Kurs derzeit nicht verfügbar
Sachkundelehrgang Probennahme Boden,Bodenluft
Seminar
In Dresden ()

Beschreibung
-
Kursart
Praktisches Seminar
-
Niveau
Mittelstufe
-
Unterrichtsstunden
8h
-
Dauer
1 Tag
Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der im BBodSchG und in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Boden- und Bodenluftproben enthaltenen Festlegungen.
Hinweise zu diesem Kurs
Er richtet sich vor allem an Probennehmer und Techniker sowie die mit der praktischen Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beauftragten Mitarbeiter.
Meinungen
Themen
- Recht
- Probenahme
- Praktische Übung
- Boden
- Bodenluft
- Bodenkundliche Kartieranleitung
- LAGA M20
- Bodenschutz
- Technische Regeln
- Technischer Umweltschutz
Dozenten

Thorsten Spirgath
Probennahme
Fachbegutachter für Probenahmeverfahren i. A. der DGA Deutschen Gesellschaft für Akkreditierung GmbH • Technischer Experte für die BAM • DGQ-Auditor und QM • Mitarbeit in Normenausschüssen der DIN • Mitglied in ITVA – Fachausschüssen
Inhalte
Die Zielstellung dieses Lehrgangs besteht in der Vermittlung von Know-how zur praktischen Umsetzung der im BBodSchG und in den Regelwerken zur repräsentativen Entnahme von Boden- und Bodenluftproben enthaltenen Festlegungen. Er richtet sich vor allem an Probennehmer und Techniker sowie die mit der praktischen Umsetzung von Qualitätssicherungsmaßnahmen beauftragten Mitarbeiter.
Die Schwerpunkte des Lehrganges können Sie dem nebenstehenden Programm entnehmen.
Der Lehrgang beinhaltet ein Praktikum, bei dem eine komplette Bodenprobennahme mit Rammkernsondierung und Bodenansprache durchgeführt wird.
Das Seminar wird in Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Thorsten Spirgath, Systemgutachter im Auftrag der DGA und Fachbegutachter für Probennahme der DGA durchgeführt.
Themen:
- Gesetze und Regelwerke
- Grundlagen der Planung der Probennahme
- Festlegung des Beprobungsrasters
- Errichtung / Anlegen von Probenahme-Aufschlüssen
- Probenhomogenisierung und -teilung
- Verhalten der Schadstoffe im Boden (schwer/leichtflüchtig)
- PN-Strategie bei schwer/leichtflüchtigen Schadstoffen
- Probennahme kontaminierter Böden
- Arbeitsschutz bei der Probennahme
- Einsatzbereiche der Bodenluft-Probenahme
- Anforderungen an die Messstellenerrichtung
- Bedingungen für die Durchführung der Bodenluft-PN
- Probenahmeverfahren
- Vor-Ort-Parameter
- Entnahme von Bodenluft-Proben
- Dokumentation der Probenahme
- Praktische Demonstration
Zusätzliche Informationen
Sachkundelehrgang Probennahme Boden,Bodenluft