5. Hardware-in-the-Loop: Dynamisches Testverfahren für Wärmepumpen- Vermessung von Wärmepumpensystemen unter realistischen Randbedingungen
- Hardware-in-the-Loop-Versuchsstand bestehend aus Klimakammer, hydraulischem Prüfstand
- Kopplung mit dynamischer Simulation
- Ermittlung von Jahresarbeitszahlen und Vergleich zu herkömmlichen Verfahren
Univ. Prof., Dr.-Ing. Dirk Müller
AKUSTIK
6. Schallschutz bei Luft-/Wasser-Wärmepumpen
- Schallemissionen von Luft/Wasser-Wärmepumpen
- Anforderungen der TA Lärm
- Leitfaden der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz
- Aktuelle Genehmigungspraxis für Luft-/Wasser-Wärmepumpen
- Schallrechner des BWP
Dipl.-Ing. Alexander Sperr
7. Ventilatoren- Grundlagen der Ventilatoren Technik
- Auswahl des optimalen Ventilators
- Energetische und akustische Wärmepumpen-Optimierung
Dipl.-Ing. Joachim Dietle
Zusammenfassung und AbschlussdiskussionDipl.-Ing. Dr. Thomas Fleckl
Zusätzliche Informationen
http://www.otti.de/veranstaltung/id/fachforum-luft-wasser-waermepumpen-im-gebaeudebestand-chancen-und-trends.html
Luft-/Wasser-Wärmepumpen im Gebäudebestand - Chancen und Trends