"Pädagogisch-psychologische Beratung - Aufbau Praxismodul"
Seminar
In Kiel

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Kiel
Ob Schulstoff oder Fachwissen: Die Kurse der Förde-vhs vermitteln Jugendlichen und Erwachsenen Kenntnisse und Fähigkeiten für ganz unterschiedliche Anforderungen in Schule, Studium und Beruf.
Sich auf Schulabschlüsse vorbereiten, den Umgang mit PC und digitalen Medien üben, Programmierer oder Finanzbuchhalter werden – das ist nur eine kleine Auswahl des Möglichen. Zu PC-, BWL- und pädagogisch-psychologischen Themen gibt es außerdem eine Reihe von modularen Kurssystemen, die mit einem anerkannten Zertifikat abschließen. Wer zusätzliches Know-how für Mitarbeiterführung, Selbstständigkeit und Unternehmenspraxis braucht, wird hier ebenfalls fündig. Sehr beliebt sind unsere Führungen durch Kieler Unternehmen und Institutionen.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Grundkurs Basismodul
Kursnr: 15F36000B
Kosten: Grundkurs Basismodul: € 975,- bei 12-20 Anmeldungen
Termine:
03.03.15, 17.03.15, 18.03.15, 31.03.15, 21.04.15, 05.05.15, 26.05.15, 09.06.15, 10.06.15,
23.06.15, 07.07.15, 08.09.15, 22.09.15,
Grundkurs Praxismodul 2015
Kursnr. 15F36002B
Kosten: Grundkurs Praxismodul: € 585,- bei 12-20 Anmeldungen
Termine:
23.09.15, 29.09.15, 13.10.15, 03.11.15, 24.11.15, 19.01.16, 20.01.16
Aufbaukurs Basismodul
Kursnr.: 15H36000B
Kosten: Aufbaukurs Basismodul: € 975,- bei 12-20 Anmeldungen
Termine:
01.03.2016, 15.03.2016, 12.04.2016, 26.04.2016, 27.04.2016, 03.05.2016, 17.05.2016, 31.05.2016, 21.06.2016, 22.06.2016, 28.06.2016, 12.07.2016, 06.09.2016
Aufbaukurs Praxismodul 2016
Kursnr.: 15H36002B
Aufbaukurs Praxismodul: € 585,- bei 12-20 Anmeldungen
Termine: 07.09.2016, 13.09.2016, 04.10.2016, 01.11.2016, 15.11.2016, 24.01.2017, 25.01.2017
Das Kursentgelt ist nicht ermäßigungsfähig, auf Wunsch ist Ratenzahlung möglich.
Eine Anmeldung muss für jedes Modul getrennt erfolgen.
Leitung: Dipl.-Päd. Ralf Petersen, Dipl.-Päd. Meike Stannius
Ort: Volkshochschule, Muhliusstr. 29 - 31, 24103 Kiel, Raum C.238
Beschreibung:
Beratungsdienstleistungen werden in sehr vielen Berufs- und Lebensbereichen nachgefragt und angeboten, etwa Familien- und Erziehungsberatung; Karriere- oder Teamberatung, Gesundheits-beratung oder auch Schuldnerberatung. Ein Grund dafür ist, dass der Einzelne heute mehr denn je die Gestaltung seines Lebens eigeninitiativ und eigenverantwortlich selbst in die Hand nehmen kann und muss. So wächst das Bedürfnis nach Gesprächen über sich selbst, sowohl über die berufliche wie private Lebenssituation - und zwar in Form von persönlicher, individueller Beratung. Daher steigt auch der Bedarf an ausgebildeten Beraterinnen und Beratern.
Eine professionelle, personen- und zielorientierte Gesprächsführung bildet die Grundlage jeder qualifizierten Beratungsarbeit. Um Anliegen, Ziele und Erwartungen einer ratsuchenden Person zu erfassen und sie bei der Erarbeitung ihrer individuellen Lösung gemäß dem Prinzip der Hilfe zur Selbsthilfe zu unterstützen, bedarf es konkreter Gesprächstechniken und spezifischer Grundhaltungen. Diese werden in der Ausbildung pädagogisch-psychologische Beratung in erprobter, praxisbezogener Verbindung von theoretischem Grundlagenwissen und praktischem Handlungswissen vermittelt und trainiert.
Inhaltliche Schwerpunkte der vier Module der Ausbildung
- theoretische Grundlagen (Humanistische Psychologie, Systemtheorie, u.a.m.)
- Abgrenzung zu anderen Formen professioneller Begleitung (Therapie, Supervision, u.a.m.)
