Religion im kulturellen Kontext

Master

In Hannover

Preis auf Anfrage

Beschreibung

  • Kursart

    Master

  • Ort

    Hannover

  • Dauer

    2 Jahre

Ein breiter Blick auf Religion(en) als Integrations- und Konfliktfaktor bietet das Studienangebot Religion im kulturellen Kontext. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Religionswissenschaft, evangelischer sowie katholischer Theologie und Soziologie werden Studierenden umfassende Lösungskompetenzen in diesem Bereich vermittelt.

Standorte und Zeitplan

Lage

Beginn

Hannover (Niedersachsen)
Karte ansehen
Welfengarten 1, 30167

Beginn

auf Anfrage

Hinweise zu diesem Kurs

Für die Bewerbung zum Masterstudiengang ist ein akademischer Hochschulabschluss (mindestens Note 2,5) in einem relevanten Fach beziehungsweise einer relevanten Fächerkombination Voraussetzung. Darüber hinaus müssen Sprachkenntnisse nachgewiesen sowie die besondere Motivation dargelegt werden. Über das Diploma Supplement des B.A. Zeugnisses sind hermeneutische und / oder sozialwissenschaftliche Methodenkenntnisse sowie Kenntnisse im Bereich Religion / Religionen / Weltanschauungen nachzuweisen. Die detaillierten Anforderungen können Sie der Zugangsordnung dieses Studienganges entnehmen.

Fragen & Antworten

Ihre Frage hinzufügen

Unsere Berater und andere Nutzer werden Ihnen antworten können

Wer möchten Sie Ihre Frage beantworten?

Geben Sie Ihre Kontaktdaten ein, um eine Antwort zu erhalten

Es werden nur Ihr Name und Ihre Frage veröffentlicht.

Meinungen

Inhalte

Ein breiter Blick auf Religion(en) als Integrations- und Konfliktfaktor bietet das Studienangebot Religion im kulturellen Kontext. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Religionswissenschaft, evangelischer sowie katholischer Theologie und Soziologie werden Studierenden umfassende Lösungskompetenzen in diesem Bereich vermittelt. Betätigungsmöglichkeiten für Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs eröffnen sich zum Beispiel in der inner- und außeruniversitären Religionsforschung, in der Menschenrechts- und Entwicklungszusammenarbeit oder in Institutionen für Migration und Integration.

Beschreibung des Faches

Seit einigen Jahren lassen sich religiöse Wandlungsprozesse beobachten, die durch die scheinbar gegenläufigen Prozesse von Säkularisierung und „Wiederkehr des Religiösen“ ebenso wie durch Entwicklungen im Zuge von Globalisierungsprozessen (zum Beispiel Migration) und technisch-(natur)wissenschaftlicher Innovationen (zum Beispiel Gentechnik, Reproduktionstechniken) geprägt sind. Mit diesen Prozessen ist neben dem Interesse an Religion und Religionen vor allem der Bedarf an wissenschaftlicher Expertise gestiegen, um religiöse Wandlungsprozesse erklären und mit diesen umgehen zu können.

Mit dem Masterstudiengang Religion im kulturellen Kontext wird auf diesen Bedarf in innovativer Weise reagiert. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Religionswissenschaft, evangelischer sowie katholischer Theologie und Soziologie wird das zentrale Themenfeld „Religion(en) als Integrations- und Konfliktfaktor / Religion im kulturellen Kontext“ breit angelegt in den Blick genommen.

Tätigkeitsfelder und Berufsmöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden für hoch qualifizierte, wissenschaftsorientierte Betätigungsfelder ausgebildet. Mögliche Berufsfelder eröffnen sich in der inner- und außeruniversitären Religionsforschung, in den Medien, in Politik, Verwaltung und Öffentlichkeitsarbeit, wo Fragen des multikulturellen Zusammenlebens bearbeitet werden, in Einrichtungen der Menschenrechtsarbeit, der humanitären Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit sowie in Institutionen für Migration und Integration.

Studienprofil

Der Studiengang führt drei unterschiedliche fachliche Perspektiven (Religionswissenschaft, Theologie und Sozialwissenschaft) zusammen, um das zentrale Themenfeld „Religion(en) als Integrations- und Konfliktfaktor / Religion im kulturellen Kontext“ im Rahmen kultur- und sozialwissenschaftlicher Fragestellungen zu behandeln. Durch den interdisziplinären Ansatz, der die unterschiedlichen inhaltlichen und methodischen Stärken der einzelnen Disziplinen zusammenbringt, wird der Komplexität des Gegenstandes Rechnung getragen.

Studieninhalt

Thematisch werden im Masterstudiengang die Wechselwirkungen von Religion/en, Gesellschaft und Kultur in den Blick genommen. Dabei steht das Integrations- und Konfliktpotenzial von Religion und Religionen im Zentrum des Interesses. Vorrangiges Ziel des Masterstudienganges ist es, den Studierenden inhaltliche und methodologische Kenntnisse zu vermitteln, die sie in die Lage versetzen, eigene Lösungskompetenzen im zentralen Themenfeld zu entwickeln.

Inhaltlich wird Religion als Integrations- und Konfliktfaktor anhand der Themenbereiche „Religion/en in gesellschaftlichen Transformationsprozessen“, „Religion und individuelle / kollektive Identität“ sowie „Religion/en im Dialog“ bearbeitet, welche die thematischen Kernfelder des Studiengangs darstellen. Methodisch erfolgt eine Ausbildung wahlweise im Bereich hermeneutischer, qualitativer oder quantitativer Methoden der empirischen Sozialforschung.

Empfohlene Fähigkeiten

Studierende sollten Interesse an kultur- und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen mitbringen. Zudem sollten sie offen für interdisziplinäre Zusammenarbeit sein. Das setzt die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit den theoretischen und methodologischen Grundlagen der am Studiengang beteiligten Disziplinen voraus. Neben intensiver Lektürearbeit ist darüber hinaus die Bereitschaft zu eigenständiger Feldforschung für den Studienerfolg notwendig.

Fremdsprachenkenntnisse

Bewerberinnen und Bewerber müssen Kenntnisse der englischen Sprache sowie in mindestens einer weiteren fachbezogenen Fremdsprache nachweisen. Statt des Englischen kann auch eine andere fachbezogene Fremdsprache nachgewiesen werden. Im Zweifelsfall entscheidet die Auswahlkommission.

Studiendauer Regelstudienzeit: 4 Semester

Der Studienbeginn ist nur zum Wintersemester möglich.

Bewerbungsfirst :- 15.07.2009

Zusätzliche Informationen

Preisinformation: Studienbeitrag 500 Euro pro semester. Studiebeitrag für das Wintersemester 2009 274,06 Euro.

Religion im kulturellen Kontext

Preis auf Anfrage