Master

In Linz (Österreich)

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Linz (Österreich)

  • Dauer

    2 Jahre

Das Masterstudium Politische Bildung bietet daher den Studierenden: Politische Urteilskompetenz: Fähigkeiten und Bereitschaft, Probleme und Kontroversen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren, sowie die Standpunkte und das daraus resultierende Verhalten und Handeln der Beteiligten nach rationalen, d.h. 'objektiven' Kriterien zu beurteilen.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Linz (Österreich)
Karte ansehen
Altenberger Straße 69, A-4040

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Das Masterstudium Politische Bildung ist gemäß § 54 Abs. 1 UG 2002 der Grupp der geistes- und kulturwissenschaftlichen Studien zuzuordnen. Zulassungsvoraussetzung für das Masterstudium Politische Bildung an der JKU Linz ist der erfolgreiche Abschluss 1. eines geistes- und kulturwissenschaftlichen, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen
oder rechtswissenschaftlichen Bachelor- oder Diplomstudiums,
2. eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung sowie...

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Das Masterstudium Politische Bildung bietet daher den Studierenden eine breitgefächerte und interdisziplinäre Ausbildung, die folgende Qualifikationen bzw. Kompetenzen gewährleistet:
1. Politische Urteilskompetenz: Fähigkeiten und Bereitschaft, Probleme und Kontroversen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu analysieren, sowie die Standpunkte und das daraus resultierende Verhalten und Handeln der Beteiligten nach rationalen, d.h. „objektiven“ Kriterien zu beurteilen.
2. Politische Handlungskompetenz: Fähigkeiten und Bereitschaft, eigene Positionen in politischen Fragen begründend bzw. argumentativ zu formulieren und zu artikulieren, für die Bedürfnisse und Einstellungen anderer Verständnis aufzubringen und an der Lösung von wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Problemen mitzuarbeiten.
3. Politikbezogene Methodenkompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft, adäquate Methoden zur Informationsbeschaffung und zur Urteilsbildung zu beherrschen und anzuwenden.
4. Medienkompetenz: Fähigkeiten und Bereitschaft, Medien zu analysieren und über diese zu reflektieren sowie diese auch gemäß der didaktisch-methodischen Kompetenz (siehe unten) einzusetzen.
5. Soziale Kompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft, im privaten und beruflichen Lebenszusammenhang mit anderen Menschen zu kommunizieren, auf sie einzugehen, sich kritisch mit ihnen auseinanderzusetzen und mit ihnen zu kooperieren.
6. Pädagogische Kompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft, Lern- und Persönlichkeitsentwicklungsprozesse der Lernenden im Zusammenhang mit politischer Bildung zu initiieren, zu gestalten, zu reflektieren und zu sichern.
7. Didaktisch-methodische Kompetenz: Fähigkeit und Bereitschaft, das Fachwissen in Bezug auf die oben beschriebenen politischen bzw. politikbezogenen Kompetenzen, die soziale Kompetenz sowie auf die Lernbedürfnisse der jeweiligen AdressatInnen aufzuarbeiten, zu reflektieren sowie darauf aufbauend Lehr-Lernprozesse zu gestalten, diese zu evaluieren und weiter zu entwickeln.
8. (Selbst-)Reflexion: Individuen werden einerseits durch die Gesellschaft geprägt, andererseits können sie diese auch bis zu einem gewissen Grad beeinflussen. Notwendig ist dafür die Fähigkeit, über das Ausmaß der individuellen Autonomie zu reflektieren.

Tätigkeitsbereiche
Die AbsolventInnen des Masterstudiums Politische Bildung sind in der Lage, den Anforderungsprofilen vor allem in folgenden Berufsfeldern zu entsprechen:

- Erwachsenenbildung
- Jugendarbeit und Sozialarbeit
- Öffentlicher Dienst
- Aufgaben in nationalen und internationalen Einrichtungen im sozialen und politischen Bereich sowie im Umweltbereich, etwa in Non Governmental Organizations (NGOs)
- Unterricht im Schulfach „Politische Bildung“ bzw. in mit Politischer Bildung kombinierten Schulfächern sowie in anderen Fächern gemäß des Grundsatzerlasses „Politische Bildung“ des BMUK (GZ 33.464/6-19a/78 – Wiederverlautbarung mit GZ 33.466/103-V/4a/94)
- Mit Politik in Verbindung stehende Tätigkeitsfelder: Lokal-, Regional- und Bundespolitik, Tätigkeit in (partei-)politischen Organisationen und Institutionen etc.

