Schwerbehindertenvertretung Teil I
Seminar
In Berlin, Koblenz, Stuttgart und an 10 weiteren Standorten

Beschreibung
-
Kursart
Seminar
-
Niveau
Anfänger
-
Ort
-
Dauer
3 Tage
Arbeiten mit dem Sozialgesetzbuch I? Gesetze sicher anwende? Das SGB IX im Überblic? Der zu betreuende Personenkrei? Wann liegt eine Behinderung vor? Wer ist schwerbehindert? Was heißt Gleichstellung? Persönliche Rechte im Amt als Schwerbehindertenvertrete? Wahl und Amtszei? Ungestörte Amtsausübun? Der besondere Kündigungs- und Versetzungsschutz als Amtsträge?
Gerichtet an: SBV
Standorte und Zeitplan
Lage
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Beginn
Meinungen
Inhalte
- Arbeiten mit dem Sozialgesetzbuch IX
- Gesetze sicher anwenden
- Das SGB IX im Überblick
- Der zu betreuende Personenkreis
- Wann liegt eine Behinderung vor?
- Wer ist schwerbehindert?
- Was heißt Gleichstellung?
- Persönliche Rechte im Amt als Schwerbehindertenvertreter
- Wahl und Amtszeit
- Ungestörte Amtsausübung
- Der besondere Kündigungs- und Versetzungsschutz als Amtsträger
- Arbeitsbefreiung für Schwerbehindertenvertreter-Aufgaben
- Der Schulungsanspruch der Schwerbehindertenvertretung
- Zu beachtende Besonderheiten bei Stellvertretern
- Die Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung richtig organisieren
- Welche Ausstattung braucht die Schwerbehindertenvertretung und was zahlt der Arbeitgeber?
- Die Sprechstunde und weitere wichtige Termine der Schwerbehindertenvertretung
- Die Schwerbehindertenversammlung
- Interne und externe Partner der Schwerbehindertenvertretung
- Ihre Arbeit als Schwerbehindertenvertreter im Überblick
- Bei der Einstellung von schwerbehinderten Menschen mitwirken
- Informations- und Anhörungsrechte wahrnehmen
- Arbeitsplätze behinderungsgerecht gestalten
- Stellungnahme im Kündigungsverfahren abgeben
- Integrationsvereinbarungen abschließen
- Prävention fördern
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat / Personalrat
Wie kann ich mich für schwerbehinderte und gleichgestellte Kollegen einsetzen? Wer sind meine Ansprechpartner innerhalb und außerhalb des Betriebs? Welche Gesetze sind wichtig? Mit diesem Grundlagenseminar schaffen Sie die Basis für eine erfolgreiche Arbeit als Schwerbehindertenvertreter. Wir beantworten Ihnen alle wesentlichen Fragen rund um Ihre Rechte und Pflichten im Amt. Sie bekommen einen Überblick über das SGB IX und lernen, seine Bestimmungen sicher in der Praxis anzuwenden. Zudem geben wir Ihnen jede Menge nützliche Tipps und Anregungen zur Auswahl geeigneter Arbeitsmittel und der praktischen Organisation Ihrer vielfältigen Aufgaben. -
- Arbeiten mit dem Sozialgesetzbuch IX
- Gesetze sicher anwenden
- Das SGB IX im Überblick
- Der zu betreuende Personenkreis
- Wann liegt eine Behinderung vor?
- Wer ist schwerbehindert?
- Was heißt Gleichstellung?
- Persönliche Rechte im Amt als Schwerbehindertenvertreter
- Wahl und Amtszeit
- Ungestörte Amtsausübung
- Der besondere Kündigungs- und Versetzungsschutz als Amtsträger
- Arbeitsbefreiung für Schwerbehindertenvertreter-Aufgaben
- Der Schulungsanspruch der Schwerbehindertenvertretung
- Zu beachtende Besonderheiten bei Stellvertretern
- Die Arbeit in der Schwerbehindertenvertretung richtig organisieren
- Welche Ausstattung braucht die Schwerbehindertenvertretung und was zahlt der Arbeitgeber?
- Die Sprechstunde und weitere wichtige Termine der Schwerbehindertenvertretung
- Die Schwerbehindertenversammlung
- Interne und externe Partner der Schwerbehindertenvertretung
- Ihre Arbeit als Schwerbehindertenvertreter im Überblick
- Bei der Einstellung von schwerbehinderten Menschen mitwirken
- Informations- und Anhörungsrechte wahrnehmen
- Arbeitsplätze behinderungsgerecht gestalten
- Stellungnahme im Kündigungsverfahren abgeben
- Integrationsvereinbarungen abschließen
- Prävention fördern
- Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat / Personalrat
Schwerbehindertenvertretung Teil I