Qualifizierung zur/m Qualitätsmanagement-Beauftragten mit Wirtschaftsenglisch
Seminar
In Köln

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Köln
Qualifizierung zur/m Qualitätsmanagement-Beauftragten mit Wirtschaftsenglisch alfatraining Bildungszentrum
Qualitätsmanagment - Qualifizierung zur/zum Qualitätsmanagment-Beauftragten: Grundlagen Qualitätsmanagement Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Qualitätsfachmann/-frau (ca. 9 Tage) Begriffe des Qualitätsmanagements Definition Qualität in Produktion und Dienstleistung Definition...
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Themen
- Wirtschaftsenglisch
- Qualitätsmanagement
Inhalte
Köln
Bildungsziel: Wenn Sie den Lehrgang abgeschlossen haben, können Sie Qualitätssicherungsmaßnahmen im Betrieb planen, einführen, pflegen und kontrollieren und verfügen über Kenntnisse über die Norm DIN EN ISO 9001. Praxisnah erweitern Sie zudem Ihre englische Sprachkompetenz, um im internationalen Berufsalltag erfolgreich zu sein. Der Kurs schließt mit dem international anerkannten TOEIC® Test ab, mit dem Sie Ihre erworbenen Kenntnisse optimal nachweisen können.
Abschluss: alfatraining-Zertifikatalfatraining ZertifikatTOEIC®-Zertifikat
Beschreibung:
Qualitätsmanagment - Qualifizierung zur/zum Qualitätsmanagment-Beauftragten:
Grundlagen Qualitätsmanagement
Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Qualitätsfachmann/-frau (ca. 9 Tage)
Begriffe des Qualitätsmanagements
Definition Qualität in Produktion und Dienstleistung
Definition Prozess und Prozesskontrolle
Normen, Verordnungen und Richtlinien
Geschichtliche Entwicklung des QM
Von der Versorgungsphase zu Globalisierungsphase
Ausblicke in die Zukunft
Normen des Qualitätsmanagements -
Inhalte und Anwendung
DIN EN ISO 9001,
DIN EN ISO 9004, DIN EN ISO 19011
DIN EN ISO 9001
Normforderungen und deren Umsetzung im Betrieb
DIN EN ISO 9001 als Zertifizierungsgrundlage
Ausblicke auf die Revision der Norm Mitte 2015
Die Norm als Hilfsmittel für das QM im Betrieb
Kundenorientierung als QM-Ziel
Das Kano-Modell
Kundenanforderungen ermitteln und analysieren
Die Ausrichtig der Organisation auf den Kunden
Prozessorientierung und Prozessbeschreibung
Wann ist ein Prozess beherrscht?
Was beeinflusst einen Prozess?
Wie messen wir die Prozessleistung?
Dokumentation
Aufzeichnungen und Dokument im QM
Nachweise als Haftungsabsicherung
Aufbewahrungsfristen
Erstellung von Mustervorlagen
Methoden und Werkzeuge des Qualitätsmanagements
Die 7 Qualitätswerkzeuge
Poka Yoke
FMEA
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP)
Entwickeln von Vorbeugemaßnahmen
Umsetzen von Korrekturmaßnahmen
Einleiten von Verbesserungsprozessen
Interne Audits
Die DIN EN ISO 19011 als Leitfaden für Audits
Erstellen eines Auditprogramms und Auditfragenkatalogs
Das Auditgespräch
Statistische Grundlagen
Grundbegriffe
Wahrscheinlichkeitsrechnung
Deskriptive Statistik
Prüfmethoden und ihre Anwendung
Prüfpläne
Annahmen, Stichprobe
Prüfmittel, Messmittel
Vertiefung Qualitätsmanagement
Vorbereitung auf eine Tätigkeit als Qualitätsmanagementbeauftragte/r (ca.8 Tage)
Vertiefung der DIN EN ISO 9001
Ausschlüsse in der Anwendung im Unternehmen
Dokumentierte Pflichtverfahren
Kompatibilität zu der Norm DIN EN ISO 14001
Qualitätsprogramm und Qualitätsziele
Verantwortung der obersten Leitung
Definition von Qualitätszielen und QM-Kennzahlen
Die Qualitätspolitik und das Leitbild der Organisation
