Praktiker - Pumpen- und Armaturenwissen für die Praxis in der Rauchgasentschwefelung
Seminar
In Pegnitz

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Pegnitz
-
Dauer
3 Tage
Verfahren zur Entschwefelung. Hydraulische Grundlagen von Kreiselpumpen. Auslegung von Pumpen und Armaturen. Konstruktiver Aufbau der Absorberumwälzpumpen (KWP). Metallische und nichtmetallische Werkstoffe sowie Auswahlkriterien nach Anlagenbedingungen. Mediengerechte Auswahl von Gleitringdichtungen.
Gerichtet an: Speziell für Techniker und Praktiker aus Service, Werkstatt und Schicht in Kraftwerken
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Sie haben Ihr Wissen über Entschwefelungsverfahren vertieft, kennen hydraulische Grundlagen, Konstruktionen, Aufbau von Kreiselpumpen und Armaturen. Sie haben Ihre Kenntnisse in der wirtschaftlichen Auswahl geeigneter Werkstoffe vertieft und erkennen typische Fehler beim Service Ihrer Anlage.
Inhalte
- Verfahren zur Entschwefelung
- Hydraulische Grundlagen von Kreiselpumpen
- Auslegung von Pumpen und Armaturen
- Konstruktiver Aufbau der Absorberumwälzpumpen (KWP)
- Metallische und nichtmetallische Werkstoffe sowie Auswahlkriterien nach Anlagenbedingungen
- Mediengerechte Auswahl von Gleitringdichtungen
- Montage / Demontage einer REA-Pumpe
- Dialog mit dem Service: Fehlervermeidung und Schadensfrüherkennung
- Klappen und Membranventile
- Bauarten, Konstruktion und Einsatz
Zusätzliche Informationen
Praktiker - Pumpen- und Armaturenwissen für die Praxis in der Rauchgasentschwefelung