Multimedia und Virtuelles Design B.A.
Bachelor
In Berlin

Beschreibung
-
Kursart
Bachelor
-
Ort
Berlin
-
Dauer
3 Jahre
Vermittlung praxisnaher und führungsorientierter New Media. Betriebswirtschaftlich-strategische und marktorientierte Sichtweise!. Hands-On-Auseinandersetzung mit technologisch bedeutsamen Aspekten. Integration von zukunftsorientierten Forschungsbereichen zusammen. mit Praxispartnern. Kritische Auseinandersetzung mit neuesten Marktentwicklungen in Design. und Programmierung.
Gerichtet an: Das Bachelorstudium der BEST-Sabel-Fachhochschule Berlin richtet sich an alle Studieninteressierte, die: in Entwicklungsabteilungen der Wirtschaft Projektleitungen übernehmen,. Produkte entwickeln,. Arbeitsabläufe gestalten und auf ihre Funktion virtuell überprüfen,. die Koordinierung von komplexen Arbeitsabläufen entwickeln,. visualisieren für Werbung / Fernsehen,. den Gebrauchswert während der Produktentwicklung heben und steuern.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
- die allgemeine Hochschulreife oder - die Fachhochschulreife oder - die fachgebundene Fachhochschulreife - im Ausnahmefall auf Grund einer überdurchschnittlichen gestalterischen Begabung und/oder umfassender Praxiserfahrung mit begründeter hoher Motivation st auch ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss, Fachoberschulreife) ausreichend. - Mappe, Eignungstest u. -gespräch!!!
Meinungen
Dozenten

Alf-Gert Beier
Studiengangsleiter
Diplom-Lehrer für Kunsterziehung und Deutsch; Selbstständiger Fotodesigner, Visualisierer von virtuellen, Bildern (Architektur und 3-D Design), digitale Bildbearbeitung, Erstellung von Multimedia-CD Rom. Tätigkeitsfelder: Werbe-, Architektur-, Stillifefotografie. Dozent und Kreativdirektor bei
Inhalte
Studieninhalte Multimedia und Virtuelles Design Neben den real-gegenständlichen Produkten (Gebrauchsgüter, Maschinen, Anlagen, Systeme), welche in Werkstätten durch die Studienrenden entwickelt werden, entstehen digitale Produkte und immaterielle Designkonzepte (virtuelle Welten, mediale Szenarien und interaktive Prozesse).
Die Absolventen erlangen handwerkliche Fertigkeiten über die verschiedensten Gewerke, von Metall, Holz, Glas/keramik, Druck, Ton/Sounderstellung bis hin zu Textilverarbeitung. Dieses Wissen gepaart mit dem Überblick über Kunst/Design und Ingenieurwissen wird transportiert in virtuelle Szenarien.
Die Studenten entwickeln sich zu Visionären, verflechten die verschiedenste multimediale Computeranwendungen, um phantasievolle und effiziente Dinge, Systeme, Räume und Prozesse zu gestalten, die nur ein Ziel haben – aus dieser virtuellen, computergestützten Welt in die reale Welt der Menschheit teleporiert das Leben miteinander benutzerfreundlicher, menschlicher zu gestalten.
Ausstattung: Macs, PCs, VacomBoards, W-Lan im gesamten Gebäude, Unterrichtssoftware, Smartboards in allen Seminarräumen, Präsenzbibliothek, Lesesaal, ...
Grundstudium 1. und 2. Semester:
G 1 Naturstudium I
G 2 Kunst- und Kulturgeschichte
G 3 Material und deren Verarbeitung /Holz
G 4 Material und deren Verarbeitung /Glas und Keramik
G 5 Grundlagen Medientechnik I
G 6 Wissenschaftliche Grundlagen
G 7 Grundlagen der räumlichen Komposition
G 8 Grundlagen Angewandte VR/Produkt
G 9 Praxis
G 9.1 Interdisziplinäre Workshops (Ausstellung) I
G 9.2 Interdisziplinäre Workshops (Ausstellung) II
Grundstudium 3. und 4. Semester:
G 10 Naturstudium II
G 11 Material und deren Verarbeitung /Metall
G 12 Material und deren Verarbeitung /Textil
G 13 Grundlagen Bewegtbildgestaltung G 14 Grundlagen Auditive Medien und deren Produktion G 15 Grundlagen menschlicher Wahrnehmung G 16 Theoretische Grundlagen Programmierung G 17 Grundlagen Multimedia im Web G 18 Praxis G 18.1 Interdisziplinäre Workshops (Ausstellung) III G 18.2 Interdisziplinäre Workshops (Ausstellung) IV
Hauptstudium 5. und 6. Semester H 1 Material und deren Verarbeitung /Verbundstoffe H 2 Grundlagen Angewandte VR/Animation H 3 Grundlagen Angewandte Programmierung H 4 Grundlagen Medientechnik I H 5 Einführung Multimedia/VR H 6 Praxis H 6.1 Interdisziplinäre Workshops (Ausstellung) V H 6.2 Praktikum
Vertiefungsstudium 7. und 8. Semester V 1 Wahlpflicht Multimedia V 1.1 Wahlpflicht Gestaltung in Multimediaanwendung V 1.2 Wahlpflicht Programmierung in Multimediaanwendung V 2 Wahlpflicht Virtuelle Realität V 2.1 Virtuelle Räume / Illusionswelten gestalten V 2.2 Virtuelle Räume / Illusionswelten programmieren V 3 Digitale Kunst V 4 Programmierung 3D V 5 Programmierung V 6 Recht V 7 Betriebswirtschaft/Unternehmensführung V 8 Bachelor-Prüfung V 8.1 Bachelor-Thesis V 8.2 Kolloquium
Das Studium schließt mit der Anfertigung der Bachelor-Thesis ab. In dieser soll in Zusammenarbeit mit Unternehmen eine für die Unternehmenspraxis relevante Fragestellung wissenschaftlich untersucht werden.
Zusätzliche Informationen
Praktikum: 12 Wochen Praktikum
Maximale Teilnehmerzahl: 20
Multimedia und Virtuelles Design B.A.