Kurs derzeit nicht verfügbar
Qualitätsbeauftragter im Sozial- und Gesundheitswesen
Kurs
In Winsen (Luhe) ()

Beschreibung
-
Kursart
Kurs
-
Dauer
10 Tage
Das Kursziel ist die Ausbildung von Qualitätsbeauftragten im Sozial- und Gesundheitswesen. Die Ausbildungsinhalte sind dabei auf die speziellen Bedürfnisse von Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen abgestimmt. Neben dem notwendigen Qualitätswissen werden den Teilnehmern/innen auch Vorgehensweisen und Methoden vermittelt, die Sie bei der Implementierung und Pflege eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 unterstützen.
Gerichtet an: Die Ausbildung richtet sich an alle Beschäftigten und Studierenden im Sozial- und Gesundheitswesen.
Meinungen
Dozenten

Roland Lapschieß
Qualitätsmanagement im Sozial- und Gesundheitswesen
- Diplom-Betriebswirt, Krankenpfleger und Rettungsassistent - Qualitätsmanager (DGQ) und TQM-Assessor nach EFQM - Leitender Auditor im Auftrag der DEKRA-Certification GmbH - Lehrbeauftragter, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Fakultät Wirtschaft und Soziales; Qualitätsmanagement - Dozent, Steinbeis Hochschule Berlin im Studiengang „Bachelor of Business Aministration - Socialmanagement“; Management von NPO
Inhalte
Die Implementierung eines gut funktionierenden und leicht anwendbaren Qualitätsmanagementsystems (QM-System) gewinnt für Organisationen im Sozial- und Gesundheitswesen eine immer größere Bedeutung. Dabei geht es nicht allein um die Erfüllung von Qualitätsanforderungen, die sowohl im Pflegeversicherungsgesetz, im Bundessozialgesetz als auch im Kinder- und Jugendhilfegesetz verankert sind. Die Einführung eines QM-Systems bietet Organisationen viel mehr die Möglichkeit, die Kundenorientierung zu verbessern, ihre Leistungsfähigkeit zu optimieren und den Prozess der ständigen Verbesserung in der Organisation zu etablieren.
Die Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten richtet sich an alle Beschäftigten und Studierenden im Sozial- und Gesundheitswesen und ist speziell auf diesen Teilnehmerkreis abgestimmt. Mit der Ausbildung zum/zur Qualitätsbeauftragten erwerben Teilnehmer/innen eine Schlüsselqualifikation, die für künftige Fach- und Führungskräfte im
Sozial- und Gesundheitswesen unerlässlich ist. Neben dem notwendigen Qualitätswissen werden auch Vorgehensweisen und Methoden vermittelt, welche die Teilnehmer/innen bei der Implementierung und Pflege eines Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN ISO 9001:2008 unterstützen.
Folgende Lehrinhalte werden im Rahmen der Ausbildung vermittelt:
Modul I
Grundlagen des Qualitätsmanagements
- Einführung in das Thema
- Qualitätsbegriff und Entwicklung
- Prozessmodell der ISO
- Normensystem der DIN EN ISO
- QM-Grundsätze
- Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2008
- Grundlagen des Prozessmanagement
- Verantwortung der obersten Leitung
- Qualitätspolitik und -ziele
- Projekte und Projektmanagement
- Veränderungsmanagement
Modul II
Qualitätsmanagement implementieren
- Verantwortung und Befugnisse
- Darstellung von Prozessabläufen
- Erstellen der QM-Dokumentation
- Lenkung der Dokumente und Aufzeichnungen
- Beschreibung eines Dienstleistungsprozesses
- Dienstleistungserbringung / Dienstleitungsqualität
- Management von Ressourcen
- Beschaffung, Lieferantenauswahl und -bewertung
- Kundeneigentum / Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit
- Qualitätsmanagementkonzepte (EFQM;KTQ)
Modul III
Qualitätsmanagement weiterentwickeln
- Kundenorientierung (Gap-Modell, Morph. Kasten)
- Ermittlung der Kundenzufriedenheit
- Lenkung von Überwachungs- und Messmitteln
- Beschwerdemanagement
- Fehlerlenkung, Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen
- Qualitätswerkzeuge
- Qualitätszirkel & Problemlösungstechniken
- Datenanalyse und Managementbewertung
- Auditierung & Zertifizierung
- Abschlusskolloquium
- Reflexion
Qualitätsbeauftragter im Sozial- und Gesundheitswesen