
Rehabilitationspädagogische Zusatzausbildung
Akademie Klausenhof1.425 €
MwSt.-frei
1.850 €
inkl. MwSt.
Preis auf Anfrage
Wichtige informationen
Tipologie | Seminar berufsbegleitend |
Niveau | Anfänger |
Ort | Hamminkeln |
Unterrichtsstunden | 320h |
- Seminar berufsbegleitend
- Anfänger
- Hamminkeln
- 320h
Das generelle Ziel des Angebots besteht in der Optimierung pädagogisch-didaktischer Kompetenzen der Mitarbeitenden im Bereich der beruflichen Rehabilitation.
Gerichtet an: Mitarbeitende in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menchen mit besonderem Förderbedarf, insbesondere Ausbilder/-innen, Anleiter/-innen, Unterichtende und Sozialpädagogen/-innen.
Beginn | Lage |
---|---|
auf Anfrage |
Hamminkeln
46499, Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland |
Beginn | auf Anfrage |
Lage |
Hamminkeln
46499, Nordrhein-Westfalen, NRW, Deutschland |
Fragen & Antworten
Teilen Sie Ihre Fragen und andere User können Ihnen antworten
Vielen Dank!
Wir überprüfen Ihre Frage und werden diese in Kürze veröffentlichen.
Oder bevorzugen Sie, dass das Zentrum Sie kontaktiert?
Dozenten
Themenkreis
Mitarbeitende in Bereichen beruflicher Rehabilitation bzw. in beruflichen Bildungsmaßnahmen für Menschen mit besonderem Förderbedarf, insbesondere Ausbilder/innen, Anleiter/innen Unterrichtende und Sozialpädagogen/innen sind vor vielfältige Aufgaben gestellt, die u.a. neben (berufs-) fachlichen, sozialen, methodischen und personalen Kompetenzen in hohem Maße auch rehabilitationspädagogische Kompetenzen erfordern.
Im Rahmen der Zusatzausbildung erhalten Sie die Möglichkeit, sich in Theorie und Praxis mit diesen anspruchsvollen Aufgaben auseinanderzusetzen und erhalten neue Handlungsmöglichkeiten für die praktische Arbeit.
Das generelle Ziel des Angebots besteht in der Optimierung pädagogisch-didaktischer Kompetenzen der Mitarbeitenden im Bereich der beruflichen Rehabilitation. Unser Angebot orientiert sich am § 53 BBiG und hat die Zusatzqualifizierung für Mitarbeitende in der beruflichen Rehabilitation gem. § 66 BBiG/§ 42 HwO zum Ziel. Mit dieser Fortbildung erfüllen Sie die in den Verdingungsunterlagen der Agentur für Arbeit (z. B. bei Ausschreibungen BaE/Reha) enthaltene Forderung nach Zusatzqualifizierung.
Der im Sinne eines Blended-Learning-Konzepts angebotene Lehrgang umfasst folgende Elemente
9 zweitägige Seminare (je 16 U.-Std.): 144 UE
5 Studienbriefe: 50 UE
Bearbeitungsaufgaben (Studienbrief): 20 UE
Protokolle und Lerntagebuch: 20 UE
Transferaufgaben: 20 UE
Projekt und Vorb. der Präsentation: 66 UE
Gesamt: 320 UE
Das Lehrgangskonzept, entwickelt von Mitarbeitenden der TU Kaiserslautern, zielt auf die systematische Entwicklung eines Wissensfundus ab, der es ermöglicht, das Lehren und Lernen zielgruppen- und aufgabengerecht zu planen und zu arrangieren. Sie werden befähigt, Elemente aus diesem Fundus in konkreten (Ausbildungs-) Situationen angemessen zu nutzen.
Seminartermine:
17./18.08.2012: Grundlagen und Selbstverständnis
14./15.09.2012: Teamarbeit
05./06.10.2012: Sehen - Zuhören - Verstehen
16./17.11.2012: (Junge) Menschen gezielt fördern
14./15.12.2012: Begleitende Beratung - Fallarbeit
18./19.01.2013: Von Lehren und Lernen
22./23.02.2013: Förderkonzepte & -maßnahmen
22./23.03.2013: Methodentraining (1)
26./27.04.2013: Methodentraining (2)