Physiotherapie
Master
Blended learning in Ulm

Beschreibung
-
Kursart
Master
-
Methodik
Blended
-
Ort
Ulm
-
Dauer
2 Jahre
Der Universitätslehrgang Physiotherapie hat zum Ziel, den Studierenden in einem modularen Aufbau vertiefende, spezialisierte sowie anwendungsorientierte, wissenschaftliche und praktische Kenntnisse auf dem Gebiet der Physiotherapie zu vermitteln. Die zentrale Zielsetzung liegt inhaltlich in der Vermittlung von aktuellen Forschungsergebnissen sowie Methoden, die für wissenschaftliches Arbeiten in der Physiotherapie erforderlich sind. Dabei soll die notwendige Verbindung zwischen Theorie und Praxis in den anwendungsorientierten Bereichen der Physiotherapie ersichtlich werden.
Gerichtet an: Der Studiengang richtet sich an PhysiotherapeutInnen, die therapeutisch oder in der Lehre tätig sind. Der Studiengang ist international ausgerichtet. Der Lehrgang wird berufsbegleitend für Teilnehmer angeboten, die bereits Berufserfahrung mitbringen. Die Lehrgangsteilnehmer sind an der Vertiefung ihres Wissensstandes in den Bereichen wissenschaftliches Arbeiten, ICF, zentrale und muskuloskelettale Bewegungsstörungen, Vitalität und Sportphysiotherapie interessiert.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung PhysiotherapeutIn (deutsche Berufsurkunde). Sie wird von der Donau -Universität einem Bachelor gleichgesetzt und ermöglicht den Direktzugang zum Masterlehrgang ohne Bachelorabschluss. Therapeuten (aus Deutschland) mit mittlerer Reife müssen vor der Zulassung Aufschulungsmodule absolvieren. Für Physiotherapeuten aus Österrich gilt als Zulassungsvoraussetzung: aktive Berufsausübungsberechtigung in Physiotherapie in Österreich im Sinne des MTD-Gesetzes oder gleichgehaltene Eignung im In- und Ausland im Sinne der europäischen Berufszulassung.
Meinungen
Inhalte
Am ulmkolleg ist erstmals in Deutschland der Universitätslehrgang "MSc Physiotheraoie" für bereits ausgebildete PhysiotherapeutInnen möglich.
Der Universitätslehrgang wird von der Donau-Universität Krems in Kooperation mit dem ulmkolleg angeboten. Studienort ist Ulm.
Folgende Lehrinhalte werden vermittelt:
A. Kerncurriculum:
1. Managementkompetenz (BWL, Coaching, Rhetorik, Präsentation, Marketing, Kostenrechnung für Therapeuten etc.)
2. Sozialkompetenz (Patientenumgang, Gruppendynamik, Personalentwicklung etc.)
3. Methodenkompetenz / Wissenschaftskompetenz / Evidenzen
- Biostatistik, Studienplanung, Studienauswertung
- Wissenschaftliches Arbeiten/Recherchen/Evidenz basierte Physiotherapie/Outcome Research
- Epidemiologie, Gesundheitsökonomie, Public Health
B. Vertiefungscurriculum
1. Fachkompetenz:
- Spezielles Klientel (Kinder, der geriatrische Patient, Leistungssportler etc);
- (Unfall)Chirurgische Techniken, Orthopädietechnik, Kur, Rehabilitation, Wellnessbereich
- spezielle Methoden und Betrachtungen (z.B. Osteopathie, Sensorische Integration, etc.)
- spezielle Bereiche (Schmerz, Bewegungsstörungen, etc.)
- Fallbesprechungen, Selbstevaluation
2. Ausgewählte Themen
- ICF, Dokumentation, Sonderdokumentation, Kooperationsmodelle und Gruppenpraxen, Zusammenarbeit im Beruf
- Tests und Diagnostik, Anamnese in der Physiotherapie, interdisziplinäre Betrachtung
3. Spezialisierte Fragestellungen in der Physiotherapie
- Physiotherapie und bildgebende Verfahren, Supervision, Patientenmanagement, Indikation zur Nichttherapie
4. Current Issues in der Physiotherapie
- Medizinprodukte und Physiotherapie
- Komplementäre Methoden etc.
C. Wahlfächer
u.a. Quallitätsmanagement, Projekt- und Prozessmanagement, Didaktik etc.
Die Lehrveranstaltungen finden in Form von Vorlesungen, Übungen, Seminaren oder Fernstudieneinheiten statt.
Zusätzliche Informationen
Studiendauer: 5 Semester, berufsbegleitend (3 Präsenzmodule pro Semester) mit 750 Unterrichtseinheiten bzw. 120 ECTS Punkten. Die nächsten Informationsveranstaltungen zum Masterstudiengang finden am 26.03.2011 und 02.07.2011 jeweils um 10.30Uhr am ulmkolleg statt. Studienleitung: Univ. - Prof. Dr. Stefan Nehrer Projektleitung in Deutschland: Dr. medm Friederike Ivanovas, Geschäftsführende ärztliche Leitung ulmkolleg Florian Schneider, MSc Ltd. Lehrkraft für Physiotherapie am ulmkolleg
Zulassung: Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung PhysiotherapeutIn (deutsche Berufsurkunde)
Kontaktperson: Florian Schneider MSc, Marina Honold MSc
Physiotherapie