Praxiswissen Betriebswirtschaft für technische Führungskräfte
Seminar
In Regensburg

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar berufsbegleitend
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Regensburg
-
Unterrichtsstunden
17h
-
Dauer
3 Tage
Entwicklung betriebswirtschaftlicher Handlungskompetenz durch sofortige Praxisumsetzung der Seminarinhalte im Rahmen einer Unternehmenssimulation
Betriebswirtschaftliche Gesamtzusammenhänge erkennen und verstehen
Planungs- und Kalkulationsprozesse beherrschen
Investitionsentscheidungen planen und kalkulieren
Mit Kennzahlen steuern und führen
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Impulsvortrag, Gruppenarbeiten an Praxis-Fallbeispielen, Praxisumsetzung im Rahmen einer Unternehmenssimulation, Plenumsdiskussionen.
Fach- und Führungskräfte, die betriebswirtschaftliches Know-how beherrschen müssen. Die Teilnehmerzahl ist Personen begrenzt! Bitte melden Sie sich rechtzeitig an. Das Seminar ist sehr gut strukturiert und praxisorientiert aufgebaut. Herr Karcher ist als Dozent sehr gut vorbereitet und nimmt sich Zeit für jeden Teilnehmer. Meine Ziele und Erwartungen wurden übertroffen. Daniel Jitaru. TPS Wackersdorf, Regensburg Meine Erwartungen wurden voll erfüllt: Keineswegs nur trockene Theorie, sondern sehr praxisorientiert und durch das Planspiel sehr gut veranschaulicht. Dr. Josef Mayer, Baerlocher GmbH, Unterschleißheim
Wird mit Planspiel durchgeführt.
Meinungen
Themen
- Betriebswirtschaft für Ingenieure
- Kennzahlen
- Grundlagen
- Seminar
- Kostenarten
- Kalkulation
- BWL
- Betriebswirtschaftslehre
- Investitionsrechnung Methoden
- Budgetierung
- Liquidität
- Investition
- Abschreibung
- Bilanz
- Rückstellungen
- Rendite
- Working Capital
- Erlöse
- Cash Flow
- Kosten
Dozenten

Klaus Karcher
Betriebswirt VWA, Unternehmensberater und Trainer
Die hjg berät und trainiert als kompetenter Partner seit mehr als 30 Jahren erfolgreiche Unternehmen in Industrie, Handel und Dienstleistung, insbesondere auch im Bereich Praxis-BWL für Führungskräfte.
Inhalte
- Strategie und Zielsysteme
- Stakeholder-Analyse
- Wertschöpfungsprozess
- Bilanz / Gewinn- und Verlustrechnung
- Kennzahlen (ROE, ROS, ROI, EBIT, ...)
- BWL-Stellhebel für den Unternehmenserfolg
- Aufgaben und Ziele
- Grundbegriffe und Kostenarten
- Kostenstellenrechnung / Betriebsabrechnungsbogen
- Kostenträgerrechnung / Kalkulation
- Vollkosten-/Teilkostenrechnung
- Kurzfristige Erfolgsrechnung
- Grundlagen
- Investitionsrechnung (statisch/dynamisch)
- Make-or-Buy-Entscheidungen
- Finanzanalyse (Cash-Flow, Working Capital, ...)
- Liquiditätsplanung
- Planungs- und Budgetierungsprozess
- Kennzahlenmatrix
- Kennzahlen und Wirkzusammenhänge
- Goldene Regeln Betriebswirtschaft im Praxisalltag
Zusätzliche Informationen
http://www.otti.de/veranstaltung/id/praxiswissen-betriebswirtschaft-fuer-technische-fuehrungskraefte.html
Praxiswissen Betriebswirtschaft für technische Führungskräfte