
Maschinenbau - Modern Automotive Engineering (B.Eng.)
-
Die Anmeldung war einfach. Gute Inhaltsstruktur im Studium. Flexible Klausurtermine und gute Vorbereitung. Der Kontakt zu dem Dozenten ist eigenständig, wird nicht nachgefragt.
← | →
-
Auf der einen Seite sind die Studienmaterialien gut vorbereitet, auf der anderen Seite sind sie teilweise sehr ausführlich. Der Online Campus ist gut gestaltet. Man finder da einen Terminkalender, Chatmöglichkeiten und Online Seminare.
← | →
-
Ich habe überwiegend nur positives bei der Akad erfahren. Die Studienberatung und Professoren sind bereit die Studenten zu helfen. Aber der Online Campus ist meiner Meinung nach kompliziert gestaltet.
← | →
Bachelor
Online

Steigen Sie beruflich auf in attraktive Positionen durch Spezialwissen und hohe persönliche Kompetenz!
-
Kursart
Bachelor
-
Methodik
Online
-
Dauer
66 Monate
-
Beginn
nach Wahl
Unsere Studiengangsvariante Maschinenbau - Modern Automotive Engineering (B.Eng.) setzt besondere Akzente bei neuen Mobilitätslösungen. Verbinden Sie klassisches Maschinenbauer-Wissen mit Spezial-Know-how für Modellierung, Simulation und Berechnung komplexer Systeme für die immer stärker geforderte Entwicklung innovativer Produkte rund um die Mobilität von morgen.
Seien Sie dabei, wenn die Antriebe der Zukunft in Abhängigkeit von Klimaschutz, Effizienz und Nachhaltigkeit ausgetüftelt werden, setzen Sie dabei Virtual Reality und Data Science ein. Wir machen Sie fachlich, methodisch und persönlich fit für die Herausforderungen dieses spannenden Berufsfelds. Bringen Sie mit Kenntnissen aus z.B. Konstruktion, Embedded Mechatronics, Mikrocomputersystemen gepaart mit BWL, Elektro- sowie Fertigungstechnik und Werkstoffkunde u.v.m. als spezialisierter Allrounder die Zukunft in Fahrt – und Ihre Karriereambitionen wechseln auf die Überholspur!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Um das Studienangebot Maschinenbau – Modern Automotive Engineering (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als „Staatlich gepr. Techniker/-in“) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium. Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert. Für weitere Informationen zu den vielfältigen Zulassungsmöglichkeiten können Sie sich jederzeit gerne an die AKAD-Studienberatung wenden.
Meinungen
-
Die Anmeldung war einfach. Gute Inhaltsstruktur im Studium. Flexible Klausurtermine und gute Vorbereitung. Der Kontakt zu dem Dozenten ist eigenständig, wird nicht nachgefragt.
← | →
-
Auf der einen Seite sind die Studienmaterialien gut vorbereitet, auf der anderen Seite sind sie teilweise sehr ausführlich. Der Online Campus ist gut gestaltet. Man finder da einen Terminkalender, Chatmöglichkeiten und Online Seminare.
← | →
-
Ich habe überwiegend nur positives bei der Akad erfahren. Die Studienberatung und Professoren sind bereit die Studenten zu helfen. Aber der Online Campus ist meiner Meinung nach kompliziert gestaltet.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Nikola-Fenja
Christian
Martin
Andre
Claudio
Thomas
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Nachhaltigkeit
- Automotive
- Automotive Engineering
- BWL
- Rechnungswesen
- Geometrie
- Simulation
- Virtual Reality
- Konstruktion
- Maschinenbau
- Produktentwicklung
- Informatik
- Effizienz
- Abhängigkeit
- Thermodynamik
- Entwicklung
- Modellierung
- Engineering
- Qualitätsmanagement
- Fertigungstechnik
Inhalte
- Schlüsselqualifikationen für Studium und Beruf
- Fertigungstechnik I
- BWL-Grundlagen
- Grundlagen der Informatik und Programmierung
- Lineare und Vektoralgebra, komplexe Zahlen, anal. Geometrie
- Grundlagenphysik für Ingenieure
- Werkstoffkunde
- Statik
- Elektrotechnik Grundlagen
- Differenzial- und Integralrechnung
- Festigkeitslehre
- Maschinenelemente Grundlagen
- Rechnungswesen kompakt
- Maschinen der Fertigungstechnik
- Elektrische Energieversorgung
- Maschinenelemente Aufbau
- Grundlagen der Produktentwicklung und Konstruktion
- Grundlagen der technischen Thermodynamik
- Rechnergestützte Konstruktion
- Embedded Mechatronics
- Messtechnik
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Kraft- und Arbeitsmaschinen
- Strömungsmechanik
- Fahrzeugsicherheit
- Projektarbeit
- English for technology
- Mikrocomp.-Systeme mit Labor
- Projekt
- Virtual Reality
- Einführung in Data Science
- Neue Antriebssysteme
- Fahrzeugdynamik und Fahrzeugantrieb
- Abschlussprüfung
- Bachelor-Arbeit
Maschinenbau - Modern Automotive Engineering (B.Eng.)