Rentenberater Sachkundelehrgang
Seminar
In Münster

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Münster
Rentenberater/-in zu werden, eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven mit Alleinstellungsmerkmal.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Rentenberater/-in zu werden, eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven mit Alleinstellungsmerkmal. Vereint dieser Beruf doch spezifische Kompetenzen, welche man sonst nur losgelöst voneinander bei Beratungsstellen der Versicherungsträger, bei Versicherungsmaklern/ -vermittlern, sowie bei Rechtsanwälten findet. Die Kunden von Rentenberatern können so zu sagen alles aus einer Hand bekommen. Die Tätigkeit eines Rentenberaters ist also sehr vielseitig, chancenreich und nebst geschützter Berufsbezeichnung seit dem 01.07.2008 im Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) geregelt. Um als Rentenberater registriert zu werden ist u.a. der Nachweis der theoretischen Sachkunde erforderlich. Auch dies ist im RDG und der Rechtsdienstleistungsverordnung (RDV) geregelt und wir bieten Ihnen zwei konforme Lösungen an, um diese zu erreichen. Sie haben die Wahl, zwischen Sprint und Ausdauer. Setzen Sie einfach Ihre Präferenzen hinsichtlich Dauer, Tagespensum, Ort, Seminargebühr, investierter Arbeitszeit und Nebenkosten. Beziehen Sie persönliche Lernerfahrungen und Berufserfahrung mit ein und Sie werden sich für eines der Formate entscheiden können. Wenn Sie zunächst einmal mehr über das Berufsbild erfahren möchten, dann informieren Sie sich auf unserer Website http://www.asb-hd.de/ausbildung-rentenberater und suchen Sie sich anschließend einen passenden Kurs aus.
Um hier einen sicheren Durchblick zu gewährleisten, sind Rentenberater als unabhängige Vertreter der Interessen der Versicherten tätig. Ihre Ausbildung wurde durch den Gesetzgeber vor kurzer Zeit völlig neuen Regeln unterworfen, neben praktischer Berufs erfahrung wird für die Zulassung der Besuch eines Sachkundelehrgangs mit abschließenden Prüfungen vorausgesetzt.
Die ASB Bildungsgruppe Heidelberg e.V. bildet schon seit mehr als 30 Jahren Spezialisten im Bereich der Rentenver icherung aus. Auf Grund dieser langjährigen Erfahrungen wurde ein neuartiges Lehrgangskonzept entwickelt, das den angehenden Rentenberatern das erforderliche theoretische Fachwissen innerhalb von 6 Präsenzphasen (22 Tage) innerhalb von 6 Monaten vermittelt.
Die gesetzlich vorgeschriebenen 150 Unterrichtsstunden können die Besucher hier in 6 Präsenzphasen berufsbegleitend innerhalb von 6 Monaten absolvieren und müssen hierfür 22 Tage einplanen. Zwei Klausuren und die mündliche Abschlussprüfung werden durch die Dozenten gründlich vorbereitet. Ein qualifiziertes ausführliches Abschlusszeugnis, welches den Anforderungen des § 4 Abs. 5 RDV entspricht, wird den Teilnehmern die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme bescheinigen und Ihnen die Registrierung als Rentenberater ermöglichen.
Die ebenfalls für die Registrierung erforderliche praktische Sachkunde ist durch Arbeitszeugnisse oder sonstige Zeugnisse nachzuweisen. Sie setzt in der Regel eine mindestens zweijährige unter Anleitung erfolgte Berufsausübung oder praktische Berufsausbildung voraus.
Hier die Übersicht der einzelnen Präsenzphasen:
PRÄSENZPHASE 1: 27/04/-30/04/2016 (Mittwoch - Samstag)
- Grundlagen (SGB I bis SGB XII), System, Aufbau und Gliederung der sozialen Sicherung
- Versicherung und Finanzierung in der Sozialversicherung, speziell in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Versicherung und Finanzierung in der Sozialversicherung, speziell in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Mini- und Midijob
- Rentenrechtliche Zeiten (BZ, EZ, AZ, ZZ)
PRÄSENZPHASE 2: 01.06./04/06.2016 (Mittwoch - Samstag)
- Rentenrechtliche Zeiten (BZ, EZ, AZ, ZZ)
- BÜZ, Beispiele und Aufgabe zu rentenrechtlichen Zeiten
- Renten wegen Erwerbsminderung und BU-Renten
- Renten wegen Alters
- Renten wegen Todes und Einkommensanrechnung
- Klausurtechnik
PRÄSENZPHASE 3: 29.06.-02.07.2016 (Mittwoch - Samstag)
- Vertiefung, weitere Fallbeispiele
- KLAUSUR 1
- Zahlen und Tabellen der GRV; Rentenberechnung GRV
- Rentenberechnung GRV
- Rentenberechnung GRV und GUV
PRÄSENZPHASE 4: 19/09/-21/09/2016 (Montag - Mittwoch)
- Praktische Aufgaben und Beispiele zu Rentenansprüchen sowie Rentenberechnung
- Versorgungsausgleich
- Versorgungsausgleich und Rentensplitting
- Erwerbsminderungsrenten und Hinzuverdienst
- Erstattungsansprüche
PRÄSENZPHASE 5: 12.10.-15.10.2016 (Mittwoch - Samstag)
- KLAUSUR 2
- Verfahrens- und Prozessrecht
- Betriebliche Altersversorgung
- Öffentlich-rechtliche Zusatzversorgung, FörderRenten, berufsständische Versorgung
PRÄSENZPHASE 6: 02.11./04/11.2016 (Mittwoch - Freitag)
- Grundzüge der GKV und PV der Rentner im Hinblick auf Leistungen der GRV
- Kollision von Sozialleistungen und Auswirkungen anderer Ansprüche: Altersrenten und Hinzuverdienst
- Soziales Reha-, Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht
- Wiederholung und Bearbeitung praktischer Fälle, Präsentationsvorbereitung
PRÄSENZPHASE UND PRÜFUNG: 25.11.-26.11.2016 (Freitag - Samstag)
- Aufgabenspektrum des Rentenberaters - Tätigkeitsfeld, Leistungen, Rahmenbedingungen, Berufsausübung
- MÜNDLICHE PRÜFUNG
Rentenberater Sachkundelehrgang