Politikwissenschaft (Modernes Regieren)

Master

In Kiel

408 € inkl. MwSt.

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Kiel

  • Dauer

    2 Jahre

Das Ziel des Studiengangs ist, den Studierenden ein vertieftes empirisches Fachwissen und eine ausgebaute theoretisch-konzeptionelle Analysekompetenz zu vermitteln, die sie zu eigenständiger Forschungsarbeit befähigt und sie dadurch auf Berufstätigkeiten in Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft auf verschiedenen Ebenen vorbereitet.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Kiel (Schleswig-Holstein)
Karte ansehen
Westring 400, 24118

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Vorausgesetzt wird ein erster Studienabschluss, meistens ein abgeschlossenes Bachelorstudium. Gegebenenfalls werden vergleichbare Abschlüsse akzeptiert. Spezifische Anforderungen können die einzelnen Hochschulen festlegen, hierzu zählen etwa die Durchschnittsnote im Bachelorabschluss, spezielle Sprachkenntnisse oder besondere Vorerfahrungen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Das Ziel des Studiengangs ist, den Studierenden ein vertieftes empirisches Fachwissen und eine ausgebaute theoretisch-konzeptionelle Analysekompetenz zu vermitteln, die sie zu eigenständiger Forschungsarbeit befähigt und sie dadurch auf Berufstätigkeiten in Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien und Zivilgesellschaft auf verschiedenen Ebenen vorbereitet. Der Studiengang verbindet eine eher forschungsorientierte Vertiefung des politikwissenschaftlichen Grundlagenwissens mit einer inhaltlichen Fokussierung auf Akteure, Strukturen, Inhalte und Prozesse des Regierens. Damit orientiert sich der Studiengang an einem Leitkonzept der jüngeren politikwissenschaftlichen Forschung. Der Studiengang baut auf einem Grundmodul auf, das in die Problematik des Regierens unter veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen in empirischer, theoretischer und methodischer Hinsicht einführt. Die weiteren Module bieten jeweils einen Überblick über Grundprobleme des Regierens auf verschiedenen Ebenen in Form einer Vorlesung, der durch ein ebenso problemorientiertes wie theoretisch fundiertes Seminar zu ausgewählten Aspekten ergänzt wird. Dabei erwerben die Studierenden die Fähigkeit zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten, indem sie politische Problemlagen theoriegeleitet analysieren, Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Forschung wie auch Positionen der politischen Praxis kritisch würdigen und Lösungsansätze entwickeln lernen. Der Schwerpunkt des Studiengangs liegt auf Aspekten des Regierens in international vergleichender oder internationaler Perspektive.

Besonderes Profil

Der Masterstudiengang Politikwissenschaft (Modernes Regieren) ist eher forschungsorientiert. Die Studierenden bringen in der Regel das politikwissenschaftliche Grundwissen eines Bachelorstudiengangs mit und werden im Masterstudiengang dazu angeregt, eigenständig Forschungsfragen zu bearbeiten. Zu diesem Zweck spielen in den Lehrveranstaltungen aktuelle Diskussionen der Forschungsdebatte, Fragen zu Forschungsdesigns und zur Methodologie sowie die Auseinandersetzung mit methodischen Standards der Politikwissenschaft eine besondere Rolle. Die Studierenden werden systematisch dazu angeregt, zur Erlangung des Leistungsnachweises insbesondere empirische Fragestellungen auf theoretisch fundierter und methodisch angemessener Weise zu bearbeiten. Mit der Schwerpunktsetzung auf Fragen des Regierens in internationaler und international vergleichender Perspektive spiegelt der Masterstudiengang bedeutende Teile der Forschungsschwerpunkte des Faches wider, so dass die Forschungsprojekte der Lehrenden in die Lehre integriert werden können. Als Abschlussarbeiten werden bevorzugt empirische Themen vergeben, wobei eigene Fragestellungen bearbeitet werden sollen. Die systematische Einbindung der Abschlussarbeiten in laufende Forschungsvorhaben des Instituts wird bereits jetzt praktiziert und soll ausgebaut werden.

