Rechtsfragen der Prüfungsorganisation und -durchführung
Seminar
In Düsseldorf, Frankfurt, München und 1 weiterer Standort

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Fortgeschritten
-
Ort
-
Dauer
1 Tag
Im Intensivseminar erfahren Sie, wie Sie telc Sprachprüfungen unter Einhaltung der Prüfungsordnung und der Durchführungsbestimmungen ordnungsgemäß vorbereiten und durchführen. Die Referenten zeigen Ihnen, wie Sie die Identität Ihrer Teilnehmenden prüfen, bei Betrugsverdachtsfällen während und nach der Prüfung reagieren sowie – falls notwendig – disziplinarische Maßnahmen durchsetzen. Darüber hinaus erhalten Sie Tipps zum Umgang mit „schwierigen“ Prüfungskandidaten. So gewinnen Sie mehr Selbstsicherheit in kritischen Prüfungssituationen. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail-Adresse, an die Sie vorab Ihre juristischen Fragen schicken können, die im Laufe des Seminars beantwortet werden.
Gerichtet an: Das Intensivseminar richtet sich an Prüfungsverantwortliche, Prüfungsorganisatoren und Aufsichtspersonen von telc Prüfungszentren und telc Prüfungsinstitutionen. Darüber hinaus sind Leiterinnen und Leiter sowie pädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Sprach- und Volkshochschulen angesprochen, welche die Organisation und Durchführung von telc Prüfungen verantworten. Interessierte Prüfende sowie Kursleitende von Deutsch- und Integrationskursen sind ebenfalls eingeladen.
Wichtige Informationen
Dokumente
- Seminarprogramm
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Dozenten

Barbara Spannhake
telc Trainerin
Barbara Spannhake leitet den Fachbereich Deutsch als Fremdsprache in der Akademie Klausenhof Hamminkeln. Als Prüfungsverantwortliche führt sie regelmäßig telc Prüfungen durch. Zudem ist sie lizenzierte telc Prüferin und Trainerin für Lehrerfortbildungen.

Söhnke Leupolt
Rechtsanwalt
Dr. jur. Söhnke Leupolt ist Rechtsanwalt und Mitinhaber der Sozietät Hattig und Dr. Leupolt Rechtsanwälte in Köln. Seine Tätigkeitsschwerpunkte sind das Hochschul- und Prüfungsrecht sowie das Ausländer- und Einbürgerungsrecht.
Inhalte
Die telc Prüfungsordnung (PO)
- Die Bedeutung der PO für das Verhältnis zwischen telc, Prüfungszentrum, Prüfenden und Prüflingen
- Hinweise zur Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfung
- Besondere Bedingungen für Prüfungsteilnehmende mit Behinderung
Vor der Prüfung: Sorgfältige Vorbereitung verhindert spätere Anfechtungen!
- Anmeldung der Prüfung
- Informationspflicht des Prüfungszentrums
- Richtiger Umgang mit dem Prüfungsmaterial
Während der Prüfung: Rechte und Pflichten der Aufsichtsführenden und Prüfenden
- Identitätsprüfung von Prüfungsteilnehmenden
- Aufgaben der Aufsichtspersonen
- Umgang mit Prüfungsteilnehmenden, die vorzeitig die Prüfung beenden
- Mitwirkungspflicht des Teilnehmenden
- Täuschungsversuch: juristisch einwandfrei reagieren!
- Sicherstellung von Beweisen
- Führen von Prüfungsprotokollen
- Hausrecht am Prüfungszentrum
- Durchführung von mündlichen Prüfungen
Umgang mit schwierigen Prüfungsteilnehmern
Vermeiden von Konflikten zwischen Prüfungszentrum und Prüfenden
Nach der Prüfung: Prüfungssicherheit konsequent beachten!
- Vernichtung oder Rücksendung des Materials
- Anfechtung von Entscheidungen
- Richtlinie zur Auswertung bei Betrugsverdacht
- Archivierung der Prüfungsunterlagen bei telc
Zusätzliche Informationen
inkl. Seminarunterlagen, Erfrischungsgetränken, Mittagsimbiss und gesetzlicher MwSt. Etwa zwei Wochen vor dem Termin erhalten Sie eine Rechnung über die Teilnahmegebühr. Die Zahlung erfolgt per Überweisung.
Rechtsfragen der Prüfungsorganisation und -durchführung