QGIS in der Hydro(geo)logie, Aufbaukurs
Seminar
In Dresden

Beschreibung
-
Kursart
Intensivseminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Sprachen
Deutsch
-
Ort
Dresden
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
3 Tage
-
Beginn
27.09.2023
In der Schulung werden mit Hilfe der in QGIS implementierten SQLite-Datenbank komplexe hydrogeologische Datenstrukturen aufgebaut, abgefragt und zur Visualisierung in thematischen Karten und Graphen verwendet.
Neben der Vorstellung relevanter Standard-Werkzeuge in QGIS werden auch verschiedene Erweiterungen und Plugins vorgestellt, mit denen eine Analyse komplexer Fragestellungen möglich ist. Das MidVatten Plugin setzt auf eine SQLite-Datenbankstruktur auf und ermöglicht die Visualisierung und Verwaltung hydrogeologischer Daten. Mit den in QGIS zur Verfügung stehenden GRASS und SAGA-Werkzeugen lassen sich verschiedene Analysen durchführen, die für hydro(geo)logische Fragestellungen eine große Bedeutung haben.
Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in den Funktionsumfang und die Erweiterbarkeit von QGIS und erlernen die Verarbeitung hydro(geo)logischer Daten, deren Analyse und Visualisierung.
Bitte einen Laptop mitbringen.
Referent: GIS-Trainer.de, Herr Andreas Kositz
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Hinweise zu diesem Kurs
Der Aufbaukurs setzt Grundkenntnisse in QGIS sowie Kenntnisse hydrologischer und hydrogeologischer Fragestellungen voraus.
Teilnahmebescheinigung
Wir melden uns in Kürze.
Meinungen
Themen
- Umgang mit QGIS
- Verarbeitung hydrogeologischer Daten
- GIS (Geographic Information Systems)
- Schulung
- Visualisierung
- Hydrologie
- Hydrogeologie
- Datenbank
- Kartographie
- Karte
Dozenten

GIS-trainer.de Schulung/Weiterbilung/Workshop
GIS
Inhalte
In der Schulung werden mit Hilfe der in QGIS implementierten SQLite-Datenbank komplexe hydrogeologische Datenstrukturen aufgebaut, abgefragt und zur Visualisierung in thematischen Karten und Graphen verwendet.
Neben der Vorstellung relevanter Standard-Werkzeuge in QGIS werden auch verschiedene Erweiterungen und Plugins vorgestellt, mit denen eine Analyse komplexer Fragestellungen möglich ist. Das MidVatten Plugin setzt auf eine SQLite-Datenbankstruktur auf und ermöglicht die Visualisierung und Verwaltung hydrogeologischer Daten.
Die Teilnehmer erhalten einen fundierten Einblick in den Funktionsumfang und die Erweiterbarkeit von QGIS und erlernen die Verarbeitung hydro(geo)logischer Daten, deren Analyse und Visualisierung.
Der Aufbaukurs setzt Grundkenntnisse in QGIS sowie Kenntnisse hydrologischer und hydrogeologischer Fragestellungen voraus.
Themen- Lagebezogene Verbindungen und Attributabfragen
- Fortgeschrittene Bearbeitung von Rasterdaten, Verschneidung, Resampling
- Erstellung einer SQLite-Datenbank für hydrogeologische Daten
- SQLite Datenbankstruktur, Import / Export von Daten, mehrjährige Abfragen
- Einführung räumliche Datenbanken und Operationen
- Automatisierung von Arbeitsabläufen mit graphischer Modellierung
- Einführung in die Interpolationsverfahren und Erstellung von Grundwassergleichen
- Vorstellung von Prozessierungswerkzeugen in QGIS
- (Senkenanalyse, Wasserabfluss, Einzugsgebiete u.a.)
- Vorstellung des QGIS-Plugins MidVatten
- Erstellung von Datenbankviews, Berechnung von Differenzen u.a.
- Weiterführende Links und Literatur
Zusätzliche Informationen
QGIS in der Hydro(geo)logie, Aufbaukurs