Mögliche Berufe und Tätigkeitsfelder

Im Gegensatz zu Berufsfeldern mit klaren, eng umrissenen Berufsbildern, ist die Politikwissenschaft traditionell ein eher generalistisches Studienfach. Vorteil einer solchen Prägung ist die erhöhte Flexibilität und die Möglichkeit, auf strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes zu reagieren. Zugleich steigt damit aber die Notwendigkeit, sich über das Studium hinaus gehend beruflich zu orientieren und die eigenen Kompetenzen durch Auslandsaufenthalte, Praktika und soziales Engagement zu verbreitern. Absolventinnen und Absolventen sind vor allem in den Bereichen Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Medien, in regional, national und internationalen tätigen Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen sowie nicht zuletzt in der Wissenschaft beschäftigt. Es ist davon auszugehen, dass für leitende Tätigkeiten in den oben genannten Bereichen der Masterabschluss bevorzugt wird. Dieser Einschätzung trägt der Masterstudiengang Rechnung, indem er als eher forschungsorientierter Studiengang insbesondere die eigenständige Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Problemstellungen einübt.

Nachbar- und Hilfswissenschaften

Geschichtswissenschaft, Soziologie, Psychologie, Staatsrecht, Internationales Recht, Wirtschaftswissenschaften, Informationswissenschaft, Datenverarbeitung, Statistik.

Schulische Vorbildung

Grundsätzlich allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife.

Persönliche Neigungen

Sehr gute Englischkenntnisse werden empfohlen.

Aufbau des Studiums

Das Studienfach Politikwissenschaft (Modernes Regieren) kann im Zwei-Fächer-Masterstudiengang gewählt werden. Ein Zwei-Fächer-Masterstudium umfasst das Studium zweier Studienfächer im Umfang von je 45 Leistungspunkten und die Anfertigung einer Masterarbeit im Umfang von 30 Leistungspunkten.

Das Modul „Grundlagen des Regierens“ (WSF-polw-M1) führt in den Masterstudiengang ein. Dabei werden das Regieren als zentrale Untersuchungsperspektive, das Regieren in normativen und empirischen politischen Theorien sowie Methoden und Ansätze zur Analyse von Akteuren, Strukturen, Prozessen und Inhalten des Regierens vorgestellt.
Das Modul „Regieren in staatlich verfassten politischen Systemen“ (WSF-polw-M2) behandelt Probleme des Regierens in demokratischen und nicht-demokratischen politischen Systemen, die staatlich verfasst sind. Die Grundlegung in der Vorlesung wird in zwei Seminaren – eines zum deutschen politischen System, eines zum Regieren im internationalen Vergleich – vertieft. Die „staatliche Verfasstheit“ bedeutet selbstverständlich keine Fixierung auf staatliches Handeln im engeren Sinne, vielmehr geht es unter der Perspektive des Regierens um die Analyse der Vielfalt von Steuerungsmodi und Akteurskonstellationen in modernen politischen Systemen.
Die inter- und transnationale Ebene spielt für Prozesse des Regierens eine immer wichtigere Rolle. Sie ist im Fach Politikwissenschaft in Kiel besonders stark vertreten. Deswegen sind drei Module für diesen Bereich vorgesehen. Dabei geht es zum einen um das „Regieren in der Europäischen Union“ (WSF-polw-M3), um das Regieren im internationalen System (WSF-polw-M4) sowie um „Frieden und Sicherheit als Ziele des Regierens“ (WSF-polw-M5). Eines der Module WSF-polw-M3 bis WSF-polw-M5 kann durch ein Modul aus anderen Masterstudiengängen (International vergleichende Soziologie, Stadt- und Regionalentwicklung) ersetzt werden.

Durch die Modulprüfung wird festgestellt, ob die oder der Studierende die Lernziele eines Moduls erreicht hat. Die Modulprüfungen finden studienbegleitend statt und können aus einer oder mehreren Prüfungsleistungen bestehen. Die Art und Zahl der zu erbringenden Prüfungsleistungen richten sich nach der Fachprüfungsordnung.

Die Masterprüfung ist bestanden, wenn alle nach der Fachprüfungsordnung erforderlichen Modulprüfungen und die Arbeit bestanden und damit die erforderliche Anzahl von Leistungspunkten erworben wurde.

Die Regelstudienzeit für den Masterstudiengang Politikwissenschaft (Modernes Regieren) beträgt 4 Semester.

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Für Fächer, die einer Zulassungsbeschränkung unterliegen, wird die Einschreibfrist mit dem Zulassungsbescheid mitgeteilt.

Für Studiengänge ohne Zulassungsbeschränkungen findet kein Auswahlverfahren statt; damit erübrigt sich eine vorherige Anmeldung oder Bewerbung.

-am 21. und 22. September

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Zurzeit werden keine Studiengebühren an der CAU Kiel erhoben. Der Semesterbeitrag beträgt im Wintersemester 2009/10: 102,00 €.

Politikwissenschaft (Modernes Regieren)

408 € inkl. MwSt.