Multiprojektmanagement - Projektportfolio Management
Seminar
In Dresden, Basel (Schweiz), Berlin und an 24 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
-
Dauer
3 Tage
Sie können ein Projekt-Portfolio zentral planen und vernetzen. Festlegung von strategisch richtigen Prioritäten, um Ressourcen besser zu nutzen. Ihnen wird vermittelt was Multi-Projecting beinhaltet und wie es in die Unternehmensführung eingebettet wird, welche Methoden zur Bewertung angewendet werden können, wer bei der Priorisierung Mitentscheider sein soll und wie Sie de..
Gerichtet an: Projekt-Portfolio-Manager und Koordinatoren, Leiter von Projekt Offices, Verantwortliche für das Projektmanagement, Projekt-Portfolio-Controller, Leiter Corporate Development, Auftraggeber und Manager von projektorientierten Unternehmen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Erfahrungen im Projektmanagement von Vorteil
Meinungen
Inhalte
Sie können ein Projekt-Portfolio zentral planen und vernetzen. Festlegung von strategisch richtigen Prioritäten, um Ressourcen besser zu nutzen. Ihnen wird vermittelt was Multi-Projecting beinhaltet und wie es in die Unternehmensführung eingebettet wird, welche Methoden zur Bewertung angewendet werden können, wer bei der Priorisierung Mitentscheider sein soll und wie Sie den Überblick während des Projekts behalten, über die finanziellen und personellen Ressourcen. Sie erhalten darüber hinaus Informationen zur Vorgehensweise im Aufbau eines Projekt-Portfolios und wissen wie IT-Tools für das Projekt-Portfolio-Management und Ressourcenmanagement nutzenbringend eingesetzt werden.
Zielgruppe
Projekt-Portfolio-Manager und Koordinatoren, Leiter von Projekt Offices, Verantwortliche für das Projektmanagement, Projekt-Portfolio-Controller, Leiter Corporate Development, Auftraggeber und Manager von projektorientierten Unternehmen
Voraussetzungen
Erfahrungen im Projektmanagement von Vorteil
Inhalt
Multi-Projektmanagement
- Wandel der Märkte: kürzere Innovationszeiten
- zentrale Aufgaben des systematischen Multi-Projektmanagements
optimales Projekt-Portfolio
- richtige Bewertung, Selektierung und Priorisierung von Projekten
- Thematisierung von Projekten und dessen Umsetzung
- Sicherstellung der strategischen Ausrichtung der Projekte
- Vergleich der Wirtschaftlichkeit
- Festlegung der Vorfahrtsregeln und Dringlichkeiten
- Risiken vorwegnehmen
- Multiprojecting als Prozess
- Vernetzungen und Abhängigkeiten im Projekt-Portfolio analysieren
- Abhängigkeiten der Projekte transparent machen
- Synergieeffekte quantifizieren und qualifizieren
- Dynamisierung des Projekt-Portfolios auf der Zeitachse
Ressourcenmanagement
- Multi-Projekt-Ressourcenplanung
- Ressourcenplanung
- Projekt und Linie, diese zwei Dimensionen zusammenführen
- Risiken der Ressourcenplanung im Multiprojektmanagement
- Projektleiter und Management verstehen und akzeptieren
- Software-Lösungen für die Ressourcenplanung
Portfolio-Controlling - Das Portfolio ergebnisorientiert steuern
- Portfolio-Cockpit als Steuerungsinstrument
- Anforderungen an ein wirksames Portfolio-Controlling-System
- Fortschrittskontrolle in der Projektlandschaft
- Controller als Bindeglied zwischen Projekten und Management
Reporting beim Multi-Projecting
- Status der Projekte überwachen
- Übersicht zum Portfolio mit aussagekräftigen Berichten
- Informationsverarbeitung einfach, übersichtlich, konsequent
- Nachhaltigkeit von Portfolio-Daten sichern
Risikomanagement
- Verdichtung einzelner Projektrisiken
- strategische Risikobetrachtung
- Risiken antizipieren und im Kontext betrachten
- Risikoverfolgung
Professionelles Projekt- und Portfolio-Management als strategischer Erfolgsfaktor eines Unternehmens
- Schaffung der Grundlagen
- Projektbewertung und Selektion
- steigende Bedeutung der Soft-Skills
- Tools und Hilfsmittel
Multi-Projektmanagement in der Unternehmenskultur verankern
- Verzahnung von Einzelprojektmanagement und Multiprojecting
- Verankerung in der Unternehmenskultur
- Nutzen und Aufwand
- Portfolio-Arten
- Unternehmensplanung, strategische Umsetzung und Projektmanagement verbinden
Praxiseinsatz
- Umsetzung der Theorie zu Multi-Projektmanagement auf eine Praxis-Fallstudie
Anwendung verschiedener Konzepte
Prozess der Projektpriorisierung - Projektportfolio-Gestaltung
Konsolidierung der Einflussfaktoren auf die Projektpriorität zu einer Gesamtaussage
Projektportfolio Statusberichte
Literatur
nach Absprache
Multiprojektmanagement - Projektportfolio Management