Metall- und Maschinentechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Bachelor

In Dresden

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Bachelor

  • Ort

    Dresden

  • Dauer

    3 Jahre

Ziel des Studiums ist die Basis für ein Master-Studium, insbesondere das des Höheren Lehramtes an berufsbildenden Schulen, zu legen sowie die Voraussetzungen für eine berufliche Tätigkeit zu schaffen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Dresden (Sachsen)
Karte ansehen
Helmholtzstraße 10, 01069

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Voraussetzung für die Aufnahme des Bachelor- Studienganges ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Inhalte des Studiums:

Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik beinhaltet mathematische und naturwissenschaftlich technische Grundlagen, Grundlagen der Mess- und Automatisierungstechnik, Grundlagen der Werkstofftechnik sowie Inhalte der Konstruktion und Fertigung. Drei Vertiefungsrichtungen ermöglichen eine Spezialisierung der Studierenden in den Gebieten „Produktionstechnik“, „Fahrzeugtechnik“ oder „Gebäudeenergie- und Versorgungstechnik“. Inhalte der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik sind Werkzeugmaschinenentwicklung, Planung und Steuerung von Produktionssystemen und ein Produktionstechnisches Praktikum. Inhalte der Vertiefungsrichtung Gebäudeenergie- und Versorgungstechnik sind Technische Thermodynamik, Strömungslehre und Grundlagen der Wärme- und Kältetechnik. Inhalte der Vertiefungsrichtung Fahrzeugtechnik sind Technische Thermodynamik, Grundlagen der Verbrennungsmotoren bzw. Elektrische Antriebe und Einführung in die Kraftfahrzeug- und Antriebstechnik. In den Vertiefungsrichtungen können auf Antrag einzelne Module durch andere äquivalente Module ersetzt werden. So können in Hinblick auf die Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik im konsekutiven Masterstudiengang Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen die Module der Kraftfahrzeugtechnik durch Module der Schienenfahrzeugtechnik oder der Luftfahrttechnik ersetzt werden. Das Modul Werkzeugmaschinenentwicklung in der Vertiefungsrichtung Produktionstechnik kann durch Module anderer produktionstechnischer Gebiete (z.B. Textil- oder Druckmaschinen) ersetzt werden.
Mit der Berufsfeldlehre / Berufsfelddidaktik sind Schulpraktische Übungen verknüpft. Fachwissenschaftliche Inhalte bilden den Schwerpunkt des Studiums, während die Berufsfelddidaktik eine erste Grundlage für den Master-Studiengang „Höheres Lehramt an berufsbildenden Schulen“ bildet.

Aufbau, Struktur und Durchführung des Studiums:

(1) Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik ist modular aufgebaut. Das Lehrangebot ist auf 6 Semester verteilt.


(2) Das Studium der Beruflichen Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik umfasst 8 Pflichtmodule und 3 Wahlpflichtmodule, die Schwerpunktsetzungen in den 3 Vertiefungsrichtungen „Produktionstechnik“, „Fahrzeugtechnik“ und „Versorgungstechnik“ ermöglichen.


(3) Wesentlicher Bestandteil des Studiums der Beruflichen Fachrichtung Metall- und Maschinentechnik sind die Schulpraktischen Studien in Form von studienbegleitenden schulpraktischen Übungen, die das Modul BA-MMT-M12 ausmachen.


(4) Inhalte und Qualifikationsziele, umfasste Lehr- und Lernformen, Voraussetzungen, Verwendbarkeit, Häufigkeit, Arbeitsaufwand sowie Dauer der einzelnen Module sind den Modulbeschreibungen (Anlage 1) zu entnehmen.


(5) Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher oder nach Maßgabe der Modulbeschreibung in englischer Sprache abgehalten.


(6) Die sachgerechte Aufteilung der Module auf die einzelnen Semester, deren Beachtung den Abschluss des Studiums in der Regelstudienzeit ermöglicht, sowie Art und Umfang der jeweils umfassten Lehrveranstaltungen sind dem beigefügten Studienablaufplan (Anlage 2)

(7) Der Studienablaufplan kann auf Vorschlag der Studienkommission durch den Fakultätsrat geändert werden. Der geänderte Studienablaufplan gilt für die Studierenden, denen er zu Studienbeginn fakultätsüblich bekannt gegeben wird. Über Ausnahmen zu Satz 2 entscheidet auf Antrag der zuständige Prüfungsausschuss.

Ziele des Studiums:


(1) Die Studierenden sollen grundlegende fachwissenschaftliche und berufsfelddidaktische Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie entsprechende praktische Erfahrungen besitzen und methodische und soziale Kompetenzen beherrschen.


(2) Die Absolventen und Absolventinnen haben die für ein breites und sich ständig wandelndes Berufsfeld erforderlichen fachübergreifenden Qualifikationen erworben. Sie haben ein breites und integriertes Wissen und Verstehen der wissenschaftlichen Grundlagen ihres Lerngebietes nachgewiesen und verfügen über ein kritisches Verständnis der wichtigsten Themen, Prinzipien und Methoden ihres Studienprogramms und sind in der Lage ihr Wissen vertikal, horizontal und lateral zu vertiefen. Sie können das erworbene Wissen berufsfeldspezifisch anwenden und vermitteln und Problemlösungen und Argumente in ihrem Fachgebiet erarbeiten und weiterentwickeln. Sie haben gelernt wissenschaftlich zu arbeiten, relevante Informationen zu sammeln, zu bewerten und zu interpretieren sowie selbstständig weiterführende Lernprozesse zu gestalten, und sie sind zur Teamarbeit befähigt.

Umfang und Struktur des Studiengangs

Der Bachelor-Studiengang beinhaltet die Berufliche Fachrichtung und ein studiertes Fach.

Fächergruppe: Berufliche Fachrichtungen

Metall- und Maschinentechnik

Fächergruppe: studierte Fächer

• Chemie
• Chemietechnik
• Deutsch
• Englisch
• Ethik/ Philosophie
• Evangelische Religion
• Geschichte
• Französisch
• Informatik
• Italienisch
• Katholische Religion
• Lebensmittel- Ernährungs- und Hauswirtschaftswissenschaft
• Mathematik
• Physik
• Polnisch
• Spanisch
• Sozialpädagogik
• Tschechisch
• Umweltschutz und Umwelttechnik
• Wirtschafts- und Sozialkunde

Umweltschutz und Umwelttechnik - nur in Kombination mit der Beruflichen Fachrichtung Bautechnik, Chemietechnik, Elektrotechnik oder Metallund
Maschinentechnik.

Ein Studienbeginn ist an der TU Dresden jeweils im Wintersemester möglich.

Bewerbungsfrist - 1. Juni bis 15. Juli

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Für ein Erststudium an der TU Dresden werden derzeit keine Studiengebühren verlangt. Semesterbeitrag 169,70 Euro

Metall- und Maschinentechnik - Lehramt an Berufsbildenden Schulen

Preis auf Anfrage