- Bausteine der Gesprächsführung: Grundlagen, Problembearbeitung, Lösungserarbeitung
- Bearbeitung von Anliegen auf kognitiver und auf emotionaler Ebene
- Planung und Strukturierung von Beratungsgesprächen
- Selbsterfahrung und -exploration
- Rolle der Beraterin/des Beraters
- Erprobung, Reflexion und Optimierung der Beratungskompetenz anhand von Praxisfällen
- Supervision der Beratung
Adressaten
Personen, die in pädagogisch-psychologischen, sozialen und wirtschaftlichen Arbeitsfeldern (Beratung, Erziehung, Bildung, Betreuung, Pflege, Therapie, Training, Personalentwicklung, etc.) beruflich tätig sind oder werden wollen; die über keine/wenige Vorkenntnisse verfügen und die Techniken der Beratung grundständig lernen wollen.
Ausbildungsinhalte
Die Lern- und Trainingskonzeption basiert auf der personenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Carl R. Rogers. Sie ist nach Art eines Baukastensystems gefasst. Beginnend mit elementaren Fertigkeiten wie 'Zuhören' oder 'Inhalt neutral wiedergeben' werden im Laufe der Ausbildung unterschiedliche Formen der prozessorientierten Bearbeitung von Anliegen bis hin zu komplexen Formen der Lösungserarbeitung trainiert. Alle Bausteine können unmittelbar in der Praxis der Teilnehmenden umgesetzt werden.
Ziel der Ausbildung ist die Förderung und Erweiterung zweier pädagogisch-psychologischer Kompetenzen: der Diagnose- und der Handlungskompetenz. Die Teilnehmenden lernen, Klienten in deren individueller Lebenssituation differenziert wahrzunehmen. Auf dieser Basis entscheiden sie, den Beratungsprozess selbst zu gestalten oder an eine andere Fachkompetenz zu verweisen, z.B. an einen Psychotherapeuten oder Rechtsanwalt (Diagnosekompetenz). Zudem trainieren sie geeignetes Handwerkszeug, um die Anliegen ihrer Klienten auf kognitiver (Grundkurs) und emotionaler (Aufbaukurs) Ebene zielgerichtet bearbeiten zu können (Handlungskompetenz).
Kursleitung und Durchführung: Dipl.-Päd. Ralf Petersen / Dipl.-Päd. Meike Stannius
In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. W. Pallasch, Advanced Studies Associated, Universität Kiel
Umfang/Dauer: 240 Unterrichtseinheiten/2 Jahre
- Grundkurs Basismodul: 75 Unterrichtseinheiten (11 Abende, 2 Kompakttage)
- Grundkurs Praxismodul: 45 Unterrichtseinheiten (5 Abende, 2 Kompakttage)
- Aufbaukurs Basismodul: 75 Unterrichtseinheiten (11 Abende, 2 Kompakttage)
- Aufbaukurs Praxismodul: 45 Unterrichtseinheiten (5 Abende, 2 Kompakttage)
Ausbildungsabende: dienstags von 17:00-21:00 Uhr; Kompakttage: mittwochs 11:00-19:30 Uhr (die Anerkennung als Bildungsurlaub ist beantragt).
Abschluss/Zertifizierung
- Grundkurs Basismodul: auf Wunsch Teilnahmebescheinigung der Förde-VHS
- Grundkurs Praxismodul: Qualifizierte Teilnahmebescheinigung der Förde-VHS; in Kooperation mit Prof. Dr. W. Pallasch, Advanced Studies-Associated, Universität Kiel nach erfolgreichem Abschluss: Dokumentation eines Beratungsgesprächs und Testing.
- Aufbaukurs Basismodul: auf Wunsch Teilnahmebescheinigung der Förde-VHS
- Aufbaukurs Praxismodul: Qualifizierte Teilnahmebescheinigung und Zertifikat "Pädagogisch-psychologische Beraterin / Pädagogisch-psychologischer Berater" (Zertifikat der Förde-VHS; in Kooperation mit Prof. Dr. W. Pallasch, Advanced Studies-Associated, Universität Kiel) nach erfolgreichem Abschluss: Praxisfalldokumentation und Testing.
Wünschen Sie weitere Auskünfte? Setzen Sie sich mit uns in Verbindung. Für die Teilnahme ist eine schriftliche Anmeldung für jedes Modul erforderlich. Das Anmeldeformular senden wir Ihnen gerne zu.
Volkshochschule der Landeshauptstadt Kiel, Iris Cordes, Muhliusstr. 29/31
Telefon: 04 31/901-5216, Telefax: 0431/901-745226, E-mail: Cordes@foerde-vhs.de
Pädagogische Beratung: Oliver Noelle: 0431/901-5217
Informationsveranstaltung: Pädagogisch-psychologische Beratung
für die neuen Grundkurse ab Februar 2016 werden rechtzeitig bekannt gegeben.
"Pädagogisch-psychologische Beratung - Aufbau Praxismodul"