Prüfen des Einkaufs
Seminar
In Hamburg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
Hamburg
-
Dauer
3 Tage
Der Bereich EINKAUF gehört zu den klassischen Prüfungsfeldern. Hier geht es direkt um Geld, hier kann direkter finanzieller Schaden entstehen durch Korruption, Absprachen, mangelhafte Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, durch ein unvollständiges, fehlerhaftes oder gar nicht ausgeprägtes IKS (Internes Kontrollsystem) für den komplexen Prozess EINKAUF. Dabei stehen i.d.R. dolose (betrügerische...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Der Bereich EINKAUF gehört zu den klassischen Prüfungsfeldern. Hier geht es direkt um Geld, hier kann direkter finanzieller Schaden entstehen durch Korruption, Absprachen, mangelhafte Ausschreibungs- und Vergabeverfahren, durch ein unvollständiges, fehlerhaftes oder gar nicht ausgeprägtes IKS (Internes Kontrollsystem) für den komplexen Prozess EINKAUF. Dabei stehen i.d.R. dolose (betrügerische) Handlungen im Mittelpunkt der Diskussionen.
Eine wesentlich signifikantere Rolle als dolose Handlungen dürften jedoch nicht kriminell bedingte dolorose (schmerzhafte) Handlungen als Schadensursache für das Unternehmen spielen, ausgelöst durch fehlendes Beschaffungsmarketing, schlechte und fehlbegründete Bedarfsplanung, fehlerhafte und unvollständige Ausschreibungsunterlagen, unqualifizierte Vergabeverhandlungen u.a.m.
In diesem Workshop werden anhand relevanter Fallbeispiele in allen Prozessebenen der Beschaffung das Risikopotential diskutiert, gesetzliche und betriebliche Soll-Vorgaben definiert und präventiv wirkende Prophylaxen sowie nachgelagerte Troubleshooting-Maßnahmen erarbeitet. Ein unentbehrliches Werkzeug ist dabei der Prüf-PC mit diversen Datenprüfwerkzeugen.
Einführung
- Gefährdungspotential des Einkaufs
- Der Prozess des Einkaufs
- Gesetzliche Randbedingungen, u.a. BGB, VOB/VOL, HGrG, AGBs, Allgemeine und Spezielle Vertragsbedingungen des Auftraggebers
Risiken im Beschaffungsprozess und Risikosteuerung
Zu jeder Ebene des Beschaffungsprozesses werden fallbeispielhaft erarbeitet:
- Risikopotential + -ranking
- Risiko-Steuerungsmaßnahmen
- Prüfung der Maßnahmen-Funktionalität
- IT-Werkzeuge für die Revision des Einkaufs
Kommunikationsfluss
- Richtlinien/Verfahrensanweisungen für den Einkauf
- Der Kommunikationsweg von der Anforderung bis zur Lieferung, Abnahme und Rückkopplung
- Reaktionen/Maßnahmenkatalog (''ad hoc'', Prophylaxe, Troubleshooting) bei Fehler-/Mangel-Feststellungen
Fallbeispiele im Zusammenhang
Gern auch Beispiele der Seminarteilnehmer
Prüfen des Einkaufs