Medizinprodukte-Integrator
Seminar
In München, Frankfurt Am Main und Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Wirtschaftlichkeit durch Prozessoptimierung ist die aktuelle Antwort auf die Forderung von Kranken-kassen und Patienten nach Kostensenkungen.Der Vorteil für die Klinik besteht in einer besseren Absicherung gegenüber Haftungsrisiken sowie der Hebung der Kostensenkungspotentiale durch die IT-Vernetzung.
Gerichtet an: Das Praxisseminar wurde vom VDE-Institut in Zu-sammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Biomedizinische Technik (DGBMT) entwickelt. Es beinhaltet Theorieteile im Wechsel mit praktischen Übungen und richtet sich an Medizintechniker in Klini-ken, medizinischen Versorgungszentren und Gemein-schaftspraxen, die mit der Systemintegration betraut sind. Sie erwerben die erforderlichen Kenntnisse, um Medi-zingeräte erfolgreich in ein medizinisches IT-Netzwerk einbinden zu können. Nach erfolgreicher Teilnahme an Grund- und Vertiefungsehrgang erwerben sie die Qualifikation Medizinprodukte-VDE.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Jochen Kaiser
Referent
Dipl.-Inf., Universitätsklinikum Erlangen, studierte Informatik an der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit Ende 2005 leitender IT- Sicherheitsbeauftragter (CISO) und technischer Experte bei der DKE für Risikomanagement von vernetzten Medizinprodukten (IEC ISO 80001).

Michael Bothe
Referent
Dipl.-Ing. MBA, VDE-Institut, Offenbach. Studium der Nachrichtentechnik an der TU Braunschweig. Tätigkeit in verschiedenen Funktionen des Technologie-, Qualitäts- und Innovationsmanagements. Seit Mitte 2008 verantwortlich für Systeme / Prozesse der Medizintechnik. QMS-Auditor.

Peter Knipp
Referent
Dipl.-Ing. studierte Maschinenbau an der RWTH Aachen. Er ist Gründer und Geschäftsführer der qcmed Quality Consulting Medical GmbH in Aachen und Bonn. Seit 15 Jahren ist er selbständiger Berater für die Medizinprodukteindustrie, mit Fokus auf Medizinprodukte-recht und Zulassung von Medizinprodukten in Europa und USA. Er ist Mitglied im internationalen Normenausschuss zur IEC 80001-1.
Inhalte
Zertifikatslehrgang Medizinprodukte-Integrator (VDE) Praxisseminar Medizintechnik zum Thema IT-Vernetzung in Klinik und Krankenhaus
Kurzübersicht
Wirtschaftlichkeit durch Prozessoptimierung ist die aktuelle Antwort auf die Forderung von Kranken-kassen und Patienten nach Kostensenkungen. Die Vernetzung von Medizingeräten spielt eine zentrale Rolle, um Behandlungsqualität, Potentiale in der Be-schaffung, der Inbetriebnahme und Installation, dem Erhalt der Funktionsfähigkeit durch Wartung und Up-grades sowie im Betrieb zu auszuschöpfen.
Dafür wird fachkundiges, interdisziplinäres Personal benötigt, das über den eigentlichen Bereich hinaus in Querschnittsaufgaben geschult ist, um Vernetzung und Integration von Medizingeräten in ein Medizin-gerätesystem strukturiert durchführen zu können. Diese Aufgaben werden traditionell von Medizintech-nikern wahr genommen, die von Ihrer Ausbildung nur im Einzelfall ausreichend darauf vorbereitet sind.
Nutzen
Im Rahmen von modular buchbaren, Grund- und Ver-tiefungslehrgängen bietet VDE Seminare® zwei Ver-anstaltungsreihen an, die sich primär an Experten der Medizintechnik sowie an Mitarbeiter der IT – Medizin-produkte Integration richten, die in Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszentren mit der Ver-netzung von Medizinprodukten in IT-Netzwerken be-traut sind. Sie erhalten damit eine Möglichkeit ihr Wis-sen zu vertiefen und in einem integrierten Umset-zungsansatz IT- / Medizinprodukte Integration zu rea-lisieren.
Durch den großen Erfahrungsschatz im Produktent-stehungsprozess, an der Schnittstelle zwischen Her-steller und Betreiber, sowie durch intensive Mitwir-kung der Referenten an der Normung spiegeln die Inhalte den neuesten Stand der regulativen Anforde-rungen wider und geben somit einen umfassenden Überblick.
Großer Wert wird auf Aktualität und Praxisbezug ge-legt.
Die Vorteile für den Einzelnen liegen in einem Zertifi-kat einschließlich umfassenden übergreifenden Pro-zessverständnis und erweiterten Verantwortungsbe-wusstsein.
Der Vorteil für die Klinik besteht in einer besseren Absicherung gegenüber Haftungsrisiken sowie der Hebung der Kostensenkungspotentiale durch die IT-Vernetzung.
Programm
A) Grundlehrgang
Zunächst wird in einem 1-tägigen Grundlehrgang ein kompakter Überblick über die Themen
•Sicherheit und Performance von Medizingeräten (IEC 60601-Familie),
•Risiko Management (ISO 14971),
•Usability (IEC 62366)
•Systemintegration (IEC 80001)gegeben.
B) Vertiefungslehrgang
In einem 4-tägigen Vertiefungslehrgang werden dar-über hinaus
•Koordination multifunktionaler Teams behandelt.
•Kenntnisse des Projektmanagements
•Prozessoptimierung,
•und Interoperabilität
•Datenschutz
Erfahrungsberichte aus der Praxis runden das Curri-culum ab.
Nach Teilnahme an Grundlehrgang A und Aufbau-lehrgang B sowie einer bestandener Prüfung wird die Qualifikation Medizinprodukte-Integrator (VDE) verliehen.
Zusätzliche Informationen
Medizinprodukte-Integrator