
Preisanalyse im Einkauf - Kostentransparenz der Einkaufspreise
Stiemer - Unternehmensberatung + Trainingsportal895 €
zzgl. MwSt.
Preis auf Anfrage
Preis auf Anfrage
490 €
999 €
zzgl. MwSt.
Wichtige informationen
Tipologie | Kurs |
Ort | An 5 Standorten |
Dauer | 2 Tage |
Beginn | nach Wahl |
- Kurs
- An 5 Standorten
- Dauer:
2 Tage - Beginn:
nach Wahl
Sie lernen anhand von praktischen Fallbeispielen die Grundlagen des betrieblichen Kostenmananagements kennen. Sie erarbeiten sich die für Ihre Verhandlungen erforderlichen betriebswirtschaftlichen Argumente. Sie wissen wie Sie die Kostenstruktur der Lieferanten analysieren, bewerten und diese Erkenntnisse in Preisverhandlungen zu Ihrem Vorteil nutzen. Auch hausintern profitieren Sie enorm.
Gerichtet an: MitarbeiterInnen aus dem Einkauf, die Aufträge an Lieferanten vergeben und sich in die Kalkulation Ihres 'Gegenübers' besser hineindenken wollen. Betriebswirtschaftliche Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich.
Beginn | Lage |
---|---|
nach Wahl |
Frankfurt Am Main
Friedrichstr. 1, 69098, Hessen, Deutschland Karte ansehen |
nach Wahl nach Wahl |
Hamburg
Buchtstr. 10, 23024, Hamburg, Deutschland Karte ansehen |
nach Wahl |
Köln
Severinstr., 52070, Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
nach Wahl |
München
Leopoldstr. 28, 85058, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
nach Wahl nach Wahl |
Stuttgart
Heilbronner Str., 70000, Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl |
Lage |
Frankfurt Am Main
Friedrichstr. 1, 69098, Hessen, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl nach Wahl |
Lage |
Hamburg
Buchtstr. 10, 23024, Hamburg, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl |
Lage |
Köln
Severinstr., 52070, Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl |
Lage |
München
Leopoldstr. 28, 85058, Bayern, Deutschland Karte ansehen |
Beginn |
nach Wahl nach Wahl |
Lage |
Stuttgart
Heilbronner Str., 70000, Baden-Württemberg, Deutschland Karte ansehen |
Zu berücksichtigen
· Voraussetzungen
keine - da Basiskurs / Grundkurs
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Dozenten
Dipl.-Betriebswirt (BA)
Themenkreis
So analysieren und verstehen Sie die Kalkulation Ihrer Lieferanten -
Einkäufer müssen heute in der Lage sein, eine Analyse der Angebotspreise Ihrer Lieferanten - Gesprächspartnern vorzunehmen. Dies setzt voraus, dass man sich mittels fundierter Analyse in die Kostensituation und Kalkulation seines Gegenübers hineinzudenken vermag. Hier lernen Sie anhand praxisnaher Fallstudien, wie dies professionell erfolgen kann. Damit ist die Basis gelegt, um optimalste Konditionen für das eigene Unternehmen zu erzielen.
Programmübersicht
Kostentransparenz im Einkauf durch kompaktes Kalkulations-Know-how
- Deutsch / amerikanisches Lexikon der wichtigsten Begriffe (Rentabilität, Liquidität, Cashflow, Deckungsbeitrag ...)
- Zusammenhänge zwischen Kosten und Preis
Schnellüberblick über die Hauptfunktionen der Kosten- und Leistungsrechnung
- Kostenartenrechnung (Finanzbuchhaltung)
- Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnung)
- Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
Wo sind die für Einkaufsverhandlungen relevanten Infos zu finden?
Kostenartenrechnung (Fibu)
- Liquiditätsinfos aus Jahresabschluß / Bilanz
- Rentabilitätsinfos aus G+V, Betriebsergebnis und Neutralem Ergebnis
- Bildung von Kennzahlen und die Grenzen ihrer Aussagefähigkeit
Welche Einkaufsargumente gewinnen Sie durch dieses Wissen für Ihre
Verhandlungen?
Kostenstellenrechnung (Betriebsabrechnung)
- Einzel-, Sondereinzel-, Gemeinkosten
- Variable und fixe Kosten und ihr Verhalten bei Beschäftigungsschwankungen
- Betriebsabrechnungsbögen und ihr Aufbau
- Auswertung anhand eines Praxisbeispiels
Welchen Einfluß hat der Organisationsaufbau auf die Kosten(stellen)rechnung des Lieferanten und was können wir daraus ableiten?
Kostenträgerrechnung (Kalkulation)
- Kalkulationen auf Vollkostenbasis
- Zuschlagskalkulation mittels Gemeinkostenzuschlagssätzen
- Prozesskostenkalkulation (Stundensätze ...)
- Zielkostenkalkulation (Target Costing)
- Total Cost of Ownership (TOCO)
- Kalkulation auf Deckungsbeitrags- / Teilkostenbasis
- Kritik der Vollkostenkalkulationsverfahren
- Einsatzprämissen Voll- versus Teilkostenrechnung
- Break-Even-Analyse (Make-or-buy ?)
- Auswirkungen der Auslastung auf Kosten und Gewinn
Welche Einblicke in die Kalkulation des Lieferanten ermöglicht dieses Wissen?
Möglichkeiten der Kostenstrukturerfassung des Lieferanten
- Erfassung der potentiellen Einzel- und Gemeinkostenstrukturen durch
- Lieferantenbesuche und Audit
- Verbandszahlen, Statistische Ämter ...
Wie kann eine „Gegenkalkulation / Psychokalkulation“ für Verhandlungszwecke aufgebaut werden?
Zusammenfassung: Wie wär’s mit einer Einkaufsargumentations-Checkliste?
Methodik
Kurzvorträge, praktische Fallstudien, praxiserprobte Einzelübungen mit Musterlösungen, Erfahrungsaustausch, Tips für die Praxis
Der praktische Zusatznutzen nach dem Seminar
Die Fallstudien bearbeiten Sie während des Seminars manuell (per Taschenrechner). Nach dem Seminar erhalten Sie wertvolle Excel-Anwendungen und Spezial-Muster-Kennzahlen und Checklisten per Email. Damit sind Sie in der Lage, das Gelernte sofort an Ihrem Arbeitsplatz zu „automatisieren“.
Bitte bringen Sie einen Taschenrechner mit !
Zusätzliche Informationen
Maximale Teilnehmerzahl: 12