Rentenberater-Sachkundelehrgang – „Sprinterformat“
Seminar
In Heidelberg

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Ort
Heidelberg
-
Dauer
18 Tage
Rentenberater/-in zu werden, eröffnet Ihnen neue berufliche Perspektiven mit Alleinstellungsmerkmal. Vereint dieser Beruf doch spezifische Kompetenzen, welche man sonst nur losgelöst voneinander bei Beratungsstellen der Versicherungsträger, bei Versicherungsmaklern/ -vermittlern, sowie bei Rechtsanwälten findet. Die Kunden von Rentenberatern können so zu sagen alles aus einer Hand bekommen. Die Tätigkeit eines Rentenberaters ist also sehr vielseitig, chancenreich und nebst geschützter Berufsbezeichnung seit dem 01.07.2008 im Rechtsdienstleistungsgesetzes (RDG) geregelt. Um als Rentenberater registriert zu werden ist u.a. der Nachweis der theoretischen Sachkunde erforderlich.Wenn Sie zunächst einmal mehr über das Berufsbild erfahren möchten, dann informieren Sie sich auf unserer Website http://www.asb-hd.de/ausbildung-Rentenberater und suchen Sie sich anschließend einen passenden Kurs aus.
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
Die gesetzlich vorgeschriebenen 150 Unterrichtsstunden können die Besucher hier in drei kompakten Wochen berufsbegleitend innerhalb von nur 3 Monaten absolvieren und müssen hierfür nur 18 Tage einplanen. Zwei Klausuren und die mündliche Abschlußprüfung werden durch die Dozenten gründlich vorbereitet. Ein qualifiziertes ausführliches Abschlußzeugnis, welches den Anforderungen des § 4 Abs. 5 RDV entspricht, wird den Teilnehmern die erfolgreiche Lehrgangsteilnahme bescheinigen und Ihnen die Registrierung als Rentenberater ermöglichen.
Der Lehrgangsablauf im einzelnen:
PRÄSENZPHASE 1: 19.09.-24.09.2016 (Montag - Samstag)
- Grundlagen (SGB I bis SGB XII), System, Aufbau und Gliederung der sozialen Sicherung
- Praxis der gesetzlichen Rente, Entwicklung der Rente seit 1957, Verfahrensgrundsätze, Regelungen zum Ablauf sozialrecht licher Leistungsanträge und Verwaltungsverfahren
- Soziales Rehabilitations-, Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht (SGB IX)
- Versicherung und Finanzierung in der Sozialversicherung, speziell in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Klausurtechnik
- Versicherung und Finanzierung in der Sozialversicherung, speziell in der gesetzlichen Rentenversicherung
- Mini- und Midijob
- Rentenrechtliche Zeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung
PRÄSENZPHASE 2: 17.10.-22.10.2016 (Montag - Samstag)
- Leistungsrecht (Versicherten- und Hinterbliebenenrenten) einschließlich Wartezeiten und sonstige Anspruchsvoraussetzungen
- Klausur I
- Aufgabenspektrum des Rentenberaters - Tätigkeitsfeld, Leistungen, Rahmenbedingungen, Berufsausübung
- Leistungsrecht (Versicherten- und Hinterbliebenenrenten) einschließlich Wartezeiten und sonstige Anspruchsvoraussetzungen
- Rentenberechnung der gesetzlichen Rentenversicherung und der gesetzlichen Unfallversicherung (einschließlich Auswirkungen des Versorgungsausgleichs und des Rentensplittings)
PRÄSENZPHASE 3: 14.11.-19.11.2016 (Montag - Samstag)
- Praktische Aufgaben und Beispiele zu Rentenansprüchen sowie Rentenberechnung
- Klausur II
- Grundzüge der gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner, der gesetzlichen Pflegeversicherung der Rentner im Hinblick auf Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
- Verfahrens- und Prozessrecht
- Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung, öffentlich-rechtlichen Zusatzversorgung, private Altersvorsorge und berufständische Versorgung im Überblick
- Praktische Beispiele zu Versorgungsausgleich und Rentensplitting
- Kollisionen von Sozialleistungen, Auswirkungen anderer Ansprüche (Ausschluss und Anrechnungsregelungen, Erstattungsansprüche, Hinzuverdienstgrenze
VORBEREITUNG UND PRÜFUNG: 09.12.-10.12.2016 (Freitag - Samstag)
- Wiederholung und Bearbeitung praktischer Fälle, Präsentationsvorbereitung
- Mündliche Prüfung
Rentenberater-Sachkundelehrgang – „Sprinterformat“