Mobbing - Diskriminierung am Arbeitsplatz Teil I
Seminar
In Dresden, Hamburg, Bremen und an 6 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
3 Tage
Grundlagen von Mobbin? Typische Mobbing-Handlunge? Kennzeichen und Verlauf eines Mobbing-Fall? Zusammenhang zwischen Mobbing und Betriebsklim? Ursachen von Mobbin? Organisation und Gestaltung der Arbei? Führungs- und Kommunikationsdefizit? Gruppendynamische Prozesse in Teams und Abteilunge? Zusammenhang Mobbing-Opfer und Persönlichkei?
Gerichtet an: Betriebsräte
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Grundlagen von Mobbing
- Typische Mobbing-Handlungen
- Kennzeichen und Verlauf eines Mobbing-Falls
- Zusammenhang zwischen Mobbing und Betriebsklima
- Ursachen von Mobbing
- Organisation und Gestaltung der Arbeit
- Führungs- und Kommunikationsdefizite
- Gruppendynamische Prozesse in Teams und Abteilungen
- Zusammenhang Mobbing-Opfer und Persönlichkeit
- Auswirkungen von Mobbing
- Psychische und psychosomatische Reaktionen der Betroffenen
- Betriebliche Kosten durch Mobbing
- Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing
- Umgang mit konkreten Mobbing-Fällen
- Führen von Konfliktgesprächen
- Kooperation mit dem Arbeitgeber
- Information und Aufklärung der Belegschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Beschwerderecht und Ansprüche der betroffenen Arbeitnehmer
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Versetzung oder Kündigung von betriebsstörenden Arbeitnehmern
- Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Die Klagen über Schikanen am Arbeitsplatz nehmen ständig zu. Mobbing ist ein Phänomen, das in seiner Härte für Außenstehende kaum nachvollziehbar ist. Doch: Die Folgen sind gravierend - Mobbing verletzt Persönlichkeitsrechte, vergiftet das Betriebsklima und zerstört die Unternehmenskultur. Für den Betriebsrat heißt das: Mobbing-Opfern hilfreich zur Seite stehen, angemessen mit Mobbing-Situationen umgehen und wirkungsvolle Lösungsstrategien entwickeln. Damit Sie Mobbing rechtzeitig erkennen und schnell stoppen können, machen wir Sie mit den typischen Ursachen und Verläufen vertraut. Denn: Umfassende Information ist der beste Schutz vor Mobbing. -
- Grundlagen von Mobbing
- Typische Mobbing-Handlungen
- Kennzeichen und Verlauf eines Mobbing-Falls
- Zusammenhang zwischen Mobbing und Betriebsklima
- Ursachen von Mobbing
- Organisation und Gestaltung der Arbeit
- Führungs- und Kommunikationsdefizite
- Gruppendynamische Prozesse in Teams und Abteilungen
- Zusammenhang Mobbing-Opfer und Persönlichkeit
- Auswirkungen von Mobbing
- Psychische und psychosomatische Reaktionen der Betroffenen
- Betriebliche Kosten durch Mobbing
- Handlungsmöglichkeiten bei Mobbing
- Umgang mit konkreten Mobbing-Fällen
- Führen von Konfliktgesprächen
- Kooperation mit dem Arbeitgeber
- Information und Aufklärung der Belegschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Beschwerderecht und Ansprüche der betroffenen Arbeitnehmer
- Rechte und Pflichten des Betriebsrats
- Versetzung oder Kündigung von betriebsstörenden Arbeitnehmern
- Abschluss von Betriebsvereinbarungen
Mobbing - Diskriminierung am Arbeitsplatz Teil I