Produktmanagement in der Medizintechnik-Branche
Seminar
In Nürnberg

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Sprachen
Englisch
-
Ort
Nürnberg
-
Unterrichtsstunden
16h
-
Dauer
2 Tage
-
Beginn
04.07.2023
weitere Termine
Aufgaben und Verantwortungbereiche als Produktmanager kennen lernen Alle kundenrelevanten Informationen erfassen und neue Produktideen generieren Das Medizinprodukt erfolgreich in den Markt positionieren und einführen Die wichtigsten Produktmanagementtools kennen und umsetzen Schnittstellen im und außerhalb des Unternehmens optimal managen.
Gerichtet an: Angehende Produktmanager aus Vertrieb, Forschung & Entwicklung und Service
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Starter im Produktmanagement erhalten alle wichtigen Informationen für ein erfolgreiches und effektives Produktmanagement
Starter im Produktmanagement
20 Jahre Praxiserfahrung der Dozentin, Kleine Lerngruppen, Einzelcoaching während des Seminars, umfangreiche Seminarunterlagen
erhalten Sie eine E-Mail mit allen wichtigen Informationen zur Anmeldung, Unterlagen, Hotelbuchung, Geschäftsbedingungen
Meinungen
Themen
- Markt- und Kundenorientierung
- Professionelles Produktmanagement
- Marketing
- Medizintechnik
- Produktmanagement
- Entwicklung
- SWOT-Analyse
- Kano-Analyse
- Marktanalyse
- Online-Marketing
Dozenten

Sigrid Triebfürst
Produktmanagement
Diplom Betriebswirtin (FH), Schwerpunkt Marketing Seit 2007: Marketingberatung für MedTech-Unternehmen und Gesundheitsinstitutionen Seit 2010: Lehrbeauftragte an der FHAM Erding für Marketing 1996-2006: Interims-Marketingleiterin und Senior-Produktmanagerin bei Ziehm Imaging, Nürnberg; Key Account Managerin und Produktmanagerin bei UMS United Medical Systems, Hamburg Master Gesundheitscoach (ECA), 2009 Integrativer Coach (gemäß ECA/ICI Richtlinien), 2008 Train-the-Trainer (gemäß DVNLP Richtlinien), 2008
Inhalte
Unternehmensexterne Analyse: Chancen und Risiken SWOT-Analyse (Strength-Weaknesses-Opportunities-Threats) (Übung)Untersuchung des eigenen Produktmarktes und des WettbewerbsAnalysetools: Produkt-Markt-Segmente, Marktkennziffern (Marktpotential), Unternehmens-umwelt (PESTEL), Wettbewerb (Canvas, Sweet Spots), Branche (Porters Five). (Übungen)Marktforschung: Informationsquellen, Field- und Desk-Research, Internet, Social Media
Unternehmensinterne Analyse: Stärken und SchwächenBusiness Modell Canvas: Schnellanalyse Ihres Produktangebots, der Unternehmensressourcen und Gewinnchancen (Workshop)Produkt-Portfolio-Analyse (BCG), Produkt- und Marktlebenszyklus (Übungen)Value Proposition & USP: Analyse der Nutzwerte Ihres Produkts, Ihrer Services und Ihres Unternehmens. Identifikation von einzigartigen Wettbewerbsvorteilen. (Workshop) Ziele und StrategienVom Status Quo zu den Zielen: unternehmerisches Zielsystem, quantitative und qualitative ZieleStrategien für Wachstum (Ansoff), Wettbewerbsdifferenzierung und Positionierung"Kano-Analyse": Bewertung und Priorisierung von Kundenanforderungen. Steigerung der Kundenzufriedenheit durch kontinuierliche Erhöhung des Produktwertes. (Workshop)Planung des Produkterfolgs (Break Even Point, Absatz-, Umsatz- und Erfolgsplanung, COGS)
Marketing- und Dienstleistungs-MixMarketingdefinition, Marketing-Mix (4 P’s), Dienstleistungs-Mix (3 P’s)Besonderheiten in derProduktpolitik, produktbegleitende Dienstleistungen, MarkenpolitikVertriebspolitik: Vertriebskanäle, Kundenbeziehungsmanagement (CRM)Preispolitik: Premium Pricing, Target Costing, Skimming, PenetrationKommunikationspolitik: Corporate Identity, Inbound-/Outbound-Marketing, Content Marketing Welches Marketing-Mix ist für Ihr Produktportfolio geeignet? (Übung)Marketingtrends in der Medizintechnik- und PharmabrancheZiele und Kommunikationstools im Produktlebenszyklus
Customer InsightsGewinnung von Customer Insights (Buying Center, Buyer Personas, User Storys) Öffnung des Innovationsprozesses durch Customer IntegrationCustomer Journey: Kaufprozesse Ihrer Kunden und Entwicklung von erfolgsrelevanten Touchpoints zur Erhöhung der Customer Experience (CX) (Workshop)Design Thinking: Phasen des Design Thinking mit dem Schwerpunkt „Ideenfindung“. Einsatz einer Kreativitätstechnik zur Generierung neuer Produkt- und Servicelösungen. (Workshop)
MarkteinführungPlanung einer erfolgreichen Markteinführung (strategische/operative Prozesse)Markteinführungsteam und ProzesskontrolleSupport der Verkaufsmannschaft: Launch Package, Sales Tools, TimingBeispiele wirkungsvoller Cross-Media-Mix-KampagnenIhr Produkt-Marketing-Plan als Background: Bearbeitung eines Produkt-Marketing-Plans für Ihr Medizinprodukt. (Übung)
Exkurs: Effektiv und agil arbeitenIhre Schnittstellen und wichtige Tools für eine konstruktive Zusammenarbeit (Workshop)Standup-Meeting, Review und Retrospektive: Was Sie vom SCRUM-Rahmenwerk lernen könnenEffektive Kommunikation: Sich selbst anhand eines Persönlichkeitsmodells kennen lernen und lösungsorientiert mit unterschiedlichen Charakteren kommunizieren. (Workshop)
Zusätzliche Informationen
Verschiedene Lehrmethoden, die einen hohen Lerneffekt erzielen
Produktmanagement in der Medizintechnik-Branche