Medizintechnik
Bachelor
In Garching

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Garching
-
Dauer
3 Jahre
Ziel des Studiengangs 'Medizintechnik' ist die Ausbildung von Absolventen, die den aktuellen Stand der Technik und die Methodik der Ingenieurwissenschaften beherrschen und diese Fähigkeiten für die Realisierung medizintechnischer Systeme in Forschung und Entwicklung einsetzen. Der Bachelorstudiengang qualifiziert die Studierenden in sechs Semestern zu einer ersten beruflichen Tätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur mit Kenntnissen des medizintechnischen Bereichs.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
(1) Für den Bachelorstudiengang Medizintechnik müssen die allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für ein Studium an einer Universität nach Maßgabe der Verordnung über die Qualifikation für ein Studium an den Hochschulen des Freistaates Bayern und den staatlich anerkannten nichtstaatlichen Hochschulen (Qualifikationsverordnung-QualV)in der jeweils gültigen Fassung erfüllt sein.. (2) Zusätzlich ist der Nachweis der Eignung gemäß der Satzung über die Eignungsfeststellung für den Bachelorstudiengang Medizintechnik vom 4. Juni 2008 in der jeweils gültigen Fassung erforderlich.....
Meinungen
Inhalte
Beschreibung des Studiengangs
Technik für Medizin und Gesundheit ist eine Zukunftstechnologie. Sie ist seit vielen Jahren eine der wichtigsten Wachstumsbranchen. Die weltgrößten Industriekonzerne und Hunderte mittelständischer Unternehmen investieren maßgeblich in dieses Gebiet. Gefördert wird die Entwicklung durch die immer höhere Lebenserwartung der Menschen. Komplexe Bildgebungssysteme, die computergestützte Chirurgie, intelligente Implantate oder das Tissue Engineering entwickeln sich ebenso rasant wie biokompatible Werkstoffe, Textilien und deren Anwendung im Operationssaal und Home-Care-Bereich. Ziel des Studiengangs „Medizintechnik“ ist die Ausbildung von Absolventen, die den aktuellen Stand der Technik und die Methodik der Ingenieurwissenschaften beherrschen und diese Fähigkeiten für die Realisierung medizintechnischer Systeme in Forschung und Entwicklung einsetzen. Der Bachelorstudiengang qualifiziert die Studierenden in sechs Semestern zu einer ersten beruflichen Tätigkeit als Ingenieurin oder Ingenieur mit Kenntnissen des medizintechnischen Bereichs. Praxisorientierung erhält das Studium zusätzlich durch die Bachelor‘s Thesis.
(1) Der Studienbeginn für den Bachelorstudiengang Medizintechnik ist grundsätzlich nur zum Wintersemester möglich.
(2) 1Der Umfang der für die Erlangung des Bachelorgrades erforderlichen Lehrveranstaltungen beträgt 159 Credits (130 SWS). 2Hinzu kommen 11 Credits (neun Wochen) für die Erstellung der Bachelor’s Thesis. 3Außerdem sind insgesamt 18 Wochen Industriepraxis abzuleisten, die mit 10 Credits bewertet werden. 4Der Umfang der zu erbringenden Studien- und Prüfungsleistungen im Pflicht- und Wahlpflichtbereich gemäß Anlage 1 im Bachelorstudiengang Medizintechnik beträgt damit mindestens 180 Credits. 5Die Regelstudienzeit für das Bachelorstudium beträgt insgesamt sechs Semester.
Modularisierung, Lehrveranstaltungen, Unterrichtssprache
(1) Generelle Regelungen zu Modulen und Lehrveranstaltungen sind in §§ 6 und 8 APSO getroffen. Bei Abweichungen zu Modulfestlegungen gilt § 12 Abs. 8 APSO.
(2) Der Studienplan mit einer Auflistung der zu belegenden Module im Pflicht- und Wahlpflichtbereich ist in Anlage aufgeführt.
(3) Die ersten vier Semester sind laut beiliegendem Studienplan gemäß Anlage aus dem Pflichtbereich zu belegen. Für das fünfte und sechste Semester wählt sich der Studierende aus dem Wahlpflichtbereich „Grundlagen“, welcher drei Module enthält, ein Modul im Umfang von 5 Credits aus. 3Der Pflichtbereich „Vertiefungen“ im Umfang von 10 Credits ist vom Studierenden zu belegen. 4Im Wahlpflichtbereich „Vertiefungen“ hat der Studierende zwei Module im Umgang von 10 Credits auszuwählen. 5Ferner sind aus den Studienleistungen im fünften und sechsten Semester zwei Module aus dem Bereich „Ergänzungen“ sowie zwei Module aus dem Bereich „Hochschulpraktika“ zu wählen. 6Das sechste Semester ist außerdem zur Absolvierung des restlichen Industriepraktikums sowie zum Anfertigen der Bachelor´s Thesis vorgesehen.
(4) In der Regel ist im Bachelorstudiengang Medizintechnik die Unterrichtssprache deutsch. Einzelne Lehrveranstaltungen können jedoch in englischer Sprache abgehalten werden. Soweit einzelne Module in englischer Sprache abgehalten werden, ist dies in Anlage gekennzeichnet.
Studienbeginn :-nur zum Wintersemester
Regelstudienzeit (in Semestern) :-6
Unterrichtssprache :-Deutsch
Bewerbungsschluss
15. Juli, in höhere Semester auch zum SS (15. Januar)
Zulassungsbescheid
Online nach Überprüfung der Bewerbungsunterlagen
....voraussetzungen
Außerdem ist vor Aufnahme des Studiums eine praktische Tätigkeit im Umfang von mindestens acht Wochen abzuleisten. Art und Umfang sind in den „Richtlinien für die praktische Ausbildung der Studierenden des Maschinenwesens an der TU München“ geregelt, welche als Anlage 3 beigefügt sind. Der Nachweis über das gemäß Satz 1 mindestens achtwöchige, vor Studienbeginn abzuleistende Praktikum muss bis spätestens zum Vorlesungsbeginn des ersten Semesters im Praktikanten-amt der Fakultät für Maschinenwesen nachgewiesen werden.
Zusätzliche Informationen
Medizintechnik