Probenahme fester Sekundärbrennstoffe gemäß DIN EN 15442 - Sachkundenachweis
Seminar
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Hamburg
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
-
Beginn
nach Wahl
In der Veranstaltung kann die Sachkunde zur Probenahme von Sekundärbrennstoffen erworben werden. Im ersten Teil der Veranstaltung wird Ihnen die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Planung und Durchführung der Probenahme auf Grundlage der DIN EN 15442 erläutert. Die Besonderheiten der Beprobung von Sekundärbrennstoffen werden hervorgehoben. Im praktischen Teil wird dies unter Einbeziehung aller Teilnehmer demonstriert und es werden wichtige Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Sachkunde-PN-fester-Sekundaerbrennstoffe-gemaess-DIN-EN-15442.pdf
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Anwendungsbereich und Grundlagen der DIN EN 15442 Besonderheiten der Beprobung von Sekundärbrennstoffen Planung der Probenahme, Probenahmestrategie Probenahmeverfahren, Probenahmetechnik, Geräte zur Probenahme, Begriffe, Partie und Bestimmung des Partieumfangs (aus einem Materialstrom, bei Transport mittels Fahrzeug und aus einer ruhenden Partie), Anzahl an Einzelproben, Handhabung und Lagerung der Proben, Übergabe an das Labor, Dokumentation (Probenahmeprotokoll), Repräsentativität der Probenahme, Qualitätssicherung, Praktischer Teil: Demonstration der Probenahme von Sekundärbrennstoffbestoffen, • Durchführung, • Dokumentation, • Qualitätssicherung
Mitarbeiter aus der Energie-, Zement-, Stahl-, Entsorgungswirtschaft, Brennstoffprüflaboratorien und Ingenieurbüros die Im Rahmen der Probenahme tätig sind sowie Bewertungen vornehmen, Betriebsbeauftragte für Abfall, Vertreter aus Abfallbehörden
keine Voraussetzungen
Nachdem wir, die Nordum-Akademie, Ihre Anmeldung erhalten haben, Bestätigen wir diese schnellstmöglich per E-mail.
Meinungen
Themen
- Planung der Probenahme
- Probenahmestrategie Probenahmeverfahren
- Probenahmetechnik
- Grundlagen der DIN EN 15442
- Sekundärbrennstoffe
- Feststoffuntersuchung
- Sachkunde
- Repräsentative Probenahme
- Qualitätssicherung
- Analyse
Dozenten

Dr. Thorsten Spirgath
Probenahme im Umweltbereich
Fachbegutachter i.A. der DAkkS GmbH Obmann der AG „Probenahme“ des SK-Umwelt der DAkkS GmbH Mitarbeit in ITVA-Fachausschüssen und DIN-Normungsausschüssen
Inhalte
Bei der Prüfung von festen Sekundärbrennstoffen in der Abfallwirtschaft ist die hohe Inhomogenität des Materials eine große Herausforderung für Probenehmer und stellt erhebliche Anforderungen an deren Fachkompetenz. Die Entscheidung zur Nutzung eines Sekundärbrennstoffes ist durch seine chemisch-physikalische Zusammensetzung bestimmt. Dies erfordert neben praktischen Erfahrungen bei der Untersuchung auch gezielte Kenntnisse bei der Umsetzung der Norm DIN EN 15442 2011:05. Diese Norm legt Verfahren zur Entnahme von Proben von festen Sekundärbrennstoffen fest, zum Beispiel aus Produktionsanlagen, Lieferungen oder Lagervorräten. Eingeschlossen sind sowohl manuelle als auch mechanische Verfahren.
In der Veranstaltung kann die Sachkunde zur Probenahme von Sekundärbrennstoffen erworben werden. Im ersten Teil der Veranstaltung wird Ihnen die qualitätsgerechte Herangehensweise bei der Planung und Durchführung der Probenahme auf Grundlage der DIN EN 15442 erläutert. Die Besonderheiten der Beprobung von Sekundärbrennstoffen werden hervorgehoben. Im praktischen Teil wird dies unter Einbeziehung aller Teilnehmer demonstriert und es werden wichtige Hinweise zur Qualitätssicherung gegeben.
Probenahme fester Sekundärbrennstoffe gemäß DIN EN 15442 - Sachkundenachweis