Mechatronik (B.Eng.)
-
Fernstudium passt sich an alle Bedürfnisse an. Aber der Kontatk ist nicht so persönlich als bei einer vor Ort Hochshule.
← | →
-
Die Studienmaterialien sind gut strukturiert und verständlich. Wünschenswert wäre mehr mathematischen Übungen. Meiner Meinung nach konnte der Online Campus sich verbessert werden. Die Studienbetreuung ist sehr gut und die Präsenzseminare sehr sinnvoll.
← | →
-
Mir war es sehr wichtig, dass ich das Studium in mein Leben integrieren konnte. Alle die Lehrmittel bekam ich zugeschickt und hatte ich kein Problem mich für Klausuren vorzubereiten.
← | →
Bachelor
Online

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Methodik
Online
-
Dauer
66 Monate
-
Beginn
nach Wahl
Ob Automotive, Büro- und Medizintechnik oder Robotik: Innovationen aus der Verbindung von Mechanik, Elektrik und Elektronik begegnen uns überall – und machen den privaten wie beruflichen Alltag sicherer und leichter. Mit dem Bachelor-Studiengang Mechatronik erwerben Sie Know-how aus Elektro- und Informationstechnik, Informatik und Maschinenbau und nutzen es zur technischen Optimierung bestehender mechatronischer Systeme. Auch die Entwicklung neuer, intelligenter Anwendungen ist Ihr Aufgabenfeld: Lassen Sie Ihrer Kreativität als technischer Allrounder freien Lauf! Werden Sie zur gefragten Fach- und Führungskraft z.B. in der Automobilindustrie, der Forschung oder für Consumer Electronics-Lösungen – messen, steuern, regeln und entwickeln Sie die mechatronischen Systeme von morgen mit – inklusive bester Karriereaussichten in unterschiedlichsten Branchen!
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Um den Studiengang Mechatronik (B.Eng.) belegen zu können, benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife, eine fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife (oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung nach dem Landeshochschulgesetz Baden-Württemberg). Alternativ berechtigen auch Fachschulabschlüsse (z.B. als „Staatlich gepr. Techniker/-in“) oder die HWK- und IHK-Fortbildungsabschlüsse (z.B. als Handwerksmeister/- in, Gepr. Betriebswirt/-in, Gepr. Technischer Betriebswirt/-in, Gepr. Fachwirt/-in, Gepr. Industriemeister/-in usw.) in Kombination mit einem Beratungsgespräch zu einem Studium. Empfohlene Vorkenntnisse: Englisch auf Niveaustufe B2; sichere Mathematikkenntnisse auf dem Niveau der Hochschulzugangsberechtigung. Zudem sind grundlegende PC-Anwendungskenntnisse empfehlenswert. Für weitere Informationen zu den vielfältigen Zulassungsmöglichkeiten können Sie sich jederzeit gerne an die AKAD-Studienberatung wenden.
Meinungen
-
Fernstudium passt sich an alle Bedürfnisse an. Aber der Kontatk ist nicht so persönlich als bei einer vor Ort Hochshule.
← | →
-
Die Studienmaterialien sind gut strukturiert und verständlich. Wünschenswert wäre mehr mathematischen Übungen. Meiner Meinung nach konnte der Online Campus sich verbessert werden. Die Studienbetreuung ist sehr gut und die Präsenzseminare sehr sinnvoll.
← | →
-
Mir war es sehr wichtig, dass ich das Studium in mein Leben integrieren konnte. Alle die Lehrmittel bekam ich zugeschickt und hatte ich kein Problem mich für Klausuren vorzubereiten.
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Christian
Thomas
Max
Johannes
Sven
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Automotive
- Mechanik
- Automobilindustrie
- Elektronik
- C
- C+
- C++
- C#
- Maschinenbau
- Informatik
- Steuern
- Physik
- Forschung
- Entwicklung
- Informationstechnik
- Medizintechnik
- Fahrzeugtechnik
- Qualitätsmanagement
- Mechatronik
- Fertigungstechnik
Inhalte
- Schlüsselqualifikationen
- Grundlagen der Informatik, Programmierung und Digitaltechnik
- Werkstoffkunde
- Grundlagenmathematik für Ingenieure
- Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen der Statik und Festigkeitslehre
- Physik für Ingenieure
- Analysis
- Softwareentwicklung für Ingenieure
- Maschinenelemente u. Produktentwicklungsprozess
- Grundlagen der Maschinenelemente
- Messtechnik
- Dynamik
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Projekt- und Qualitätsmanagement
- Rechnergestützte Konstruktionen
- Regelungstechnik Labor
- Steuerungs- und Regelungstechnik
- Grundlagen der Elektronik
- Aufbau Elektrotechnik
- Projektarbeit
- Echtzeitsysteme
- Mechatronische Wandler
- Systemdynamik
- Programmieren in C/C++
- English for technology
- Betriebspraktische Arbeit
- Mikrocomputer-Systeme mit Labor
Pflichtmodule
- Bachelor-Arbeit (Abschlussarbeit)
Ihre Wahl- und Vertiefungsmöglichkeiten
Im siebten Semester wählen Sie Ihre ganz persönliche Vertiefungsrichtung:
- Fahrzeugtechnik: Lernen Sie die Funktionsweise klassischer mechatronischer Komponenten wie ABS-Systeme, Fahrzeugstabilisierung und Systeme der Fahrdynamik kennen. Und tragen Sie so zu mehr Sicherheit und geringerem Unfallaufkommen auf der Straße bei.
- Flexible Fertigungssysteme und Robotik: Vertiefen Sie Ihr Basiswissen durch eine Spezialisierung im Bereich der Robotik, indem Sie die Kinematik und Dynamik von Robotern berechnen, steuern und regeln lernen. Wenden Sie dieses Wissen in der computergestützten Fertigungstechnik an.
- Mechatronische Systeme: Hier erwerben Sie Kenntnisse in interdisziplinären Entwicklungsprozessen zur Entwicklung neuer aktiv reagierender mechanischer Struktursysteme. Sie befassen sich mit multifunktionalen Werkstoffen, die Anforderungen an interaktive Systeme erfassen können.
Freiwillige Seminare: Orientierungswerkstatt 2 Tage, Fachseminar 19 Tage, Themenseminar 1 Tag, Präsenz-Tutorien 11 Tage, Online-Tutorium in ca. 10–15 Modulen à 2 Stunden
Pflichtveranstaltungen: Labor 12 Tage, 1 mündliche Prüfung
Zusätzliche Informationen
Mechatronik (B.Eng.)