Das Masterstudium Politische Bildung dauert vier Semester, umfasst 120 ECTSPunkte und Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 60 Semesterstunden

Das Masterstudium gliedert sich in drei Phasen: Die erste Phase umfasst die Vermittlung von Grundlagen Politischer Bildung, wobei hier die unterschiedlichen Qualifikationen der Studierenden durch die Kombination verschiedener Module und von Pflichtmodulen ausgeglichen werden. In der Phase der Vertiefung können neben verpflichtenden Modulen auch Schwerpunkte gesetzt werden. Zudem sind zwei praxisorientierte Projekte zu absolvieren.Die dritte Phase ist schließlich der Master Thesis, einem Begleitkurs und der Masterprüfung vorbehalten.

Berufsfelder und -chancen
Die breite Ausbildung qualifiziert für viele Berufsfelder: Das
Studium befähigt zu Tätigkeiten in nationalen und internationalen
Einrichtungen des sozialen und politischen sowie des
Umweltbereichs. Das Studium qualifiziert auch für die Erwachsenenbildung,
für die Jugend- und Sozialarbeit, für den
öffentlichen Dienst und mit Politik in Verbindung stehende
Tätigkeitsfelder (z. B. Lokal-, Regional- und Bundespolitik).
LehrerInnen erwerben die Fähigkeit, das Schulfach „Politische
Bildung“ bzw. mit Politischer Bildung kombinierte
Schulfächer auf qualitativ höchstem Niveau zu unterrichten.

ECTS: 120 Credits
Dauer: 2 Jahre (4 Semester)

Zulassung zum Masterstudium

3.eines Lehramtsstudiums (AbsolventInnen einer Universität und einer Pädagogischen Hochschule bzw. einer Pädagogischen Akademie)

(2) Bei einer Zulassung zum Masterstudium auf Grund eines anderen gleichwertigen Studiums an einer anerkannten in- oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung kann, wenn die Gleichwertigkeit grundsätzlich gegeben ist und nur einzelne Ergänzungen auf die volle Gleichwertigkeit fehlen, die Zulassung mit der Auflage der
Absolvierung von Prüfungen verbunden werden, die während des Masterstudiums zu absolvieren sind.
(3) Die Angleichung der unterschiedlichen Qualifikationen der Studierenden erfolgt durch die verpflichtende Absolvierung des Moduls „Projekt – Sozialwissenschaftliche Projektforschung (inkl. Einführung in Methoden)“ (§ 3 Abs 1 Z 6) sowie über eine die bisherige Qualifikation ergänzende Kombination der in § 3 Abs 1 Z 2 angebotenen Module.
1. Bei einem abgeschlossenen geschichtswissenschaftlichen Studium und bei abgeschlossenen kulturwissenschaftlichen Studien mit historischem Schwerpunkt sind die Module „Politische Ideen und Systeme“, „Politik und Recht“ und „Grundlagen der Didaktik“ zu kombinieren.
2. Bei abgeschlossenen humanwissenschaftlichen Studien (z.B. Pädagogik, Psychologie,Philosophie) und Lehramtsstudien (mit Ausnahme eines Lehramts für Geschichte)
sind die Module „Politische Ideen und Systeme“, „Politik und Recht“ und
„Historische Grundlagen“ zu kombinieren.
3. Bei abgeschlossenen gesellschaftswissenschaftlichen Studien (z.B. Soziologie, Sozialwirtschaft, Politikwissenschaft) sind die Module „Politik und Recht“, „Historische Grundlagen“ und „Grundlagen der Didaktik“ zu kombinieren.

4. Bei abgeschlossenem Lehramt in Geschichte sind die Module „Politische Ideen und Systeme“ sowie „Politik und Recht“ verpflichtend zu absolvieren. Weiters kann entweder das Modul „Historische Grundlagen“ oder das Modul „Grundlagen der Didaktik“ absolviert werden oder ein zusätzliches Modul zur berufsorientierten Schwerpunktsetzung gewählt werden.

5. Bei abgeschlossenen rechtswissenschaftlichen Studien (z.B. auch Wirtschaftsrecht) sind die Module „Politische Ideen und Systeme“, „Historische Grundlagen“ und „Grundlagen der Didaktik“ zu kombinieren.
6. AbsolventInnen anderer abgeschlossener Studien gemäß § 2 Abs 1 werden zum Masterstudium „Politische Bildung“ unter der Auflage zugelassen, alle unter § 3 Abs 1 Z 2 angeführten Module zu absolvieren. Das Studium umfasst in diesem Fall 126 ECTS-Punkte.

Bewerbungsfrist: Wintersemester 6 Juli- 29 Oktober 2009
Sommersemester 1 Februar- 29 März 2010

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Wird Ihnen der Studienbeitrag in der Höhe von € 380,22 (inkl. ÖH-Beitrag) vorgeschrieben, so ist dieser bis spätestens Ende der regulären Zulassungs- und Meldefrist einzubezahlen. In der Nachfrist (bis 30 April für das Sommersemester und bis 30. November für das Wintersemester) ist der erhöhte Beitrag € 416,56 (inkl. ÖH-Beitrag) zu bezahlen.

Politische Bildung

Preis auf Anfrage