Prozessmanagement und Kennzahlen
Maschinenprozessfähigkeit
Prozessfähigkeitsrechnung
Erstellung von Prozesslandschaften
Projektmanagement-Grundlagen
Projektablaufplan (PAP)
Projektverantwortlichkeiten
Qualitäts-Projekte
Interne-und externe Kommunikation
Kommunikation mit dem Kunden
Interne Kommunikation
Kommunikation mit Kostenträgern und Behörden
Rhetorik
Grundlagen einer erfolgreichen Kommunikation
Kommunikationsmodelle
Frage- und Moderationstechniken
Präsentationstechniken
Präsentationswerkzeuge
Gliederung einer erfolgreichen Präsentation
Vor-und Nachbereitung einer Präsentation
Methoden zur Ermittlung der Kundenzufriedenheit
Kundenbefragungen planen, durchführen und auswerten
Kundenrelevante Kennzahlen ermitteln und bewerten
Vor- und Nachteile der verschiedenen Befragungsarten
Grundlagen Risikomanagement
SWOT Analyse
Risikobewertung, Risikoanalyse
Beschwerdemanagement
Direkter- und indirekter Beschwerdemanagementprozess
Prozesse im operativen Beschwerdemanagement
Beschwerdegespräche erfolgreich gestalten
Der Reklamationsprozess
Der 8D-Report
Sofortmaßnahmen entwickeln und umsetzten
Reklamations-Controlling
Auditierung und Zertifizierung
Planung und Umsetzung einer Zertifizierung
Auswahlkriterien Zertifizierungsgesellschaft
Das Zertifikat als Marketinginstrument und Wettbewerbsvorteil
Qualität und Recht
Produkthaftung
Gewährleistung und Garantie
Die Garantenpflicht
Lieferantenmanagement
Lieferantenaudit
Lieferantenbewertung
Qualitätssicherungsvereinbarung
Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte (ca. 3 Tage)
Abschlusspräsentation
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Englisch mit den Schwerpunkten Wirtschaft und Technik:
Allgemeinsprachlicher Teil (ca. 5 Tage)
Grundstrukturen der englischen Sprache
Zeiten, Fragestellung, Relativsätze,
Bedingungssätze, Indirekte Rede
Britisches und Amerikanisches Englisch
Vorgänge beschreiben
Präsentieren auf Englisch
Kommunikativer Teil (ca. 3 Tage)
Kundenkontakte, Telefonate, Schriftverkehr
Vorstellung von Geschäftsbesuchen
Umgang mit Reklamationen
Computer-Englisch
Briefe und E-Mails verfassen mit gängigen Phrasen zu Themen wie Bestellung, Angebot
Vokabular bezüglich Liefer- und Zahlungsmodalitäten
Wirtschaftsenglisch (ca. 4 Tage)
Verfassen von Geschäftskorrespondenz, Unternehmensprofilen und Berichten
Verfassen des Lebenslaufes
Vorstellungsgespräch: selbstsichere Darstellung von Erfahrungen und Qualifikationen
Professionelle Besprechung von Themen wie Geschäftsprozessen, Marketing und Vertrieb
Berichterstattung über Marktanalysen, Diskussion von finanziellen Trends
Vorbereitung von Präsentationen
Angelsächsischer Bewerbungsprozess
Technisches Englisch (ca. 4 Tage)
Grundlagen mathematischer Ausdrücke
Formen und Flächen von Körpern
Eigenschaften von Materialien
Ingenieurtechnische Fachbereiche
Fähigkeiten, Tätigkeiten und Abläufe bei Konstruktion und Fertigung
Betriebsanleitung und Montagerichtlinien
Betriebssicherheit
Wartung, Service, Reparatur
Normung und Berichtswesen
Verfassen eines Textes im Bereich Technik
Fachterminologie SAP
Projektarbeit zur Vertiefung der gelernten Inhalte (ca. 3 Tage)
Schwerpunkt: Wirtschaft oder Technik
Abschlusspräsentation der Projektarbeit
Abschlussprüfung TOEIC-Test (1 Tag)
International anerkannter Test für berufsbezogenes Englisch
Änderungen möglich. Die Lehrgangsinhalte werden regelmäßig aktualisiert.
Qualifizierung zur/m Qualitätsmanagement-Beauftragten mit Wirtschaftsenglisch