Medizintechnik
Bachelor
In Mannheim

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Mannheim
-
Dauer
3 Jahre
Die neuen Verfahren der Elektro- und Informationstechnik kennenzulernen.
Gerichtet an: Alle.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Keine.
Meinungen
Inhalte
Hochschulen: Hochschule Mannheim, Universität Heidelberg
Ort, Land: Mannheim, Deutschland
Organisation: Vollzeit
Abschluss: Bachelor of Science in 7 Semestern
Im Rahmen des Hochschulpakts 2012 stellt die Hochschule Mannheim 30 neue Studienplätze zur Verfügung und bietet ab Wintersemester 08/09 in Kooperation mit der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg den neuen, interdisziplinären Studiengang "Medizintechnik" an.
Studium der Medizintechnik
Die Medizintechnik ist ein hochtechnologisches, innovatives und interdisziplinäres Arbeitsgebiet. Sie hat in Deutschland eine lange und erfolgreiche Tradition. Heute ist die Medizintechnik eine Zukunftsbranche, die sich durch hohe Wachstumsraten auszeichnet und wesentliche Beiträge zu einer besseren medizinischen Versorgung der Bevölkerung leistet.
Die moderne Medizin ist heute ohne die neuen Verfahren der Elektro- und Informationstechnik nicht denkbar. Wo Mediziner die klinische Forschung betreiben, setzen Ingenieure der Medizintechnik diese Forschungserkenntnisse in neue Produkte und Verfahren für die Medizin um. Sie forschen und planen, sie überwachen und leiten die Entwicklung medizintechnischer Geräte und Verfahren zur klinischen Diagnostik und Therapie: Vom Herzschrittmacher über bildgebende Verfahren wie Magnetresonanztomographie, 3D-Ultraschall und Computertomographie bis hin zu minimal invasiven robotergestützten Operationen, Mikrosensoren im Körper des Patienten, Patienten-Monitoring, neuen Laboranalyseverfahren bis hin zu modernsten Strahlentherapien.
Auf die Aufgaben an dieser sensiblen Schnittstelle zwischen Medizin und Technik bereitet Sie der gemeinsame Studiengang der Best Practice-Hochschule Mannheim und der Exzellenz-Universität Heidelberg vor. Interdisziplinarität zwischen Medizin und Technik sowie Forschungs- und Anwendungsorientierung geben dem Studiengang ein besonderes Profil.
Medizintechnik ist ethisch besonders geachtet, wirtschaftlich geschätzt und intellektuell herausfordernd [1]. Studienziel des Bachelor-Studiengangs Medizintechnik ist es, hochqualifizierte und ethisch verantwortungsbewusste Ingenieure an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Technik auszubilden. Wir legen großen Wert auf eine frühe Mitarbeit in anwendungsorientierten Forschungsthemen und Projekten. Zudem bieten wir die Möglichkeit internationale Erfahrungen durch Auslandssemester zu sammeln.
Berufsbild und Karrierechancen
Die Aufgabenfelder von Absolventen des Bachelor-Studiengangs Medizintechnik umfassen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Tätigkeiten im mittleren technischen Management sowie in Marketing, Service und Vertrieb auf folgenden Gebieten:
- Entwicklung neuer medizintechnischer Produkte und Ausstattungen
- Gründung neuer innovativer Healthcare-Unternehmen
- Mitarbeit in Qualitätssicherungs- und Normungsgremien
- Übernahme spezieller medizinisch-technischer Anwendungsaufgaben in Unternehmen, Kliniken, Forschungsinstitutionen in Zusammenarbeit mit anderen Ingenieuren, Wissenschaftlern, Ärzten und Technikern
Der Bachelorabschluss qualifiziert im öffentlichen Dienst für die Laufbahn des gehobenen Dienstes.
Nach dem Abschluss des „Bachelor of Science" besteht die Möglichkeit, in einem weiterführenden Master-Studiengang an unseren Hochschulen den Abschluss „Master of Science" zu erwerben. Die Medizinische Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg bietet hierfür den konsekutiven Master-Studiengang „Medical Physics" an. Dieser befähigt zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit mit anschließender Promotion. Sinnvolle Vertiefungsstudiengänge bieten sich auch im In- und Ausland an zahlreichen Hochschulen.
Medizintechnik in Mannheim: Wichtige Gründe, für ein Medizintechnikstudium an der Hochschule Mannheim/Universität Heidelberg:
- Ideale interdisziplinäre Kombination zwischen traditioneller Ingenieur-Hochschule Mannheim und der medizinischen Spitzenforschung der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
- Hervorragende berufliche Perspektiven in Industrie und Forschung
- Das Studium ist stark anwendungsorientiert mit früher Einbeziehung in Forschungsprojekte der beiden Hochschulen
- Hochqualitative, persönliche und enge Betreuung der Studierenden
- Idealer Basisstudiengang für eine akademische Laufbahn durch die konsekutiven Masterstudiengänge „Medical Physics" oder Informationstechnik und die Promotionsmöglichkeit.
Bewerbungsfrist:
Unbedingt das Ende der Bewerbungsfrist beachten:
- 15. Januar bzw. 15. Juli - für deutsche und gleichgestellte Studienbewerber (EU-Ausländer und Bildungsinländer)
- 15. Mai bzw. 15. November - für die übrigen Studienbewerber
Medizintechnik