Kurs derzeit nicht verfügbar
Mitgestaltung der Altersteilzeitregelungen durch den Betriebsrat
-
Auf jeden Fall weiterzuempfehlen, da Thema zwar komplex, aber der Referent hat das Thema trotzdem gut verständlich vermittelt
← | →
Kurs
In Bremen ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
1 Tag
Die Altersteilzeit ist unbefristet!Sie bietet daher für Sie als Betriebsratsmitglied gerade bei Schlagworten wie Personalplanung, -Entwicklung und -Abbau, Auszubildenden, Aushilfen und Leiharbeitnehmern auch unter dem Gesichtspunkt des demografischen Wandels eine intensive Mitgestaltung und eine Möglichkeit der Mitbestimmung gem. § 92 a Betr.VG.In unserem Praxis-Seminar erfahren Sie, wie Sie als Betriebsrat die Altersteilzeit in der Praxis umsetzen können und welche Maßnahmen schon im Vorfeld getroffen werden müssen.Nur so können Sie betriebliche Altersteilzeitvereinbarungen erfolgreich mitgestalten und verhandeln.Schulungsanspruch nach § 37,6 BetrVG, SGB IX
Hinweise zu diesem Kurs
Das Seminar wendet sich an Betriebsrats- und Personalratsmitglieder sowie Mitarbeitervertreter, die sich mit der Altersteilzeit auseinandersetzen und ihre Kolleginnen und Kollegen verantwortungsvoll und kompetent über die Voraussetzungen, Gestaltung und die Folgen der Altersteilzeit beraten wollen.
Meinungen
-
Auf jeden Fall weiterzuempfehlen, da Thema zwar komplex, aber der Referent hat das Thema trotzdem gut verständlich vermittelt
← | →
Kursbewertung
Empfehlung der User
Anbieterbewertung
Karin Eimer
Erfolge dieses Bildungszentrums
Sämtlich Kurse sind auf dem neuesten Stand
Die Durchschnittsbewertung liegt über 3,7
Mehr als 50 Meinungen in den letzten 12 Monaten
Dieses Bildungszentrum ist seit 15 Mitglied auf Emagister
Themen
- Altersteilzeit
- Betriebsrat
Inhalte
- Das Altersteilzeitgesetz und seine Auslegung
- Altersteilzeit mit und ohne Tarifvertrag - Tarifbindung
- Betriebliche Gestaltungsmöglichkeiten
- Notwendige & ergänzende Betriebsvereinbarungen durch den Betriebsrat
- Kosten der Altersteilzeit
- Aufstockungsbeträge hinsichtlich der Höhe und der Berechnung
- Überstunden und Nebenbeschäftigung der Arbeitnehmer
- Beiträge zur Rentenversicherung
- Bezüge während der Altersteilzeit wie Entgelt, Prämien, Erfolgsbeteiligung
- Schicht, Schmutz und weitere Zulagen
- Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld
- Nettoverlust der Kollegen
- Rentenverlust und Auswirkung auf die gesetzliche und die Firmenrente
- Insolvenzschutz und soziale Sicherung
- Beitrags- und Steuerrecht in der Altersteilzeit
- Langandauernde Krankheit der Beschäftigten
- Störfälle wie vorzeitige Rente, Tod, Insolvenz
- Für und Wider der Altersteilzeit:
- Argumente für den Betriebsrat, die den Arbeitgeber überzeugen können
- Fallbeispiele zur Mehr- bzw. Minderbelastung durch die Altersteilzeit
- Verknüpfung von Wertguthaben und Langzeitkonten mit der Altersteilzeit
- Vertragsgestaltung
- Was Betriebsratsmitglieder wissen müssen: Rente mit 63 plus nach 45 Versicherungsjahren
Mitgestaltung der Altersteilzeitregelungen durch den Betriebsrat